Wechsel Heizugsregulierventil
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 18
- Registriert: So 18. Jul 2021, 12:36
- Wohnort: Weilheim
Wechsel Heizugsregulierventil
Hallo Zusammen,
mein 1er heizt immer, daher wollte ich jetzt mal auf Verdacht das Heizungsregulierventil wechseln hab aber leider keinerlei Anleitungen im Netzt gefunden, vielleicht hat ja jemand von Euch sowas bei der Hand und kann mir da weiterhelfen. Vielen Dank Marc
mein 1er heizt immer, daher wollte ich jetzt mal auf Verdacht das Heizungsregulierventil wechseln hab aber leider keinerlei Anleitungen im Netzt gefunden, vielleicht hat ja jemand von Euch sowas bei der Hand und kann mir da weiterhelfen. Vielen Dank Marc
- Stephan
- Beiträge: 12584
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Wechsel Heizugsregulierventil
Hallo,
gemäß deiner Beschreibung wird es das Heizungventil sein. Der Wechsel ist simpel.
Du solltest zunächst das Kühlwasser ablassen. Das geht am einfachsten aufgebockt unten am Kühler, sprich Schlauch abziehen. Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich neu befüllen. G12+ (rot) oder G11(blaugrün) von VW holen und 1:1 mit Wasser mischen.
Du brauchst ca jeweils 2,5-3 Liter. Das ist schon der teurere Teil der Aktion.
Wenn das Kühlwasser raus ist (Heizung dabei aufgedreht lassen), schlauch wieder drauf und ggf. mit neuer Schlauchschelle sichern. Dann den wagen wieder runter von den Böcken.
Das Heizungsventil hast Du ja schon gefunden. Den Betätigungsbowdenzug entfernen. Dafür musst Du nur den Halteclip entfernen. Ggf. mit Schraubendreher abhebeln.
Der das Ventil kannst du dann einfach raus nehmen, es ist nur links und rechts mit Schlauchschellen oder Klemmen fest. Sind die ab, bekommste es raus. Neues reinsetzen, Kabelzug anbauen, Kühlmittel auffüllen.
Wenn der Motor kalt ist, was für die Aktion besser ist, kannst Du auch anstatt des Schlauches am Wasserkühler den Stutzen unten an der Kühlmittelpumpe abschrauben. Das sind 2 Schrauben M6. Schlussselweite 10mm, Anzugsmoment 10Nm, also knapp über handdfest. Dahinter sitzt das Thermostat für den großen Kreislauf, das immer dann öffnet, wenn der Motor mehr als 87 Grad hat. Du kannst also das Thermostat raus nehmen und gleich mal schauen ob es noch ok ist. Bietet sich ja bei der Gelegenheit an.
Dafür sollte man aber einen neuen O-Ring besorgen. Der alte O Ring wird vermutlich nicht wieder dicht beim Zusammenbau. Jedenfalls kannst Du in der Variante den Motor gleich mit entleeren bzgl Kühlwasser und hast nachher keine Sauerrei beim Ventil.
gemäß deiner Beschreibung wird es das Heizungventil sein. Der Wechsel ist simpel.
Du solltest zunächst das Kühlwasser ablassen. Das geht am einfachsten aufgebockt unten am Kühler, sprich Schlauch abziehen. Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich neu befüllen. G12+ (rot) oder G11(blaugrün) von VW holen und 1:1 mit Wasser mischen.
Du brauchst ca jeweils 2,5-3 Liter. Das ist schon der teurere Teil der Aktion.
Wenn das Kühlwasser raus ist (Heizung dabei aufgedreht lassen), schlauch wieder drauf und ggf. mit neuer Schlauchschelle sichern. Dann den wagen wieder runter von den Böcken.
Das Heizungsventil hast Du ja schon gefunden. Den Betätigungsbowdenzug entfernen. Dafür musst Du nur den Halteclip entfernen. Ggf. mit Schraubendreher abhebeln.
Der das Ventil kannst du dann einfach raus nehmen, es ist nur links und rechts mit Schlauchschellen oder Klemmen fest. Sind die ab, bekommste es raus. Neues reinsetzen, Kabelzug anbauen, Kühlmittel auffüllen.
Wenn der Motor kalt ist, was für die Aktion besser ist, kannst Du auch anstatt des Schlauches am Wasserkühler den Stutzen unten an der Kühlmittelpumpe abschrauben. Das sind 2 Schrauben M6. Schlussselweite 10mm, Anzugsmoment 10Nm, also knapp über handdfest. Dahinter sitzt das Thermostat für den großen Kreislauf, das immer dann öffnet, wenn der Motor mehr als 87 Grad hat. Du kannst also das Thermostat raus nehmen und gleich mal schauen ob es noch ok ist. Bietet sich ja bei der Gelegenheit an.
Dafür sollte man aber einen neuen O-Ring besorgen. Der alte O Ring wird vermutlich nicht wieder dicht beim Zusammenbau. Jedenfalls kannst Du in der Variante den Motor gleich mit entleeren bzgl Kühlwasser und hast nachher keine Sauerrei beim Ventil.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 18
- Registriert: So 18. Jul 2021, 12:36
- Wohnort: Weilheim
Re: Wechsel Heizugsregulierventil
Hallo Stephan,
schon mal vielen Dank für die Anleitung und ja ich mach dann was Grösseres draus, ich hatte noch die Hoffnung mit Klemmzangen das Ventil "abzuschotten" und dann schnell zu wechseln, aber da ich eh ein neues Thermostat und einen Schalter für den E-Lüfter verbauen wollte bietet sich das jetzt auch an.
Vielen Dank, ich melde mich wenn`s geklappt hat oder noch Fragen habe!
Marc
schon mal vielen Dank für die Anleitung und ja ich mach dann was Grösseres draus, ich hatte noch die Hoffnung mit Klemmzangen das Ventil "abzuschotten" und dann schnell zu wechseln, aber da ich eh ein neues Thermostat und einen Schalter für den E-Lüfter verbauen wollte bietet sich das jetzt auch an.
Vielen Dank, ich melde mich wenn`s geklappt hat oder noch Fragen habe!
Marc
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 18
- Registriert: So 18. Jul 2021, 12:36
- Wohnort: Weilheim
Re: Wechsel Heizugsregulierventil
...Nachtrag, hab heute mal das Cockpit zerlegt (Kombibeleuchtung geht nicht) und hab festgestellt, dass der Bautenzug zum Ventil ausgehängt und verbogen ist...vielleicht bleibt mir also mehr erspart
Marc
Marc
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 18
- Registriert: So 18. Jul 2021, 12:36
- Wohnort: Weilheim
Re: Wechsel Heizugsregulierventil
..so nächster und vorerst letzter Nachtrag
vielleicht hätte ich es vorher erwähnen sollen, es ist ein Motorumbau auf G60 (nicht von mir) ...was bedeutet das Heizregelventil ist nicht da wo es sein sollte, sondern im Motorraum, der Seilzug ist nicht der originale, logisch wäre ja zu kurz. Plastik am Heizregler ausgebrochen --> auf warm stellen geht, aber auf kalt dann nimmer. Ich muss mir also was neues überlegen und brauch erstmal Ersatzteile.
Wer eine schlau Idee hat möge sich gerne melden

Wer eine schlau Idee hat möge sich gerne melden
- Stephan
- Beiträge: 12584
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Wechsel Heizugsregulierventil
Also normalerweise ist das Ventil beim Rocco immer im Motorraum.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Stephan
- Beiträge: 12584
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Wechsel Heizugsregulierventil
Also normalerweise ist das Ventil beim Rocco immer im Motorraum.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Reno84
- Benutzer
- Beiträge: 594
- Registriert: Do 1. Feb 2007, 10:00
- Wohnort: Ludwigsburg
Re: Wechsel Heizugsregulierventil
Im Sommer aus lassen, im Winter an oder auf halb und wenn zu warm Lüftung runter und Fenster auf
Oder das gebrochene tauschen.

Oder das gebrochene tauschen.
- Stephan
- Beiträge: 12584
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Wechsel Heizugsregulierventil
Direkt daneben Abklemmen geht natürlich auch.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)