Kaltstartventil als Nachbrenner im oberen Bereich schalten?
Kaltstartventil als Nachbrenner im oberen Bereich schalten?
Hallo,
die Idee mag verrückt sein aber warten wir es mal ab: Im oberen Drehzahlbereich magern Motoren bekanntlich ab. Wie wäre es, wenn man das Kaltstartventil durch ein Doppel-Wechslerrelais per Hand zuschalten könnte? Oder durch eine Elektronik an Drehzahl und Geschwindigkeit koppeln? Dann würde das Gemisch "obenrum" doch um einiges fetter werden, oder?
Beitrag bearbeitet (03.06.05 10:32)
die Idee mag verrückt sein aber warten wir es mal ab: Im oberen Drehzahlbereich magern Motoren bekanntlich ab. Wie wäre es, wenn man das Kaltstartventil durch ein Doppel-Wechslerrelais per Hand zuschalten könnte? Oder durch eine Elektronik an Drehzahl und Geschwindigkeit koppeln? Dann würde das Gemisch "obenrum" doch um einiges fetter werden, oder?
Beitrag bearbeitet (03.06.05 10:32)
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Kaltstartventil als Nachbrenner im oberen Bereich schalten?
Hi,
die Idee hatte ich schon vor einiger Zeit mal und habs auch über nen Vollastschalter und die von Dir genannte Relaisschaltung gebaut gehabt. Das Ganze war über nen Schalter vom Innenraum her zuschaltbar, weil der Motor nach oben raus stark abgemagerte. Ziel war, das Ganze auf der Autobahn zuschalten zu können. Grundsätzlich spritzt das Ventil dann aber zu viel ein, so dass der Motor regelrecht absäuft. Ne Alternative ist es, statt der K-Jet eine elektronische Spritze zu verbauen.
die Idee hatte ich schon vor einiger Zeit mal und habs auch über nen Vollastschalter und die von Dir genannte Relaisschaltung gebaut gehabt. Das Ganze war über nen Schalter vom Innenraum her zuschaltbar, weil der Motor nach oben raus stark abgemagerte. Ziel war, das Ganze auf der Autobahn zuschalten zu können. Grundsätzlich spritzt das Ventil dann aber zu viel ein, so dass der Motor regelrecht absäuft. Ne Alternative ist es, statt der K-Jet eine elektronische Spritze zu verbauen.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Re: Kaltstartventil als Nachbrenner im oberen Bereich schalten?
Hallo,
mit etwas mehr Aufwand kann man aber eine Drossel in den Zulauf einschleifen, denn ich schätze mal, dass der Motor auch anspringt, wenn er etwas weniger Sprit bekommt. Oder man legt einen extra Schlauch mit elektrischem Ventil und Drossel, umgeht damit die normale Zuleitung.
mit etwas mehr Aufwand kann man aber eine Drossel in den Zulauf einschleifen, denn ich schätze mal, dass der Motor auch anspringt, wenn er etwas weniger Sprit bekommt. Oder man legt einen extra Schlauch mit elektrischem Ventil und Drossel, umgeht damit die normale Zuleitung.
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2885
- Registriert: Fr 9. Aug 2002, 17:18
- Wohnort: Hannover
Re: Kaltstartventil als Nachbrenner im oberen Bereich schalten?
problem bei dem Kaltstartventil ist jedoch, es handelt sich hier bei um einen sehr Trägen Bimetall-öffner. Innen drinne dreht sich dann diese Mondförmige Scheibe und lässt beim anlassen des Motors/Strom liegt nun an - immer weniger Luft durch...bis letztlich das teil fast kompletto zu ist.
Also wenn man nun abschaltet dauert es lange bis das teil erkaltet und sich dann wieder öffnet....FRAGLICH ob es dann bei der umgebungsluft des warmen Motorraums überhaupt abkühlt ?!?!
Also wenn man nun abschaltet dauert es lange bis das teil erkaltet und sich dann wieder öffnet....FRAGLICH ob es dann bei der umgebungsluft des warmen Motorraums überhaupt abkühlt ?!?!
Mfg. Schnitzel aka Sebastian
[SIGPIC][/SIGPIC]
[SIGPIC][/SIGPIC]
- DerBruzzler
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1415
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 10:59
- Wohnort: 85368 Moosburg
Re: Kaltstartventil als Nachbrenner im oberen Bereich schalten?
@Sebastian: Du meinst wohl den Zusatzluftschieber, um den gehts hier aber nicht.
Ich hätte da aber eine Idee mit dem Kaltstartventil:
Man könnte doch mit einer Elektronischen Schaltung das ventil getaktet öffnen, und über das Tastverhältnis die Menge steuern , wie es bei den elektronischen Einspritzanlagen auch läuft. Könnte man dann über ein Poti einstellen und über den Vollastschalter aktivieren.
Gruß Daniel
Ich hätte da aber eine Idee mit dem Kaltstartventil:
Man könnte doch mit einer Elektronischen Schaltung das ventil getaktet öffnen, und über das Tastverhältnis die Menge steuern , wie es bei den elektronischen Einspritzanlagen auch läuft. Könnte man dann über ein Poti einstellen und über den Vollastschalter aktivieren.
Gruß Daniel
Re: Kaltstartventil als Nachbrenner im oberen Bereich schalten?
Hallo!
Das ist mit einem Mikrocontroller gar keín Problem (Entwicklungswerkzeug und C-Compiler vorhanden). Kann man auf Lochraster aufbauen. Der kann sich noch zusätzliche Infos wie Drehzahl, Geschwindigkeit usw holen und dann Puls-Weiten-Moduliert das Ventil steuern. Mit viel Gefühl kann man sogar eine Kennlinie erstellen. Frage ist nur wie lange das Ventil das mechanisch mitmacht. Wichtig ist auch das Wechslerrelais, es darf keine extern eingeprägte Spannung auf die Transistorendstufe des Steuergeräts gelangen.
@Sebastian Bitte Signatur etwas verkleinern! Ladezeiten werden sonst zu lang.
Beitrag bearbeitet (06.06.05 08:37)
Das ist mit einem Mikrocontroller gar keín Problem (Entwicklungswerkzeug und C-Compiler vorhanden). Kann man auf Lochraster aufbauen. Der kann sich noch zusätzliche Infos wie Drehzahl, Geschwindigkeit usw holen und dann Puls-Weiten-Moduliert das Ventil steuern. Mit viel Gefühl kann man sogar eine Kennlinie erstellen. Frage ist nur wie lange das Ventil das mechanisch mitmacht. Wichtig ist auch das Wechslerrelais, es darf keine extern eingeprägte Spannung auf die Transistorendstufe des Steuergeräts gelangen.
@Sebastian Bitte Signatur etwas verkleinern! Ladezeiten werden sonst zu lang.
Beitrag bearbeitet (06.06.05 08:37)
- GTX
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 8572
- Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
- Wohnort: Frankfurt
Re: Kaltstartventil als Nachbrenner im oberen Bereich schalten?
Ich wollte ja schon die ganze Zeit mal die hier bestellen und testen:
http://de.groups.yahoo.com/group/megasquirt-de/
Gruß Sebastian
http://de.groups.yahoo.com/group/megasquirt-de/
Gruß Sebastian
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Re: Kaltstartventil als Nachbrenner im oberen Bereich schalten?
Das kann ich auch, bzw so sieht mein selbstgebauter Bordcomputer auch aus.... dafür 160 Euro? Nee....
Im Übrigen werden die Einspritzmengen nicht über Ventile gesteuert sondern über den Druck. Das Ventil pulst, wenn 3 bar überschritten sind, Druck fällt ab, baut sich wieder auf usw. So laufen auch die normalen Düsen, 2000 Mal die Sekunde.
Beitrag bearbeitet (06.06.05 14:47)
Im Übrigen werden die Einspritzmengen nicht über Ventile gesteuert sondern über den Druck. Das Ventil pulst, wenn 3 bar überschritten sind, Druck fällt ab, baut sich wieder auf usw. So laufen auch die normalen Düsen, 2000 Mal die Sekunde.
Beitrag bearbeitet (06.06.05 14:47)
- GTX
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 8572
- Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
- Wohnort: Frankfurt
Re: Kaltstartventil als Nachbrenner im oberen Bereich schalten?
Naja, das ist eine komplette, frei pogrammierbare Einspritzanlage und läuft über Lambda, ist also schon ein bisschen was anderes als ein geregeltes Zusatzventil würde ich sagen, oder? vergleichbare Systeme kosten hier normalerweise mehr als das 3-4fache.
Die Frage ist natürlich, was man machen will, ich würde diese Anlage aber schon mal gerne auf einem Motor testen, habe noch einen 16V hier stehen, mal sehen vielleicht wirds ja was diesen Winter
Gruß Sebastian
Beitrag bearbeitet (06.06.05 15:32)
Die Frage ist natürlich, was man machen will, ich würde diese Anlage aber schon mal gerne auf einem Motor testen, habe noch einen 16V hier stehen, mal sehen vielleicht wirds ja was diesen Winter
Gruß Sebastian
Beitrag bearbeitet (06.06.05 15:32)
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
-
- Benutzer
- Beiträge: 129
- Registriert: Do 10. Feb 2005, 18:58
Re: Kaltstartventil als Nachbrenner im oberen Bereich schalten?
Hab im Bereich Programmierung von den kleinen RISC Controllern von Atmel ein bißchen Erfahrungen. Vielleich kann ich ja helfen.