hi
ich weis ja jetzt nicht welche motoren Ihr habt, aber nicht zufällig den JH
der magert obenrum nicht ab wenn er gut eingestellt ist
da hast ja den vollastschalter der die Spritzensteuerung wegschaltet, wenn die zuvor auf 70% gestellt was gibts dann extra Sprit (weil das Taktventil mit vollastschalter auf 50% geht und somit mehr Sprit durchlässt)
wenn euch das nicht reicht einfach nen 5e Warmlaufregler mit Servo aufmotzen, dann könnt ihr den Steuerdruck und somit die Spritmenge einstellen
hätte dazu auch infos auf der http://www.schrauber.tk
PS: schaut mal auf http://www.schrauberportal.de, würd mich interessieren wie die site euch gefällt
Kaltstartventil als Nachbrenner im oberen Bereich schalten?
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3346
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
Re: Kaltstartventil als Nachbrenner im oberen Bereich schalten?
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Re: Kaltstartventil als Nachbrenner im oberen Bereich schalten?
@GTX:
Frage ist allerdings,ob sich das lohnt und wieviele Anpassungen man machen muss, damit die K-Jetronic nicht durcheinander kommt. Wenn sich das Ergebnis in PS oder Spritsparen auszahlt ok. Nur schätze ich, dass man sich damit einige Zeit befassen muss und auch erhebliche Kenntnisse der Programmierung von 68HC Controllern nötig sind. Ich habe nur ein PIC Entwicklungsystem und das war schon teuer genug.
Beim 16V sind die Einspritzventile allerdings nicht elektrisch steuerbar, sondern mechanisch durch den Mengenteiler.´Das alles erledigt eine Renneinspritzanlage übrigens auch, nur nicht ganz billig eben, die meisten Kosten verursacht die Einstellung.
Frage ist allerdings,ob sich das lohnt und wieviele Anpassungen man machen muss, damit die K-Jetronic nicht durcheinander kommt. Wenn sich das Ergebnis in PS oder Spritsparen auszahlt ok. Nur schätze ich, dass man sich damit einige Zeit befassen muss und auch erhebliche Kenntnisse der Programmierung von 68HC Controllern nötig sind. Ich habe nur ein PIC Entwicklungsystem und das war schon teuer genug.
Beim 16V sind die Einspritzventile allerdings nicht elektrisch steuerbar, sondern mechanisch durch den Mengenteiler.´Das alles erledigt eine Renneinspritzanlage übrigens auch, nur nicht ganz billig eben, die meisten Kosten verursacht die Einstellung.
- GTX
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 8572
- Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
- Wohnort: Frankfurt
Re: Kaltstartventil als Nachbrenner im oberen Bereich schalten?
@Superhobel
Das ist es ja, man kann die komplette K-Jetronic ersetzen. Zu dem Preis bekommt man bei VW kein komplettes Steuergerät...
Man kann damit jede beliebigen E-Einspritzventile fahren die es gibt. Man braucht nur die Kennwerte wie Durchflussmenge etc. etc. Deswegen ist es ja ein open-source Projekt wo alle Leute ihre Werte und Erfahrungen beitragen können. Man könnte sogar die originalen Wärmefühler von Vw weiterwerwenden, wenn man eine Zuordnung Widerstand-Temp hat. Lamdasonden kann man auch jegliche verwenden. Braucht man nur noch einen ordentlichen LMengen oder -Massenmesser. Ich werde mich in nächster Zeit damit beschäftigen glaube ich.
Das ist nichts anderes als eine Renneinspritzung, nur kann man da aufgrund des öffentlichen Datensatzes und der bekannten Werte von Bauteilen und über die gute Software leichter eingreifen. Im Gegensatz zu den schweineteuren Anlagen von Tunern. 1K€ + Programmierung...
Gruß Sebastian
Das ist es ja, man kann die komplette K-Jetronic ersetzen. Zu dem Preis bekommt man bei VW kein komplettes Steuergerät...
Man kann damit jede beliebigen E-Einspritzventile fahren die es gibt. Man braucht nur die Kennwerte wie Durchflussmenge etc. etc. Deswegen ist es ja ein open-source Projekt wo alle Leute ihre Werte und Erfahrungen beitragen können. Man könnte sogar die originalen Wärmefühler von Vw weiterwerwenden, wenn man eine Zuordnung Widerstand-Temp hat. Lamdasonden kann man auch jegliche verwenden. Braucht man nur noch einen ordentlichen LMengen oder -Massenmesser. Ich werde mich in nächster Zeit damit beschäftigen glaube ich.
Das ist nichts anderes als eine Renneinspritzung, nur kann man da aufgrund des öffentlichen Datensatzes und der bekannten Werte von Bauteilen und über die gute Software leichter eingreifen. Im Gegensatz zu den schweineteuren Anlagen von Tunern. 1K€ + Programmierung...
Gruß Sebastian
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Re: Kaltstartventil als Nachbrenner im oberen Bereich schalten?
Hi!
Habe mir das mal angeschaut, s.u. Interessant aber sehr zeitaufwendig (programmiere selbst seit 5 Jahren kein Assembler mehr). Ausserdem frage ich mich, wie die eine Einzeleinspritzung realisieren wollen, da die Ventile ja "kontinuierlich" arbeiten.
Im Übrigen steht dort beschrieben, dass die Leistungssteigerung "vernachlässigbar" ist, das Ganze diene mehr dem Lernzweck und einer besseren Motorkennlinie.
Gruss,
Hobel
; Fire up the ADC, and perform one conversion to get the baro value
lda #%01110000 ; Set up divide 8 and internal bus clock source
sta adclk
lda #%00000000 ; Select one conversion, no interrupt, AD0
sta adscr
brclr coco,adscr,* ; wait until conversion is finished
usw.
Beitrag bearbeitet (07.06.05 15:01)
Habe mir das mal angeschaut, s.u. Interessant aber sehr zeitaufwendig (programmiere selbst seit 5 Jahren kein Assembler mehr). Ausserdem frage ich mich, wie die eine Einzeleinspritzung realisieren wollen, da die Ventile ja "kontinuierlich" arbeiten.
Im Übrigen steht dort beschrieben, dass die Leistungssteigerung "vernachlässigbar" ist, das Ganze diene mehr dem Lernzweck und einer besseren Motorkennlinie.
Gruss,
Hobel
; Fire up the ADC, and perform one conversion to get the baro value
lda #%01110000 ; Set up divide 8 and internal bus clock source
sta adclk
lda #%00000000 ; Select one conversion, no interrupt, AD0
sta adscr
brclr coco,adscr,* ; wait until conversion is finished
usw.
Beitrag bearbeitet (07.06.05 15:01)