Laufruhe JH-Motor
-
- Benutzer
- Beiträge: 63
- Registriert: Sa 7. Feb 2015, 01:03
Laufruhe JH-Motor
Hallo allesamt,
ich hab eine kurze Frage an alle JH-Motorenfahrer: welche Laufruhe kann man im Leerlauf von einem JH-Motor erwarten?
Mein Motor läuft ruhig, sägt nicht, geht nicht aus.
Dennoch läuft er "na sagen wir mal" recht hart, s.h. Vibrationen sind im Innenraum vernehmbar.
Nun weiß ich halt nicht, ob das beim JH einfach normal ist?
Es wurden alle Unterdruckschläuche gewechselt, alle Saugdichtungen, Tastverhältnis stimmt, Zündtzeitpunk ebenfalls, CO i.O.
Motorlager sind alle neu.
Mein 35i mit Mono läuft schon etwas ruhiger, mein Golf 2 sowieso.
Bevor ich nun ewig rummäkel daher diese Frage an alle JH-Freunde: muss ich mich damit abfinden?
Viele Grüße,
Marc.
ich hab eine kurze Frage an alle JH-Motorenfahrer: welche Laufruhe kann man im Leerlauf von einem JH-Motor erwarten?
Mein Motor läuft ruhig, sägt nicht, geht nicht aus.
Dennoch läuft er "na sagen wir mal" recht hart, s.h. Vibrationen sind im Innenraum vernehmbar.
Nun weiß ich halt nicht, ob das beim JH einfach normal ist?
Es wurden alle Unterdruckschläuche gewechselt, alle Saugdichtungen, Tastverhältnis stimmt, Zündtzeitpunk ebenfalls, CO i.O.
Motorlager sind alle neu.
Mein 35i mit Mono läuft schon etwas ruhiger, mein Golf 2 sowieso.
Bevor ich nun ewig rummäkel daher diese Frage an alle JH-Freunde: muss ich mich damit abfinden?
Viele Grüße,
Marc.
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3344
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
AW: Laufruhe JH-Motor
Vibrationen sind nicht normal. Ich musste mich stark an den ABF gewöhnen da meine JH alle so ruhig liefen...
Schau dir mal im Lauf die Riemenscheiben an, evtl hast einfach wo Unwucht.
Kerzenbild vergleichen, und wenn die schon raus sind gleich Kompression.
Schau dir mal im Lauf die Riemenscheiben an, evtl hast einfach wo Unwucht.
Kerzenbild vergleichen, und wenn die schon raus sind gleich Kompression.
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
- Reno84
- Benutzer
- Beiträge: 594
- Registriert: Do 1. Feb 2007, 10:00
- Wohnort: Ludwigsburg
AW: Laufruhe JH-Motor
Was mich Interessieren würde, warum die Motorlager gewechselt wurden?
Und das beim Einbau der neuen Lager nicht alles glatt laufen muss war hier ja vor kurzem Thema.
Lief er denn schonmal in der Vergangenheit seit du ihn hast ruhiger?
Und das beim Einbau der neuen Lager nicht alles glatt laufen muss war hier ja vor kurzem Thema.
Lief er denn schonmal in der Vergangenheit seit du ihn hast ruhiger?
gruß reno
-
- Benutzer
- Beiträge: 63
- Registriert: Sa 7. Feb 2015, 01:03
AW: Laufruhe JH-Motor
Hallo allesamt,
vielen Dank für Eure Anregungen!.
Meinen Rocco habe ich seit 5 jahren, in welchen ich ihn neu aufgebaut habe.
Angemeldet ist er nun seit einem Jahr, vorher hab ich ihn nicht Probe gefahren. Daher kenne ich mich generell mit der Laufruhe der JH´s nicht aus.
Der Motor wurde komplett erneuert, ein Exemplar mit 60.000km Laufleistung wurde eingebaut. Sämtliche Dichtungen (Saug/Öl/Schaft etc pp) wurden erneuert, natürlich auch die Motorlager. Der Motor läuft wie gesagt rund und sägt so gut wie nicht. Im Leerlauf ist das Verbrennen der einzelnen Zylinder im Innenraum vernehmbar, sodass z: Vibrationen an den Sitz weitergegeben werden. Das wird beim Einschalten des Lichts stärker. Imho beschreibe ich dies mit "der Motor läuft hart"
Sowas wie Sonde, Temperaturfühler oder Zahnriemen, Rollen,Pumpe, Kerzen, Kappe, Finger, Zündkabel sind natürlich neu gekommen, natürlich in Erstausrüsterqualität.
Vielleicht bin ich ja auch überempfindlich? Mein Golf II 1,3l läuft im Stand sowas von rund, da meint man teilweise der Motor ist aus. Mein 35i vibriert im Innenraum auch etwas, obwohl hier auch alles neu ist...hat aber halt nur eine Mono-Jetronic.
Druckverlusttest beim Rocco übrigens auf allen Zylindern keine 5%.
Was meint Ihr?
Viele Grüße,
Marc
vielen Dank für Eure Anregungen!.
Meinen Rocco habe ich seit 5 jahren, in welchen ich ihn neu aufgebaut habe.
Angemeldet ist er nun seit einem Jahr, vorher hab ich ihn nicht Probe gefahren. Daher kenne ich mich generell mit der Laufruhe der JH´s nicht aus.
Der Motor wurde komplett erneuert, ein Exemplar mit 60.000km Laufleistung wurde eingebaut. Sämtliche Dichtungen (Saug/Öl/Schaft etc pp) wurden erneuert, natürlich auch die Motorlager. Der Motor läuft wie gesagt rund und sägt so gut wie nicht. Im Leerlauf ist das Verbrennen der einzelnen Zylinder im Innenraum vernehmbar, sodass z: Vibrationen an den Sitz weitergegeben werden. Das wird beim Einschalten des Lichts stärker. Imho beschreibe ich dies mit "der Motor läuft hart"
Sowas wie Sonde, Temperaturfühler oder Zahnriemen, Rollen,Pumpe, Kerzen, Kappe, Finger, Zündkabel sind natürlich neu gekommen, natürlich in Erstausrüsterqualität.
Vielleicht bin ich ja auch überempfindlich? Mein Golf II 1,3l läuft im Stand sowas von rund, da meint man teilweise der Motor ist aus. Mein 35i vibriert im Innenraum auch etwas, obwohl hier auch alles neu ist...hat aber halt nur eine Mono-Jetronic.
Druckverlusttest beim Rocco übrigens auf allen Zylindern keine 5%.
Was meint Ihr?
Viele Grüße,
Marc
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Laufruhe JH-Motor
Und warum nimmt man so was dann auseinander und mehrt da erst mal schön drin rum ohne Not ? Never touch a running system... Eine KA-Jet, die wenigstens zu 99% iO ist, dann läuft da nichts hart und da vibriert auch nichts. Nur kann das keiner beurteilen, ohne die Kiste live gesehen und auch gehört zu haben, denn jeder beurteilt das für sich anders. Lege ich zB meine Erfahrung mit gewissen Motoren als Maßstab an, dann läuft eigentlich jeder VW Motor unrund.MarcMarc hat geschrieben: Der Motor wurde komplett erneuert, ein Exemplar mit 60.000km Laufleistung wurde eingebaut. ...

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3344
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
AW: Laufruhe JH-Motor
Was sagt dir das Kerzenbild?
Könnte ja noch sein das eine Düse etwas weniger einspritzt...
Könnte ja noch sein das eine Düse etwas weniger einspritzt...
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
- RCV
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14499
- Registriert: Mi 3. Apr 2002, 22:34
- Wohnort: Mösrath
- Kontaktdaten:
AW: Laufruhe JH-Motor
Hm, ich finde sowas ja auch sehr subjektiv zu beurteilen. Mein 16V hat gerade alle vier Motor-/Getriebelager neu bekommen und trotzdem denke ich mir immer: 'Was für ne Rappelskiste'
Nicht, weil irgendwas kaputt ist, sondern weil's halt 'normal' ist.

[SIGPIC][/SIGPIC]
´86er Scirocco 2 GTX 16V, KR, jetzt mit 07er-Kennzeichen
´03er Toyota Yaris, 65 PS, Höllenmaschine & Alltagsschlampe
´91er Gilera Crono 125
´92er Honda NSR 125 JC20 x 8
´99er Piaggio NRG eXtreme 50 LC, frisiert
´86er Scirocco 2 GTX 16V, KR, jetzt mit 07er-Kennzeichen
´03er Toyota Yaris, 65 PS, Höllenmaschine & Alltagsschlampe
´91er Gilera Crono 125
´92er Honda NSR 125 JC20 x 8
´99er Piaggio NRG eXtreme 50 LC, frisiert

- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6743
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Laufruhe JH-Motor
Hallo,
den Passat und Golf 2 kannst du wegen der Größe, Motor und Gemischaufbereitung schlecht mit einem Scirocco vergleichen. In meinem 16V höre ich den arbeitenden Benzindruckregler raus - dafür die Hauptpumpe nicht mehr, da nagelneu.
Da ist halt sehr wenig Dämmung zwischen Motor und Fahrer.
Solange der Motor ruhig läuft und gut zieht mach dir keine Gedanken. ggf. läßtcsich durch nochmaliges Ausrichten der Motorlager noch etwas Ruhe reinbringen, der Rest ist aber Scirocco typisch.
Nach meinen ersten Fahrten nach zwei Jahren Restauration (und nur modernen KFZ) , dachte ich erst "Was für ne Rappelkiste.", jetzt wieder dran gewöhnt, ist halt normal.
den Passat und Golf 2 kannst du wegen der Größe, Motor und Gemischaufbereitung schlecht mit einem Scirocco vergleichen. In meinem 16V höre ich den arbeitenden Benzindruckregler raus - dafür die Hauptpumpe nicht mehr, da nagelneu.
Da ist halt sehr wenig Dämmung zwischen Motor und Fahrer.
Solange der Motor ruhig läuft und gut zieht mach dir keine Gedanken. ggf. läßtcsich durch nochmaliges Ausrichten der Motorlager noch etwas Ruhe reinbringen, der Rest ist aber Scirocco typisch.
Nach meinen ersten Fahrten nach zwei Jahren Restauration (und nur modernen KFZ) , dachte ich erst "Was für ne Rappelkiste.", jetzt wieder dran gewöhnt, ist halt normal.
Scirocco 2 GT2 16V
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Laufruhe JH-Motor
Nun ja, mein Diesel mit zwei Ausgleichswellen, aktiven Motorlagern und sicher noch mehr Firlefanz macht mehr Rabatz als der Scirocco ohne das alles. Für die alte Technik läuft der eigentlich sehr ruhig und wirklich harmonisch, selbst im Vergleich mit meinem Weltmeister der Laufruhe, dem Reihen-6-Zylinder. Also in meinem schwingt nichts, da wackelt oder zappelt auch im Innenraum nichts.christian_scirocco2 hat geschrieben: ... der Rest ist aber Scirocco typisch.
Ich bleibe dabei, das muss man live sehen und hören, sonst kann man da lange drum herum rätseln...

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- Thomas94
- Benutzer
- Beiträge: 237
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 18:33
- Wohnort: GT, KB und EP
AW: Laufruhe JH-Motor
Ich habe 2 Sciros mit JH. Einen mit Schaltgetriebe, einen mit Automatik.
Beide in Neutral, also ohne jede Last im Leerlauf. Beim Automatik isses wie ein Massagesessel. Der mit Schaltgetriebe läuft so ruhig, da hört man nur, dass der Motor an ist.
Motor mit Automatik läuft natürlich auf 4 Töpfen, Motorlager sehen zumindest i.O. aus. Dicht scheint alles auch zu sein. co und Tastverhältnis sind wie im Lehrbuch. Keine Ahnung woran es scheitert. Hat mich aber nie großartig gestört. Deswegen ist momentan auch keine aktive Fehlersuche drin. Evtl. macht die Schwungscheibe beim Schaltgetriebe da viel aus, aber kenne nicht die Unterschiede in der gesamten Schwungmasse beider Systeme.
Aber ja, beim Sciro merkt man halt, dass da ein Motor läuft. Wenn ich "neuere" Autos fahre bekomme ich an der Ampel nen Schrecken, weil ich denke der Motor ist aus gegangen ;)
Wäre echt cool mal nen JH wie im Auslieferungszustand zu erleben. Also auch mit original VW Motorlagern, wie sie 1990 wären, die Nachbauten heute sind wohl wie die Domlager nicht wirklich vergleichbar.
Beide in Neutral, also ohne jede Last im Leerlauf. Beim Automatik isses wie ein Massagesessel. Der mit Schaltgetriebe läuft so ruhig, da hört man nur, dass der Motor an ist.
Motor mit Automatik läuft natürlich auf 4 Töpfen, Motorlager sehen zumindest i.O. aus. Dicht scheint alles auch zu sein. co und Tastverhältnis sind wie im Lehrbuch. Keine Ahnung woran es scheitert. Hat mich aber nie großartig gestört. Deswegen ist momentan auch keine aktive Fehlersuche drin. Evtl. macht die Schwungscheibe beim Schaltgetriebe da viel aus, aber kenne nicht die Unterschiede in der gesamten Schwungmasse beider Systeme.
Aber ja, beim Sciro merkt man halt, dass da ein Motor läuft. Wenn ich "neuere" Autos fahre bekomme ich an der Ampel nen Schrecken, weil ich denke der Motor ist aus gegangen ;)
Wäre echt cool mal nen JH wie im Auslieferungszustand zu erleben. Also auch mit original VW Motorlagern, wie sie 1990 wären, die Nachbauten heute sind wohl wie die Domlager nicht wirklich vergleichbar.