Hallo zusammen,
ich habe einige Probleme mit meinem Scirocco 53b mit JH-Motor. Ich hoffe ihr könnt mir meine vielleicht noch etwas unsichere Ausdrucksweise verzeihen, da ich noch ein Neuling bin :) .
Vielleicht kurz zur Geschichte des Autos: Vor zwei Monaten habe ich ihn aus der Nähe von Stuttgart geholt, mit dem Anhänger, da er schon 15 Jahre gestanden war. Zuhause angekommen dann einiges getestet, Motor hatte Kompression, anschließend Tank ausgewechselt, neue Vorförderpumpe gekauft, eingebaut etc. Soweit so gut.
Es lief dann so ziemlich immer auf das selbe Problem hinaus: Der Motor startete kurz, und ist dann abgesoffen, Zündkerzen komplett nass. Nach zwei Versuchen ist er dann nichtmal mehr kurz angesprungen, da die Kerzen nass waren. Beim rausnehmen des 62er Relais konnte ich ihn dann wieder anlaufen lassen, bis ihm der Sprit ausging. Mit Relais lief er allerdings nie länger als 5 Sekunden. Erste Vermutung waren die Ventile, die undicht sein könnten und schon bei Ruhelage der Stauscheibe Unmengen einspritzten. Neue gekauft, getauscht, selbes Ergebnis. Mit Gas lief der Motor allerdings: Hielt man ihn mit dem Gaspedal bei 4000rpm lief er, rauchte und stank aber extrem stark.
Als nächstes einen funktionierenden Mengenteiler gekauft. Stauscheibe war leichtgängig, sah sehr gut aus. Heute eingebaut, jetzt scheint sich das Problem umgedreht zu haben: Der Motor springt immer kurz an, die Kerzen sind nicht mehr nass. Doch er läuft nicht länger als wenige Sekunden, auch nicht mehr mit Gas. Nach einigen Versuchen dann festgestellt: Die Stauscheibe, die sich vor dem Einbau und den ersten Startversuchen wunderbar bewegen liest ist in der Ruhelage völlig fest und lässt sich nicht einmal mit der Hand bewegen. Deshalb nun meine Frage: Woran kann es jetzt noch liegen? Bin inzwischen sehr ratlos, da ich aber auch keine große Erfahrung bisher habe ist das aber glaube ich auch nicht verwunderlich.
Vielen Dank für eure Hilfe schon im Voraus!
Viele Grüße,
Johannes.
Startprobleme mit JH-Motor
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 20. Aug 2020, 19:55
- Thomas94
- Benutzer
- Beiträge: 237
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 18:33
- Wohnort: GT, KB und EP
AW: Startprobleme mit JH-Motor
Vermute mal der Motor springt nur durch die Kaltstartanreicherung "5. Einspritzventil" an, aber da das Vakuum die Stauscheibe nicht heben kann, bekommt er dann kaum Sprit mehr.
Es kann gut sein, dass der gebrauchte Mengenteiler im A**** ist, da die sehr gerne fest gehen, wenn sie nicht richtig gelagert werden. Im Prinzip müssen die wohl im Ölbad gelagert werden, um das zu verhindern (habe ich oft gehört, keine Ahnung obs wirklich so extrem ist).
Wenn ich mich recht erinnere kann der Steuerkolben durch Druckprobleme im Mengenteiler selber stark nach unten gedrückt werden. Dann fühlt es sich so an, als ob der fest ist, aber der Druck im System (Druckspeicher bei der Pumpe) sorgt dafür. Ein gewisses Maß an Gegendruck muss aber wohl sein. Bin jetzt auch kein MT Profi, aber das wären so die Sachen die ich erst mal geprüft hätte.
Meine Erfahrungen waren immer: Druckloses System: Stauscheibe geht leicht nach Oben / Druck auf dem System: Die Mutter bekommt man mit den Fingern nicht fest genug gepackt, um die hoch zu ziehen.
Vorstellen + Paar Bilder vom Auto sind hier aber Pflicht
)
Ansonsten viel Erfolg
Es kann gut sein, dass der gebrauchte Mengenteiler im A**** ist, da die sehr gerne fest gehen, wenn sie nicht richtig gelagert werden. Im Prinzip müssen die wohl im Ölbad gelagert werden, um das zu verhindern (habe ich oft gehört, keine Ahnung obs wirklich so extrem ist).
Wenn ich mich recht erinnere kann der Steuerkolben durch Druckprobleme im Mengenteiler selber stark nach unten gedrückt werden. Dann fühlt es sich so an, als ob der fest ist, aber der Druck im System (Druckspeicher bei der Pumpe) sorgt dafür. Ein gewisses Maß an Gegendruck muss aber wohl sein. Bin jetzt auch kein MT Profi, aber das wären so die Sachen die ich erst mal geprüft hätte.
Meine Erfahrungen waren immer: Druckloses System: Stauscheibe geht leicht nach Oben / Druck auf dem System: Die Mutter bekommt man mit den Fingern nicht fest genug gepackt, um die hoch zu ziehen.
Vorstellen + Paar Bilder vom Auto sind hier aber Pflicht

Ansonsten viel Erfolg
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3344
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
AW: Startprobleme mit JH-Motor
Gerade eben versteh ich warum das schon 12 Leute gelesen haben aber noch keiner geantwortet.
Für dein Problem seh ich nur 2 Lösungen:
1. Du gehst zu einem Spezialisten der sich sehr gut mit der K- Jetronik auskennt, der sollte alles messen können und entsprechend beheben.
2. Du gehst zu jemanden der alle Teile an Lager hat und man tauscht mal fröhlich drauf los. Hab eh das Gefühl das dein Ersatzteil nix taugt, Stauscheibe ging bei mir immer leicht, muss ja....
Ohne größeres Spezialwissen und Werkzeug kannst prüfen ob im Unterdruck und Auspuffbereich alles dicht ist, Der Benzindruck passt, die Funken kommen, Die Zündung passt.
Es gibt da ein Buch das dir viel helfen wird "Jetzt helfe ich mir selbst" da ist einiges von den Sachen erklärt.
Für dein Problem seh ich nur 2 Lösungen:
1. Du gehst zu einem Spezialisten der sich sehr gut mit der K- Jetronik auskennt, der sollte alles messen können und entsprechend beheben.
2. Du gehst zu jemanden der alle Teile an Lager hat und man tauscht mal fröhlich drauf los. Hab eh das Gefühl das dein Ersatzteil nix taugt, Stauscheibe ging bei mir immer leicht, muss ja....
Ohne größeres Spezialwissen und Werkzeug kannst prüfen ob im Unterdruck und Auspuffbereich alles dicht ist, Der Benzindruck passt, die Funken kommen, Die Zündung passt.
Es gibt da ein Buch das dir viel helfen wird "Jetzt helfe ich mir selbst" da ist einiges von den Sachen erklärt.
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 20. Aug 2020, 19:55
AW: Startprobleme mit JH-Motor
Hallo nochmal,
ich habe heute nochmal etwas probiert und es zeigt sich, dass die Stauscheibe nicht fest ist, sondern lediglich Druck darauf war (Das ist dann wohl der Steuerdruck, oder?). Außerdem kann ich den Motor am Laufen halten, indem ich die Stauscheibe manuell, also mit der Hand, ca. 3-4mm auslenke, da kommt ein relativ ruhiger Leerlauf zustande. Nach aufsetzen der Hutze auf der Stauscheibe (Alles ist dicht) ist das aber nicht der Fall, ich kann mir auch kaum vorstellen, dass der Luftzug die Kraft aufbringen kann, die Scheibe anzuheben, da diese tatsächlich recht schwer geht. Deshalb nun meine Vermutung, dass es am Warmlaufregler liegt: Den hab ich ausgebaut und geöffnet, da ich gelesen habe, dass der recht oft innen total verrostet ist. Ist aber leider nicht der Fall. Kaltstartventil habe ich übrigens getestet, das spritzt auch ein.
Macht es jetzt Sinn, einen neuen Warmlaufregler zu kaufen? Also kann der auch kaputt sein, wenn innen alles gut aussieht? Oder kann man den Systemdruck/Steuerdruck in irgendeiner Form einstellen und senken?
Vielen Dank schonmal für eure bisherigen Antworten! Ich hoffe ich konnte das jetzt etwas genauer darstellen. Inzwischen habe ich mich auch kurz vorgestellt :) .
Viele Grüße,
Johannes.
ich habe heute nochmal etwas probiert und es zeigt sich, dass die Stauscheibe nicht fest ist, sondern lediglich Druck darauf war (Das ist dann wohl der Steuerdruck, oder?). Außerdem kann ich den Motor am Laufen halten, indem ich die Stauscheibe manuell, also mit der Hand, ca. 3-4mm auslenke, da kommt ein relativ ruhiger Leerlauf zustande. Nach aufsetzen der Hutze auf der Stauscheibe (Alles ist dicht) ist das aber nicht der Fall, ich kann mir auch kaum vorstellen, dass der Luftzug die Kraft aufbringen kann, die Scheibe anzuheben, da diese tatsächlich recht schwer geht. Deshalb nun meine Vermutung, dass es am Warmlaufregler liegt: Den hab ich ausgebaut und geöffnet, da ich gelesen habe, dass der recht oft innen total verrostet ist. Ist aber leider nicht der Fall. Kaltstartventil habe ich übrigens getestet, das spritzt auch ein.
Macht es jetzt Sinn, einen neuen Warmlaufregler zu kaufen? Also kann der auch kaputt sein, wenn innen alles gut aussieht? Oder kann man den Systemdruck/Steuerdruck in irgendeiner Form einstellen und senken?
Vielen Dank schonmal für eure bisherigen Antworten! Ich hoffe ich konnte das jetzt etwas genauer darstellen. Inzwischen habe ich mich auch kurz vorgestellt :) .
Viele Grüße,
Johannes.
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Startprobleme mit JH-Motor
Oh, dann fahren wohl alle anderen K-Jetronicen nur durch eine Art Zauberhand.gloria.iskra hat geschrieben: ... ich kann mir auch kaum vorstellen, dass der Luftzug die Kraft aufbringen kann, die Scheibe anzuheben, ...

Doch, der "Luftzug" reicht und wenn du den ohne Mütze zum Laufen bringst, aber mit Mütze geht nichts mehr, wieso richtet man dann sein Augenmerk auf den WLR anstelle der Ansaugung ? Wenn der nicht genug U-Druck zieht mit der Mütze auf, dann sucht man doch dort zuerst nach zB irgendwelchen Undichtigkeiten oder Verstimmungen.

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 20. Aug 2020, 19:55
AW: Startprobleme mit JH-Motor
Danke nochmal für die Antworten! Es hat jetzt funktioniert und er läuft. Danke für eure Hinweise, die haben mir sehr geholfen!