Hey hey :)
bitte steinigt mich nicht gleich…bin noch recht neu in dem Segment. Hahaha.
Ich habe im Moment einen 53b BJ. 85 (EZ 86) 72 ps „Boliden“ in der Garage. Unverbastelt. Der Vergaser raubt mir aber schon ne Weile die Nerven. Jetzt erzählte mir gestern ein Freund, dass er noch von seinem 1er Gti den 1.6 81kw Motor plus Zubehör rumliegen hat. Meine Frage ist nur, bekomme ich trotzdem noch ein H-Kennzeichen damit? Weil vom Baujahr ist er ja noch zu jung um original mit dem Motor vom Band gelaufen zu sein. Vielleicht habt ihr Erfahrung.
Danke euch und schönen Sonntag in die Runde :)
Tobi
Motorumbau und H-Kennzeichen?
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 2
- Registriert: So 11. Mai 2025, 08:25
- Wohnort: Erfurt
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3369
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
Re: Motorumbau und H-Kennzeichen?
Selbst gemacht noch nicht, da musst du eh vorab mit dem Tüv absprechen
Aber das könnte als Zeitgemäßes Tuning durchgehen.
Hätte Sinn beim Tüv dann gleich ein Konzept vorzulegen, damit er weiß das kein Spaßvogel kommt.
Also Tank, Bremsen, Antriebswellen, Auspuff, alles mitbedenken
Aber das könnte als Zeitgemäßes Tuning durchgehen.
Hätte Sinn beim Tüv dann gleich ein Konzept vorzulegen, damit er weiß das kein Spaßvogel kommt.
Also Tank, Bremsen, Antriebswellen, Auspuff, alles mitbedenken
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6762
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
Re: Motorumbau und H-Kennzeichen?
Hallo,
eintragbar ist das bestimmt soweit dein jetziger Motor ebenfalls keinen Kat hat. Denk daran, daß du auch Tank, Kraftstoffleitungen tauschen mußt, die ZE auf elektrische Benzinpumpe anpassen, entsprechenden Tankgeber besorgen (selten+megateuer) und zu guter letzt noch vorne auf innenbelüftete Scheiben + Beläge unrüsten. Das dürfte noch das leichteste sein da du VW II Sättel haben solltest.
eintragbar ist das bestimmt soweit dein jetziger Motor ebenfalls keinen Kat hat. Denk daran, daß du auch Tank, Kraftstoffleitungen tauschen mußt, die ZE auf elektrische Benzinpumpe anpassen, entsprechenden Tankgeber besorgen (selten+megateuer) und zu guter letzt noch vorne auf innenbelüftete Scheiben + Beläge unrüsten. Das dürfte noch das leichteste sein da du VW II Sättel haben solltest.
- Stephan
- Beiträge: 12625
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Motorumbau und H-Kennzeichen?
Es gibt bzgl des Tank aber auch noch mehrere Möglichkeiten.
Ich denke aktuell ist es ein Vergasermotor, richtig? der 72PS sollte ja vorne nur so eine Saugpumpe am Motor haben. Beim 81kw, bzw 110PS ist eine K-Jetronik verbaut. Diese benötigt standardmäßig entweder einen Tank (40L) mit seitlichem Abgang und folgend die Benzinpumpe, danach folgend der Druckspeicher mit der Leitung nach vorne. Variante 2 ist der 55L Tank. Dieser hat standardmäßig die Vorförderpumpe im Tank und fördert daraus in einen Sammelbehälter, den sog. Catchtank. An diesem sitzt dann die Benzinpumpe. Danach folgt dann der Druckspeicher. Hat man beides nicht zur Verfügung, muss man sich Gedanken machen. Der Vergaser hat ja nur einen Tankdeckel, bei dem Vorlauf- und Rücklaufschlauch direkt dran heran gehen. Ausserdem ist nur die Elektrik (2polig) für den Tankgeber vorhanden.
Bei der letzten Variante ist die eine Variante eben die, die Christian nannte. Du brauchst einen passenden Tankverschluss mit Tankgeber in Vorförderpumpe. Diese werden inzwischen wie Goldstaub gehandelt. Gleichwohl, alle Fahrzeuge von VW dieses Alters haben den Tankverschluss drauf gehabt. Es lohnt also, etwas zu stöbernd. Golf1, Scirocco vlt auch der alte Jetta, vlt die frühen Polos. Man muss da mal etwas herum guggen.
Dann gibts noch die Variante, an den alten Tankverschluss vom Vergaser umzubauen. Dieser ist damals aus aus Kunststoff gewesen. Man könnte also ein Loch hinein bohren, dahinter dann eine passende Pumpe positionieren und die Kabelei durch das Loch führen. Dieses dann mit einem geeigneten Klebstoff verschließen. Ich hatte das damals auch eine kurze Zeit so gemacht. Allerdings halten diese Kleber nicht so wirklich lange bei Benzinkontakt. Daher schrieb ich "geeigneter" Klebstoff. Der nachfolgende Aufbau der Kraftstoffversorgung wäre dann identisch zur Serie.
Dann gibts noch die Möglichkeit, dass der Serien Vorförderpumpe etwas stärkeres einzubauen. Das ist für den 110PS Motor aber unnötig. Ich möchte es trotzdem anmerken. Man kann eine Pumpe, zum Beispiel die Deatschwerks DW 300 oder 301 auch anstatt einer Vorförderpumpe einbauen. Es gibt auch noch andere Pumpen, die dort hin passen. Die Deatschwerks schafft auch den Betriebsdruck der K-Jet. Das Problem ist dann aber die Verschraubung der Leitung. Die Rohre, des serienmäßigen Tankverschlusses sind ja nur so leicht angebördelt. Gibt man da direkt 7bar drauf, werden sie nicht dicht bleiben, sondern eher abfliegen. Für andere Motoren mit 3-4bar Systemdruck funktioniert das aber. Das Maß vom Verschluss des Tankdeckels bis zum Boden des Tanks waren 17,5cm, wenn ich mich richtig erinnere. Wenn man sowas also mit der K-Jet aufbauen will, wird man sich Gedanken machen müssen, wie man von dem Tankverschluss mit dem hohen Druck zum Kraftstoffspeicher kommt, ohne das etwas abfliegt.
Interessant wird es auch mit der Elektrik. Den Motorkabelbaum kannst Du komplett raus nehmen. Der passt null zu dem anderen Motor. Du hast schon die neuere Zentralelektrik (ab 83 gabs die, meine ich). Der 1,6L 81KW Einspritzer hat noch die alte mit den Rundsicherungen, daher wirst Du den Stecker, ich meine "D" umpinnen müssen. Die Stecker gibts aber noch zu kaufen. Musste mal googeln.
Ich denke aktuell ist es ein Vergasermotor, richtig? der 72PS sollte ja vorne nur so eine Saugpumpe am Motor haben. Beim 81kw, bzw 110PS ist eine K-Jetronik verbaut. Diese benötigt standardmäßig entweder einen Tank (40L) mit seitlichem Abgang und folgend die Benzinpumpe, danach folgend der Druckspeicher mit der Leitung nach vorne. Variante 2 ist der 55L Tank. Dieser hat standardmäßig die Vorförderpumpe im Tank und fördert daraus in einen Sammelbehälter, den sog. Catchtank. An diesem sitzt dann die Benzinpumpe. Danach folgt dann der Druckspeicher. Hat man beides nicht zur Verfügung, muss man sich Gedanken machen. Der Vergaser hat ja nur einen Tankdeckel, bei dem Vorlauf- und Rücklaufschlauch direkt dran heran gehen. Ausserdem ist nur die Elektrik (2polig) für den Tankgeber vorhanden.
Bei der letzten Variante ist die eine Variante eben die, die Christian nannte. Du brauchst einen passenden Tankverschluss mit Tankgeber in Vorförderpumpe. Diese werden inzwischen wie Goldstaub gehandelt. Gleichwohl, alle Fahrzeuge von VW dieses Alters haben den Tankverschluss drauf gehabt. Es lohnt also, etwas zu stöbernd. Golf1, Scirocco vlt auch der alte Jetta, vlt die frühen Polos. Man muss da mal etwas herum guggen.
Dann gibts noch die Variante, an den alten Tankverschluss vom Vergaser umzubauen. Dieser ist damals aus aus Kunststoff gewesen. Man könnte also ein Loch hinein bohren, dahinter dann eine passende Pumpe positionieren und die Kabelei durch das Loch führen. Dieses dann mit einem geeigneten Klebstoff verschließen. Ich hatte das damals auch eine kurze Zeit so gemacht. Allerdings halten diese Kleber nicht so wirklich lange bei Benzinkontakt. Daher schrieb ich "geeigneter" Klebstoff. Der nachfolgende Aufbau der Kraftstoffversorgung wäre dann identisch zur Serie.
Dann gibts noch die Möglichkeit, dass der Serien Vorförderpumpe etwas stärkeres einzubauen. Das ist für den 110PS Motor aber unnötig. Ich möchte es trotzdem anmerken. Man kann eine Pumpe, zum Beispiel die Deatschwerks DW 300 oder 301 auch anstatt einer Vorförderpumpe einbauen. Es gibt auch noch andere Pumpen, die dort hin passen. Die Deatschwerks schafft auch den Betriebsdruck der K-Jet. Das Problem ist dann aber die Verschraubung der Leitung. Die Rohre, des serienmäßigen Tankverschlusses sind ja nur so leicht angebördelt. Gibt man da direkt 7bar drauf, werden sie nicht dicht bleiben, sondern eher abfliegen. Für andere Motoren mit 3-4bar Systemdruck funktioniert das aber. Das Maß vom Verschluss des Tankdeckels bis zum Boden des Tanks waren 17,5cm, wenn ich mich richtig erinnere. Wenn man sowas also mit der K-Jet aufbauen will, wird man sich Gedanken machen müssen, wie man von dem Tankverschluss mit dem hohen Druck zum Kraftstoffspeicher kommt, ohne das etwas abfliegt.
Interessant wird es auch mit der Elektrik. Den Motorkabelbaum kannst Du komplett raus nehmen. Der passt null zu dem anderen Motor. Du hast schon die neuere Zentralelektrik (ab 83 gabs die, meine ich). Der 1,6L 81KW Einspritzer hat noch die alte mit den Rundsicherungen, daher wirst Du den Stecker, ich meine "D" umpinnen müssen. Die Stecker gibts aber noch zu kaufen. Musste mal googeln.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)