JH Radbremszylinder
- Roccily
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1026
- Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38
Re: JH Radbremszylinder
Kann schon sein. Du mußt zwei haben von den "Zylindern". Andernfalls wirds gefährlich. Weil eine Bremse hinten reduziert wird und die andere den vollen Druck bekommt. Also in jeder Leitung, die nach hinten führt ein Reduzierzylinder, die 17er Radbremszylinder einbauen und alles schick.
Gruß
Roccily

Roccily

- sciroc2
- Benutzer
- Beiträge: 126
- Registriert: Sa 14. Mai 2011, 18:35
- Wohnort: Irgentwo in Franken
- Roccily
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1026
- Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38
Re: JH Radbremszylinder
Dann ist alles klar, die 17er sind die richtigen. Viel Erfolg!!
Gruß
Roccily

Roccily

- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3346
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
Re: JH Radbremszylinder
Hallo
Fahrgestellnummer hast du nicht angegeben
Bis 53-E-022 074 sind es 14,29, Artikel 1No 611 053B
Bis 53-E-022 074 gab es noch einen Bremskraftregler der schon so lange entfallen ist das ich die Nummer nicht sehe, der Halter was 853 612 405
Hier sah alles ander aus als bei dir, offensichtlich mit Regler an der Hinterachse wie schon genannt
Danach 17er
Die Druckminderer sind immer angegeben mit 533 612 151
Fahrgestellnummer hast du nicht angegeben
Bis 53-E-022 074 sind es 14,29, Artikel 1No 611 053B
Bis 53-E-022 074 gab es noch einen Bremskraftregler der schon so lange entfallen ist das ich die Nummer nicht sehe, der Halter was 853 612 405
Hier sah alles ander aus als bei dir, offensichtlich mit Regler an der Hinterachse wie schon genannt
Danach 17er
Die Druckminderer sind immer angegeben mit 533 612 151
- sciroc2
- Benutzer
- Beiträge: 126
- Registriert: Sa 14. Mai 2011, 18:35
- Wohnort: Irgentwo in Franken
Re: JH Radbremszylinder
war beim Tüv ,leider nix mit Plakette.
Trommelbremse hinten links lies plötzlich beim voll Pedal tretten nach ,nur noch 20.
Rechts volle Bremsleistung.
Bremsbeläge ,Leitung ,Schlauch, Bremskolben neu alles endlüftet .
Kein Flüssigkeitsaustritt.
Wenn es der Hauptbremzylinder wäre ,müste ja vorne rechts auch ein abfall der Bremsleistung sein.
Was kann das noch sein ?????
Trommelbremse hinten links lies plötzlich beim voll Pedal tretten nach ,nur noch 20.
Rechts volle Bremsleistung.
Bremsbeläge ,Leitung ,Schlauch, Bremskolben neu alles endlüftet .
Kein Flüssigkeitsaustritt.
Wenn es der Hauptbremzylinder wäre ,müste ja vorne rechts auch ein abfall der Bremsleistung sein.
Was kann das noch sein ?????
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
- Roccily
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1026
- Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38
Re: JH Radbremszylinder
Was ist denn mit den Reduzierern?
Wenn da der in der linken Leitung eingebaute nicht mehr richtig aufmacht und die "Reduzierung" permanent hält, bleibt die Bremsleistung bei 20%. Das funktioniert nach meinem Verständnis so, je mehr man die Bremse tritt, desto weniger Bremsdruck kommt prozentual hinten am Radbremszylinder an. Das muss aber nach dem Bremse betätigen aber wieder ausgeglichen werden.
Wäre allerdings blöd, wenn der defekt ist. Ich habe keinen Neuen für JH Motor im Netz gefunden.
Eigentlich müsste der Rocco aber beim Bremsen bei dem Unterschied nach rechts ziehen. Macht er das denn?
Wenn da der in der linken Leitung eingebaute nicht mehr richtig aufmacht und die "Reduzierung" permanent hält, bleibt die Bremsleistung bei 20%. Das funktioniert nach meinem Verständnis so, je mehr man die Bremse tritt, desto weniger Bremsdruck kommt prozentual hinten am Radbremszylinder an. Das muss aber nach dem Bremse betätigen aber wieder ausgeglichen werden.
Wäre allerdings blöd, wenn der defekt ist. Ich habe keinen Neuen für JH Motor im Netz gefunden.
Eigentlich müsste der Rocco aber beim Bremsen bei dem Unterschied nach rechts ziehen. Macht er das denn?
Gruß
Roccily

Roccily

- sciroc2
- Benutzer
- Beiträge: 126
- Registriert: Sa 14. Mai 2011, 18:35
- Wohnort: Irgentwo in Franken
Re: JH Radbremszylinder
konnte nicht bemerken das er nach rechts zieht.
Wie ist den die Funktionsweise von dem Bremskraftreduzierer ?
Laut Tüvprüfer war ja erst Bremsdruck da erst als er dann voll durchgetretten hatte viel der Druck ab.
Druckregeler ist ein 3/35 eingebaut ,hab den mal zerlegt und mit Bremsenfett gefettet.
Könnte sein das da was geklemmt hat.
Mal hoffen das es jetzt geht.
Wie ist den die Funktionsweise von dem Bremskraftreduzierer ?
Laut Tüvprüfer war ja erst Bremsdruck da erst als er dann voll durchgetretten hatte viel der Druck ab.
Druckregeler ist ein 3/35 eingebaut ,hab den mal zerlegt und mit Bremsenfett gefettet.
Könnte sein das da was geklemmt hat.
Mal hoffen das es jetzt geht.
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
- sciroc2
- Benutzer
- Beiträge: 126
- Registriert: Sa 14. Mai 2011, 18:35
- Wohnort: Irgentwo in Franken
Re: JH Radbremszylinder
solangsam nervt mich der Rocco extrem
heute beim Tüv ,wieder die Bremse hinten links.
Beide Bremsen so 100 dann wenn er den Bremsdruck weiter erhöht fällt wieder dei linke Bremse ab auf so 10-20
Weis nicht mehr was das sein soll .

heute beim Tüv ,wieder die Bremse hinten links.
Beide Bremsen so 100 dann wenn er den Bremsdruck weiter erhöht fällt wieder dei linke Bremse ab auf so 10-20
Weis nicht mehr was das sein soll .
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: JH Radbremszylinder
Normalerweise mindert der den Eingangsdruck um einen definierten Wert linear.
Was da bei Dir jetzt genau kaputt ist, dass kann man aus der Ferne natürlich nicht sagen. Seltsam ist das schon. Vlt spackt was am HBZ oder irgendwas an der Bremstrommel? Ich meine, die Technik ist ja nun wirklich nicht mehr ganz neu und die Bremskraftminderer auch nicht. Abfallen sollte der Druck an der Stelle aber nicht.
So ein Druckmindererdiagramm sieht normalerweise so aus: Die X Achse gibt dabei den Druck an der Vorderachse an, die Y Achse den auf der Hinterachse. Der Umschaltpunkt C ist der Punkt, ab dem der Druckminderer den Druck reduziert. Im Bild ist das bei 25 bar, bei Deinem ist das dann ab 35 bar. Der 3/35 reduziert dann, ich meine 10 bar um 3 bar, es kommen also nur 7 bar hinten an.
Trotzdem steigt der Druck bei zunehmendem Pedaldruck kontinuierlich, passend zur Vorderachse, auch hinten an, wenn alles richtig funktioniert.
Das würde bedeuten, wenn Du vorne 35 bar einsteuerst, kommen vorne und hinten 35 bar auf die Bremszylinder. Wenn Du stärker bremst, also z.b. 45 bar einsteuerst, kommen vorne 45bar an, hinten "nur" 42 bar.
Man kann sowas natürlich auch messen, wenn man die Bremse auf Herz und Nieren prüfen will. D.h. man kann vorne und hinten Druckmesser dazwischen schalten und dann eben genau nachprüfen, bei welchem Druck vorne welcher Druck hinten ankommt. Da die Bremse nur aus Pedal - Bremskraftverstärker - Hauptbremszylinder - Rohrleitung - (Minderer nach hinten) - und Bremssattel besteht, ist die zu überprüfende Strecke ja überschaubar.
Wenn also irgendwo plötzlich Bremskraft weg ist, dann kann das ja im Grunde nur daran liegen, dass der Bremsdruck plötzlich nicht ausreicht um die Kolben ausreichend gegen die Beläge zu pressen. Das passiert ja nur dann, wenn man plötzlich Druckverluste hat.
Woran kann das also liegen? Schauen wir mal von vorne nach hinten:
Der Hauptbremszylinder (HBZ) hat einen Doppelkolben. Die Bremskreise sind über Kreuz angeschlossen. D.h. vorne rechts/hinten links und vorne links/hinten rechts. Wenn hier also ein defekt vorliegt, z.b. Druckverlust durch Riefen ensteht, dürften die gegenüberliegenden Kreise betroffen sein. Das würde dann den Austausch des HBZ bedeuten.
Wenn die Bremse hinten unabhängig von der vorderen weniger Kraft hat, kann das z.b. daran liegen, dass der Bremsdruckminderer nach hinten plötzlich zu macht, vlt weil innen drinnen etwas defekt ist und vlt den Durchlass verschließt.
Bei Undichtigkeiten wären auch die beiden gegenüberliegenden Bremsen betroffen, also vo li/hi re usw.
Wenn an der Bremse ein mechanischer defekt vorliegt, also z.b. die Beläge der Trommelbremse nicht mehr richtig abgestützt werden, weil irgendwas gebrochen ist oder so, dann wäre auch nur eine Bremse betroffen.
Mein Vorschlag wäre daher zunächst, einfach mal die Trommeln hinten abzunehmen und sich anzusehen, ob da alles ok ist. Wenn das der Fall ist, dann die Bremsdruckminderer zu tauschen. Viel mehr kann es eigentlich nicht sein.
Was da bei Dir jetzt genau kaputt ist, dass kann man aus der Ferne natürlich nicht sagen. Seltsam ist das schon. Vlt spackt was am HBZ oder irgendwas an der Bremstrommel? Ich meine, die Technik ist ja nun wirklich nicht mehr ganz neu und die Bremskraftminderer auch nicht. Abfallen sollte der Druck an der Stelle aber nicht.
So ein Druckmindererdiagramm sieht normalerweise so aus: Die X Achse gibt dabei den Druck an der Vorderachse an, die Y Achse den auf der Hinterachse. Der Umschaltpunkt C ist der Punkt, ab dem der Druckminderer den Druck reduziert. Im Bild ist das bei 25 bar, bei Deinem ist das dann ab 35 bar. Der 3/35 reduziert dann, ich meine 10 bar um 3 bar, es kommen also nur 7 bar hinten an.
Trotzdem steigt der Druck bei zunehmendem Pedaldruck kontinuierlich, passend zur Vorderachse, auch hinten an, wenn alles richtig funktioniert.
Das würde bedeuten, wenn Du vorne 35 bar einsteuerst, kommen vorne und hinten 35 bar auf die Bremszylinder. Wenn Du stärker bremst, also z.b. 45 bar einsteuerst, kommen vorne 45bar an, hinten "nur" 42 bar.
Man kann sowas natürlich auch messen, wenn man die Bremse auf Herz und Nieren prüfen will. D.h. man kann vorne und hinten Druckmesser dazwischen schalten und dann eben genau nachprüfen, bei welchem Druck vorne welcher Druck hinten ankommt. Da die Bremse nur aus Pedal - Bremskraftverstärker - Hauptbremszylinder - Rohrleitung - (Minderer nach hinten) - und Bremssattel besteht, ist die zu überprüfende Strecke ja überschaubar.
Wenn also irgendwo plötzlich Bremskraft weg ist, dann kann das ja im Grunde nur daran liegen, dass der Bremsdruck plötzlich nicht ausreicht um die Kolben ausreichend gegen die Beläge zu pressen. Das passiert ja nur dann, wenn man plötzlich Druckverluste hat.
Woran kann das also liegen? Schauen wir mal von vorne nach hinten:
Der Hauptbremszylinder (HBZ) hat einen Doppelkolben. Die Bremskreise sind über Kreuz angeschlossen. D.h. vorne rechts/hinten links und vorne links/hinten rechts. Wenn hier also ein defekt vorliegt, z.b. Druckverlust durch Riefen ensteht, dürften die gegenüberliegenden Kreise betroffen sein. Das würde dann den Austausch des HBZ bedeuten.
Wenn die Bremse hinten unabhängig von der vorderen weniger Kraft hat, kann das z.b. daran liegen, dass der Bremsdruckminderer nach hinten plötzlich zu macht, vlt weil innen drinnen etwas defekt ist und vlt den Durchlass verschließt.
Bei Undichtigkeiten wären auch die beiden gegenüberliegenden Bremsen betroffen, also vo li/hi re usw.
Wenn an der Bremse ein mechanischer defekt vorliegt, also z.b. die Beläge der Trommelbremse nicht mehr richtig abgestützt werden, weil irgendwas gebrochen ist oder so, dann wäre auch nur eine Bremse betroffen.
Mein Vorschlag wäre daher zunächst, einfach mal die Trommeln hinten abzunehmen und sich anzusehen, ob da alles ok ist. Wenn das der Fall ist, dann die Bremsdruckminderer zu tauschen. Viel mehr kann es eigentlich nicht sein.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- sciroc2
- Benutzer
- Beiträge: 126
- Registriert: Sa 14. Mai 2011, 18:35
- Wohnort: Irgentwo in Franken
Re: JH Radbremszylinder
Dank die Stephan für deine Ausführungen .
die 3/35 hab ich nirgends als neu gefunden
die 3/35 hab ich nirgends als neu gefunden
Gruß
Wolfgang
Wolfgang