Hallo liebe Sciroccogemeinde,
hinter der vorderen Anbindung des linken Querlenkers sind zwei Löcher in der Karosserie zu sehen. Daneben viel Rost.
Meine Frage: Ist eines von beiden eine originale Wasserablaufbohrung oder sind beide Rostschäden?
Wie sieht das bei euren Autos aus?
Mein Auto muss in 2 Monaten wieder zum TÜV. Dann steht wohl vorher noch ein Termin beim Karosseriebauer an, wenn das
Rostlöcher sind.
Danke vorab für Rückantworten!
Gruß sciro0791
Rostschaden/Loch hinter Anbindung Querlenker links
-
sciro0791
- Benutzer
- Beiträge: 134
- Registriert: Mo 6. Feb 2006, 19:35
- Wohnort: Tauberbischofsheim
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6786
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
Re: Rostschaden/Loch hinter Anbindung Querlenker links
Hi
ohne mich selbst nochmal unter den Scirocco gelegt zu haben würde ich sagen daß die Löcher dort definitiv keine Ablauflöcher sind. Vor allem da sie viel zu hoch sind und keine Ablauf, sondern Überlauf Löcher darstellen.
An der Stelle würde ich dir dringend empfehlen schnellstens für Klarheit zu sorgen wie groß der Rostschaden ist. Die Aufnahme des Querlenkers muß Kräfte aufnehmen können.
Edit: Auf Bildern meiner Restauration habe ich es sehen können, da sind keine Löcher.
ohne mich selbst nochmal unter den Scirocco gelegt zu haben würde ich sagen daß die Löcher dort definitiv keine Ablauflöcher sind. Vor allem da sie viel zu hoch sind und keine Ablauf, sondern Überlauf Löcher darstellen.
An der Stelle würde ich dir dringend empfehlen schnellstens für Klarheit zu sorgen wie groß der Rostschaden ist. Die Aufnahme des Querlenkers muß Kräfte aufnehmen können.
Edit: Auf Bildern meiner Restauration habe ich es sehen können, da sind keine Löcher.
-
sciro0791
- Benutzer
- Beiträge: 134
- Registriert: Mo 6. Feb 2006, 19:35
- Wohnort: Tauberbischofsheim
Re: Rostschaden/Loch hinter Anbindung Querlenker links
Hallo zusammen!
Hier Mal ein Update zu den Reparaturen. Die Löcher (Foto) und sonstige Korrosionsschäden
an den Schwellern wurden von der Karosseriewerkstatt instandgesetzt. Dazu musste ja
der Dreieckslenker abgebaut werden. Da diese vom Blech her schon ziemlich schlecht aussahen
habe ich gleich neue von einem Autoteile-Shop bestellt.
Diese habe ich ungeprüft an die Karosseriewerkstatt zum Einbau übergeben.
Ein Dreieckslenker war fehlerhaft angeliefert. Die Befestigungsschrauben des Traggelenks waren
lose, weil die Gewinde überdreht waren. Das JHIMS-Buch gibt bei Austausch des Traggelenks
Schrauben M7x22 mit einem Abzugsdrehmoment von 25Nm und Muttern mit Federring an.
Bei dem Neuteil waren sogar Schrauben der Festigkeitsklasse 10.9 verbaut.
Die Werkstatt hat diese durch Schrauben M8x25 -8.8 mit U-Scheiben und selbstsichernden
Muttern ersetzt, da diese spielfrei durch die Bohrungen des Dreieckslenkers sowie Traggelenks
passten und eine sichere Klemmung gewährleisten. Danach wurde die Spur kontrolliert und eingestellt.
Die undichten Verbindungen an der Abgasanlage und im Ansaugsystem habe ich mit der Verwendung
einer Nebelmaschine festgestellt. Die undichten Verbindungen der Abgasanlage habe ich mit
GumGum abgedichtet.
Die Undichtigkeit am Ansaugsystem betrifft mindestens eine Einspritzdüse, d.h. O-Ringe ersetzen.
Dieses führte auch zu einem erhöhten Leerlauf (1000 Upm).
Dazu gibt's von YouTube ein Video bei einem Golf Cabrio. Ventildeckeldichtung und ein Set O-Ringe habe
ich mir schon besorgt. Fragt sich nur ob sich die 34 Jahre alte Verbindung von Einspritzdüse und
Einspritzleitung zerstörungsfrei trennen lassen? Ersatzdüsen und Leitungen habe ich nicht parat.
Welche Erfahrungen habt ihr dazu gemacht?
Gruß sciro0791
Hier Mal ein Update zu den Reparaturen. Die Löcher (Foto) und sonstige Korrosionsschäden
an den Schwellern wurden von der Karosseriewerkstatt instandgesetzt. Dazu musste ja
der Dreieckslenker abgebaut werden. Da diese vom Blech her schon ziemlich schlecht aussahen
habe ich gleich neue von einem Autoteile-Shop bestellt.
Diese habe ich ungeprüft an die Karosseriewerkstatt zum Einbau übergeben.
Ein Dreieckslenker war fehlerhaft angeliefert. Die Befestigungsschrauben des Traggelenks waren
lose, weil die Gewinde überdreht waren. Das JHIMS-Buch gibt bei Austausch des Traggelenks
Schrauben M7x22 mit einem Abzugsdrehmoment von 25Nm und Muttern mit Federring an.
Bei dem Neuteil waren sogar Schrauben der Festigkeitsklasse 10.9 verbaut.
Die Werkstatt hat diese durch Schrauben M8x25 -8.8 mit U-Scheiben und selbstsichernden
Muttern ersetzt, da diese spielfrei durch die Bohrungen des Dreieckslenkers sowie Traggelenks
passten und eine sichere Klemmung gewährleisten. Danach wurde die Spur kontrolliert und eingestellt.
Die undichten Verbindungen an der Abgasanlage und im Ansaugsystem habe ich mit der Verwendung
einer Nebelmaschine festgestellt. Die undichten Verbindungen der Abgasanlage habe ich mit
GumGum abgedichtet.
Die Undichtigkeit am Ansaugsystem betrifft mindestens eine Einspritzdüse, d.h. O-Ringe ersetzen.
Dieses führte auch zu einem erhöhten Leerlauf (1000 Upm).
Dazu gibt's von YouTube ein Video bei einem Golf Cabrio. Ventildeckeldichtung und ein Set O-Ringe habe
ich mir schon besorgt. Fragt sich nur ob sich die 34 Jahre alte Verbindung von Einspritzdüse und
Einspritzleitung zerstörungsfrei trennen lassen? Ersatzdüsen und Leitungen habe ich nicht parat.
Welche Erfahrungen habt ihr dazu gemacht?
Gruß sciro0791