Danke erstma für eure Anteilnahme, bin immer noch total gefrustet! Hatte mir das alles so schön vorgestellt und jetzt steh ich da wie n begossener Pudel. Weiss nit so recht was ich machen soll. Hatte gehofft, dass der Rocco vorm Winter wieder läuft. Hab schon voll Entzug...
Ja der PL WAR n 1,9l mit Autothermatic-Kolben, feingewuchteter Schmiedekurbelwelle, H-Schaftpleuel, 272er Nocken, bearbeitetem Kopf, erleichterter Schwungscheibe. Hatte den damals bei KWL-Motorsport machen lassen und was echt ärgerlich ist der is seitdem keine 8000km gelaufen.
So in die Richtung soll das ganze auch wieder laufen, aber Geld scheißen kann ich leider nit

So, programmiert werden soll das ganze auf Alpha-N. Bei Verwendung einer Airbox wäre natürlich ein Luftmassenmesser möglich, aber eigentlich möchte ich lieber ohne fahren (ungefilterter Sound

Mit den Lastsignalen bin ich noch auf Kriegsfuß. Die Beschreibung der Haltech is in Englisch und das Forum auch. Hatte zwar Englisch-LK auffer Schule, damals, aber trotzdem verwirren mich da so paar Sachen.
Deswegen hier mal ne Frage an Leute die schon freiprogrammierbare Geräte fahren: Also Ich brauche ja n Signal vonner DK, n Signal über die Drehzahl und das Gerät brauch ja noch Infos über den OT. Jetzt steht im "Handbuch", aka 3 DIN A4 Seiten, der Halltech, "dass man normalerweise 2 Sensoren braucht: Krubelwellensensor und Nockenwellensensor, die deren Position messen. Wie auch immer haben die meisten Autos nur n Nockenwellenpositionsensor, der dem ECU genug Informationen liefert um den Motor korrekt laufen zu lassen." Ist der Hallsensor in der Lage informationen über Drehzahl UND Nockenwellenposition zu liefern?
Wie das mit der Lambdasonde funktioneren soll ist mir auch noch n bisl rätselhaft, da die in keinster Weise, weder im "Handbuch" noch im "Wireingplan" erwähnt wird. Auch nicht als ATR. Dafür habe ich n Strang der mit CooH beschriftet ist!?
Viele Grüße
Andi