Ich

Was ich allerdings immer etwas "mau" fand, sind die klassischen Loch-Stahlfelgen. Da das Auto früher auch im Winteralltag gefahren wurde und da wir früher auch nicht immer gut geputzt haben bzw. ich Angst hatte, die Kunststoffblenden abzumachen (die Clips brechen schon leicht ab nach über 30 Jahren), sind die nicht mehr schön, vgl. Foto (Ringblende für Foto abgenommen).
Der Plan: originale, bereits restaurierte AVUS/Snowflakes (die oder keine) zukaufen, wie sie am GTII damals auch ab Werk verwendet wurden, montieren lassen und die Stahlfelgen aufarbeiten lassen und dann mit neuen Winterreifen für die "Nebensaison" bzw. Erhaltung der Fahrbereitschaft rund ums Jahr ausstatten und als Tauschräder behalten.
Es soll allerdings so korrekt wie möglich sein - und da gehen die Fragen schon los...
- 1.) Welche Größe darf ich fahren? Mit/ohne Eintragung/Nachweis?
Da ich Neuling bei dem Thema bin, bitte ich um Nachsicht. Aber wenn man noch nie neue, andere Felgen aufgezogen hat, hat man ja schon im Voraus Angst vor der ersten Kontrolle. Mein Fahrzeugschein sagt, es dürfen verwendet werden 175/70 R13 82H vorne und hinten. Das ist mit den Stahlfelgen auch drauf. Die Snowflakes haben die V.A.G.-Herstellernr. 171601025H und haben immer die Maße 6J x 14 ET 38 , wenn ich das richtig sehe.
Frage: Darf man die größeren Felgen fahren, obwohl im Fahrzeugschein nur die kleineren Reifen für die Stahlfelgen stehen? Ich habe nun gelesen, dass man original ab Werk an genau dem gleichen Fahrzeugmodell verwendete Rad-Reifen-Kombinationen ohne Eintragung verwenden darf. Ich denke, das ist hier der Fall (auch für den JH, nicht 16V). Braucht man hierzu den Nachweis des Herstellers über diese Verwendung? Wo finde ich diesen?
- 2.) Welche Innenfarbe ist authentisch? Wie genau sollte man die richtige Farbe nehmen?
Nun gab/gibt es die Snowflakes ja innen nicht nur in "schwarz", sondern auch in anderen Farben (z.B. für das Golf Cabrio auch in Wagenfarbe) lackiert.
Welche genaue Farbe ist für den GTII historisch korrekt? Anscheinend gibt es schwarz und grau bzw. hieß es bei VW wohl "Dolomitgrau" bzw. "Titangrau". Stimmt das oder verwechsle ich hier bereits etwas? Das hellere Titangrau hatte wohl u.a. der (ältere) GTX - aber der GTII?
Wenn in Anzeigen (auch bei professionellen Felgen-Händlern) von "schwarz" die Rede ist, sollte man damit zufrieden sein? Was ist mit glänzend lackiert?
Ist nur glanzgedreht (CNC) korrekt oder Klarlack o.ä. auf dem Silbernen?
Es wäre toll, wenn sich hier jemand genau auskennt oder ihr mir sagen könnt, wo ich das nachgucken kann, z.B. in historischen Unterlagen.
- 3.) Sonstiges
Das weitere sollte ja passen, wie Lochkreis LK 4x100 und Mittenlochbohrung ML 57,1.
Habt ihr noch Tipps, andere Kleinigkeiten?
Ich weiß, ich bin ziemlich pingelig für ein Auto, was ja gefahren wird und sich nicht im Museumszustand befindet, aber der Preis für richtig gute Snowflakes ist ja kein Pappenstil und was ich mache, will ich auch richtig machen..
Also vielen Dank im voraus für eure Hilfe!
edit: noch ein paar Angaben zum Auto