Hallöchen allerseits, ich habe folgendes Problem undzwar habe ich auf der Schwungscheibe zwei Markierungen, eine ist gro0 und grün die andere
ist klein und nicht farblich Markiert. Nach welcher muss ich jetzt ot einstellen?
Gruß Maik
Schwungscheibenmarkierung
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 28. Feb 2015, 17:52
- Wohnort: Halle(westf.)
- Stephan
- Beiträge: 12584
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Schwungscheibenmarkierung
Hallo,
Über welchen Motor sprechen wir gerade? Die Schwungscheibe hat Marken eingeprägt. Das ist bei der Schwungscheibe der Kupplung so und auch beim Antriebsrad von Zahnriemen und Keilriemen. Normalerweise stellt man den OT nach dem Rad am Zahnriemen ein. Der hat da ne Kerbe, die die OT Marke ist. Mach doch mal ein Foto.
Über welchen Motor sprechen wir gerade? Die Schwungscheibe hat Marken eingeprägt. Das ist bei der Schwungscheibe der Kupplung so und auch beim Antriebsrad von Zahnriemen und Keilriemen. Normalerweise stellt man den OT nach dem Rad am Zahnriemen ein. Der hat da ne Kerbe, die die OT Marke ist. Mach doch mal ein Foto.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 28. Feb 2015, 17:52
- Wohnort: Halle(westf.)
Re: Schwungscheibenmarkierung
Hey Staphan, Motor ist ein JH vom Scirocco 2.
Hab jetzt mal Fotos gemacht wo ich nach Kurbelwelle eingestellt hab, man sieht dann einen leichten Versatz an dem Nockenrad.
Als ich ihn kurz hab laufen lassen hab ich nochmal nach Nocke ausgerichtet und da sah man schon einen etwas stärkeren Versatz.
Die Markierungen an der Schwungscheibe die ich meinte sind auf dem einen Bild gut zu sehen.
Hab jetzt mal Fotos gemacht wo ich nach Kurbelwelle eingestellt hab, man sieht dann einen leichten Versatz an dem Nockenrad.
Als ich ihn kurz hab laufen lassen hab ich nochmal nach Nocke ausgerichtet und da sah man schon einen etwas stärkeren Versatz.
Die Markierungen an der Schwungscheibe die ich meinte sind auf dem einen Bild gut zu sehen.
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 28. Feb 2015, 17:52
- Wohnort: Halle(westf.)
Re: Schwungscheibenmarkierung
Das erste Bild zeigt das die Markierung recht genau mit dem Pfeil passt und links daneben halt die andere grüne Markierung wobei ich nicht weiß nach welcher es einzustellen ist
- Stephan
- Beiträge: 12584
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Schwungscheibenmarkierung
Die Geber am Schwungrad an der Getriebeglocke kannst Du im Grunde erstmal vergessen. Über die Öffnung hat man früher mittels Hallgeber oder Magnetgeber, der dort eingesteckt wird und angeschlossenem Prüfgerät den Zündzeitpunkt eingestellt.
Für dich entscheidend sind die Marken am Riemenrad und am Nockenwellenrad. Wenn die fluchten und der Riemen gespannt ist, den Motor im Uhrzeigersinn mittels Ratsche etc am Riemenrad einfach mindestens 2 mal komplett durchdrehen, bis die Marke am Kopf wieder halbwegs auf der Kerbe steht. Wenn der Motor mal revidiert wurde passt die aber nicht ganz. Daher unten passend drehen und dann oben guggen. Wenn's fast genau passt, ist es gut. Wenn es um 1 Zahn versetzt ist, Riemen neu auflegen.
Bei abgefrästem Block oder Kopf ist die Marke am Nockenwellenrad leicht Richtung Fahrzeugfront versetzt. Also einen 1/4 Zahn oder so. Wichtig ist, dass man beim guggen unten am Riemenrad auf OT gedreht hat.
Für dich entscheidend sind die Marken am Riemenrad und am Nockenwellenrad. Wenn die fluchten und der Riemen gespannt ist, den Motor im Uhrzeigersinn mittels Ratsche etc am Riemenrad einfach mindestens 2 mal komplett durchdrehen, bis die Marke am Kopf wieder halbwegs auf der Kerbe steht. Wenn der Motor mal revidiert wurde passt die aber nicht ganz. Daher unten passend drehen und dann oben guggen. Wenn's fast genau passt, ist es gut. Wenn es um 1 Zahn versetzt ist, Riemen neu auflegen.
Bei abgefrästem Block oder Kopf ist die Marke am Nockenwellenrad leicht Richtung Fahrzeugfront versetzt. Also einen 1/4 Zahn oder so. Wichtig ist, dass man beim guggen unten am Riemenrad auf OT gedreht hat.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Metalhead
- Benutzer
- Beiträge: 317
- Registriert: So 25. Nov 2007, 01:22
- Wohnort: Raubling
Re: Schwungscheibenmarkierung
Die erste Makierung ist für den Zündzeitpunkt vor OT, die zweite Makierung für OT selbst.
-
- Benutzer
- Beiträge: 939
- Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30
Re: Schwungscheibenmarkierung
Bild vom JH: links die diamtförmige zündmarkierung, rot der OT punkt (..... keine ahnung ob das abgehängte bild hier erscheint, in der vorschau ist es nicht)
..update: ok-geht nicht mit den bildern, dann eben nicht...
..update: ok-geht nicht mit den bildern, dann eben nicht...
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 28. Feb 2015, 17:52
- Wohnort: Halle(westf.)
Re: Schwungscheibenmarkierung
Der Tipp mit dem versetzten Nockenwellenrad hat Wirkung gezeigt, die Kiste lief direkt 4x besser:) Ohne den Hinweiß hätte ich wahrscheinlich noch in 2 Wochen rumprobiert.. DANKE!