temperaturproblem

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Sciroccorrado
Benutzer
Beiträge: 590
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:15

AW: temperaturproblem

Beitrag von Sciroccorrado »

schwer zu sagen, generell eher nicht da ja fahrtwind kühlt. der lüfter ist gedacht für dauerhohe geschwindigkeiten (würd ma schätzen ab 150/160 kmh aufwärts?), stadtverkehr und z.B. einen Stau nach längerer Autobahnfahrt da ja das Wasser dann sehr heiß wird, nicht mehr durch den Fahrtwind gekühlt wird und darum schnell an Temperatur zunimmt schaltet sich der Lüfter zu. dein problem is ja dass daas kühlmittel bei langsamer Fahrt heiß wird also muss der fehler, wenn es nicht an der elektronik bzw anzeige liegt, irgendwo mit diesen dafür zuständigen komponenten liegen, sprich Lüfter, Thermostat, evtl. WaPu und was da noch dazugehört
Das muss kesseln :freak:
Benutzeravatar
87er scala
Benutzer
Beiträge: 928
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Wien

Beitrag von 87er scala »

Hallo, Leute.
Ich muss den alten thread leider ausgraben.
Das temperaturproblem besteht leider weiterhin.

Motor ist ja neu aufgebaut,
Thermostat neu (auch m kochtopf getestet) , wapu neu, Beide stufen vom Lüfter funktionieren

Bin gestern im Stau gestanden, Temperatur stieg immer weiter an. Bis zum ersten rechten strich (keine Ahnung wo auf der Anzeige wieviel Grad herschen)
Öl temp zeigt die MFA leider auch nicht an.

Hab dann den Motor ausgemacht, und genau wie ich die zündung ausgemacht hab hat's mir Ca. 1/2l Wasser beim Deckel raus gedrückt.

Hab dann 10min gewartet und bin heim gefahren (zum Glück kein Stau mehr)

Zuhause hab ich dann nach ca 30min. (Motor noch sehr warm) den Ausgleichsbehälter vorsichtig ein Stück geöffnet, nicht ganz abgeschraubt.

Man hat richtig gemerkt das sehr viel Luft aus dem kleinen Rücklaufschlauch raus kam.
Hab dann 1l Wasser nachgefüllt.


War vielleicht nur eine Große luftblase im System? Ich hatte noch keine Zeit zum testen ob er wieder heiss rennt

Mfg Philipp





.
87er Scala 16V PL im Aufbau
[url:2bmimw8p]http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... fbau-Umbau[/url:2bmimw8p]
Benutzeravatar
bonsai007
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1696
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:13
Wohnort: Linz / OÖ

AW: temperaturproblem

Beitrag von bonsai007 »

Hallo,

hast du das Kühlsystem nach dem Tausch der Teile auch entlüftet? Also Wasser eingefüllt, gestartet, kurz laufen gelassen bis die WaPu überallhin Wasser verteilt hat, und dann Wasser nachgekippt?
Wenn nicht, dann hattest du wirklich extrem viel Luft im System und das wird vermutlich darauf zurückzuführen sein. Fehler hab ich auch mal gemacht, dann die Kopfdichtung verblasen....

LG
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: temperaturproblem

Beitrag von COB »

Der 827 ist selbst entlüftend, man muss ihm aber auch die Gelegenheit dazu geben. Nur mal kurz anmachen und warten ist nicht. ;-)

Wasser drauf bis Behälter voll, Warmlaufen lassen (auch mit kleinen Gasstößen, geht schneller und ist besser für den Motor) bis das Thermostat öffnet (und der Zusatzlüfter einmal gelaufen ist) und dann sanft solange entlüften bis keine Luft mehr aus dem Behälter austritt. Das geht idR innerhalb von 15 bis 30 min.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: temperaturproblem

Beitrag von Stephan »

Hallo,

wenn das weiterhin auftreten sollte besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Kopfdichtung nicht richtig dichtet und dort Gase ins Kühlsystem eintreten. Ist vlt eine der Kopfschrauben aufgrund defektem Gewinde nicht drinnen?
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
87er scala
Benutzer
Beiträge: 928
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Wien

Beitrag von 87er scala »

Hallo, ich weiß schon wie man normalerweise entlüftet und das hab ich auch gemacht. Allerdings funktioniert das beim 16v mit Klima anscheinend nicht richtig.
Am Anfang laufen lassen und nachgefüllt,
Alles i.o.
Aber sobald das thermostat öffnet sprudelte das Wasser richtig ausm Ausgleichsbehälter raus.
Hab dann den Deckel zu gemacht, bin paar um den häuserblock, Motor abgestellt vorsichtig geöffnet und nachgefüllt....

Def. Kopfdichtung schließ ich mal aus.
Motor wurde komplett überholt, Flächen geplant, elring dichtungen, alle kopfschrauben sind richtig angezogen worden.
Hatte das Problem ja vorm Neuaufbau auch schon.
Da hab ich auch die kopfdichtung vermutet, bzw war auch das falsche wasserrohr verbaut.

Der Motor läuft so auch top, kein Ölverbrauch, abgaswerte top und kühlmittel wird auch nicht weniger.

Beim JH und beim PL ohne Klima hat's ja auch ganz normal funktioniert.

Mfg Philipp
87er Scala 16V PL im Aufbau
[url:2bmimw8p]http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... fbau-Umbau[/url:2bmimw8p]
Sciroccorrado
Benutzer
Beiträge: 590
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:15

AW: temperaturproblem

Beitrag von Sciroccorrado »

du gräbst den Thread nach 3 Jahren aus und hast das Problem immer noch? :rotfl: wenn die Karre immer noch läuft, kann es ja nicht schlimm sein oder ?!
Das muss kesseln :freak:
Benutzeravatar
Freggel70
Beiträge: 4434
Registriert: Mo 15. Jun 2009, 11:30
Wohnort: Iserlohn

AW: temperaturproblem

Beitrag von Freggel70 »

87er scala hat geschrieben: hat's mir Ca. 1/2l Wasser beim Deckel raus gedrückt.

....dann schau auch gleich mal nach ob am Gewinde unter dem Deckel evtl. kleine Haarrisse sind....(kaum sichtbar)
...so war`s bei mir mal ... dabei war der Behälter grad mal ein paar Monate alt .... :gruebel:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
87er scala
Benutzer
Beiträge: 928
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Wien

Beitrag von 87er scala »

&quot hat geschrieben:du gräbst den Thread nach 3 Jahren aus und hast das Problem immer noch? :rotfl: wenn die Karre immer noch läuft, kann es ja nicht schlimm sein oder ?!
Bin mit dem Problem nicht lange gefahren, hab den Wagen zerlegt und restauriert.
87er Scala 16V PL im Aufbau
[url:2bmimw8p]http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... fbau-Umbau[/url:2bmimw8p]
Flip
Benutzer
Beiträge: 628
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 21:45

AW: temperaturproblem

Beitrag von Flip »

mmn fehlfunktion thermostat oder fehlfunktion thermoschalter für kühlerlüfter
das thermostat fängt bei 87grad an zu öffnen und ist bei ca98grad ganz offen. wenn das zu langsam oder zu spät geschieht fängt er an "zu kochen".
der lüfter fängt bei 95grad an zu drehen schaltet bei 102 in die 2te stufe und bei 84 wieder ab.
wenn da was nicht stimmt / zu spät aufmacht/schaltet ...
wenn die kopfdichtung gase durch lässt, würde man das auch bei "kaltem" motor sehen > im ausgleichsbehälter steigen dann schon im kalten zustand blasen auf ...

verwendest du nur wasser ?

als kleinen tipp ich hatte das problem mal in einem 3er golf. wenn ich da in einen stau gekommen bin hab ich immer mit einem 1,5er einzugsdraht den thermoschalter überbrückt damit der lüfter immer lief ... (aber nicht vergessen wieder rausnehmen sonst is die batt schnell leer wenn ma parkt)

EDIT: natürlich kann auch die anzeige im kombiinstrument falsch schein (z.b. falscher geber verbaut/falsch angesteckt). miss mal mit einem Infrarot Laser Thermometer die wasser themp wenn der zeiger mittig steht (das sind ca 90grad) im kombii. dabei aber mit offenen deckel warmlaufen lassen.
Antworten