Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von COB »

Thomas94 hat geschrieben: Aber eins muss ich sagen, das Brutzzeln macht echt meega Spaß!
Hihi... und manchmal kommt sogar was produktives bei raus... Werkstattwagen Marke Eigenbau... übrigens mit einem Einhell-Gerät für keine 250 € zusammen gebrutzelt...
Dateianhänge
20200201_231713.jpg
20200205_220053.jpg
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von christian_scirocco2 »

@Thomas,

Ich habe damit recht häufig zu tun als Elektroniker in der Industrie. B Automaten lösen bei max. 5fachen Strom aus nwchbZeit X. C Automaten erst beim 10fachen.
Ebenso die Toleranz gegenüber einem Kurzschlussstrom, muß ja nicht voll gebrückt sein, auch drei/vier Ohm + Leitungslänge reichen daß das Kabel dir abbarennt ohne das die Sicherung auslösen wird.
Wie gesagt, laß vom Installateur die Schleife messen.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Thomas94
Benutzer
Beiträge: 237
Registriert: Di 18. Jul 2017, 18:33
Wohnort: GT, KB und EP

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von Thomas94 »

@ COB
Der Werkstattwagen sieht super aus! Ich hatte mir überlegt meinen Schweißwagen etwas kompakter zu gestalten und werde, anstatt zu bohren und zu schrauben doch alles wohl schweißen, auch wenn ich es später wohl bereuen werde. Kann aber iwie nicht widerstehen.

Und wenn ich etwas geübter bin, kommt die Idee von Stephan mit den DIY Jack Stands (3. Seite im Thread).

Und @ Christian: Das sowieso. Alleine von der rechtlichen und versicherungstechnischen Seite will ich mir da durch eigene Umbauten im Sicherungskasten keinen Ärger holen.

Unter der Woche lebe ich in nem 25m² Zimmer in nem 1937er Altbau. Die Schleifenimpedanz ist so hoch, wenn der Ofen in der Küche am heizen ist, sinds nur noch knapp 200V... :baff:

Die Vermieterin (Ü80) meinte: Ja, das Licht wird dunkler wenn der Ofen an ist. Ist ja normal. Jedes Haus hat nur so viel Strom, das muss man sich ja aufteilen.
Ich glaube ich kann direkt nen Kurzen in der Steckdose machen und der NEOZED Sicherung isses vollkommen egal :-) )

Im Sommer war Volksfest auf dem benachbarten Parkplatz. Jedes mal, wenn der BreakDancer beschleunigt hat, ging das Licht im Zimmer fast ganz aus, weil die LEDs bei unter 190V nicht richtig laufen...
Sachen gibts...
Das da überhaupt die Fahrgeschäfte noch liefen... So eine VFD oder SPS gibt doch bei unter 205V direkt Alarm? Aber keine Ahnung, ist nicht so mein Bereich. Nur verwunderlich.
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hhm,

SPS ist fast immer 24V. Je nach Netzteil macht die das mit, bzw.merkt davon nichts. Was du mit VFD meinst weiß ich nicht, einen FU oder USV? Normalerweise geben die eine Störung aus, aber es lässt sich mit den passend gesetzen Parametern alles brücken.
Aber wir schweifen ab. Ich drück dir die Daumen daß es klappt.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Thomas94
Benutzer
Beiträge: 237
Registriert: Di 18. Jul 2017, 18:33
Wohnort: GT, KB und EP

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von Thomas94 »

Sorry, meinte FU.
VFD (variable frequency drive) ist englisch aber hat sich iwie so bei mir eingebrannt. Und wieso auch immer dachte ich, dass ne SPS auch netzseitig bisschen was überwacht. Aber ist ja nur programmierbare Logik auf 24V. Der juckt es wohl nicht, ob 90V oder 270V anliegen, so lange das interne Netzteil läuft.

Morgen werde ich mal ein paar Stücke Dünnblech verunstalten. Mal sehen, wie viele Löcher so ein Blech bekommen kann :D
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von COB »

Eine S7 läuft üblw hinter einem Sitop. Das sind Schaltnetzteile, die können einiges an Spannungsschwankungen ab. Solange da vorne noch bisschen was mehr als 24 V anliegen, kommen hinten immer noch die 24 VDC raus, die die S7 braucht.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3344
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von cekey »

Viel Spaß beim braten
Ich bau grad die 2. Version meines Frontladers für den Rasenträcker.
Die erste war aus ner alten Servolenkung, nun bekommt er einen richtigen Hubzylinder-----mehr Power.....

Zum Thema Sicherungen kann man sich ja mal die Kennlinien ansehen, Kupferleitungen brauchen auch einige Sekunden um sich zu erwärmen, Aber Schalter wird man killen, oder Steckdosen beim Einstecken mit Kurzschluß. Daher hat das B schon auch seinen Sinn.
Und das sich die Leitungslänge = Widerstand auf den Kurzschlußstrom auswirkt wurde ja nun im Versuch bemerkt. Daher empfiehlt sich auch den C-Automaten nur im Bedarfsfall und mit Bedacht einzusetzen. Der Widerstand sollte so klein bleiben das über 100A möglich sind.... Viele Elektriker verwenden daher auch gerne 2,5er Kabel für derartige Zwecke. Im Altbau mit 100 Klemmstellen und angelaufenem Kupfer wird das dann eher schwierig.
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von COB »

Die Überlastauslösung ist bei allen Automaten gleich und die Kennlinien der B und C schneiden sich, der Maximalwert des B- ist der Minimalwert des C-Automaten. Und wenn die Leitungen nicht länger als 30 bis 40 m sind, dann kann man so eine Garage auch gut mit 1.5 qmm verlegen.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Reno84
Benutzer
Beiträge: 594
Registriert: Do 1. Feb 2007, 10:00
Wohnort: Ludwigsburg

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von Reno84 »

Ist zwar Offtopic aber egal, bei 1,5mm und 16A ist bei knapp über 18m nach VDE Schluss.
Spannungsabfall über 3% sei Dank.
Aber jeder wie er will...
gruß reno
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von COB »

Reno84 hat geschrieben: bei 1,5mm und 16A ist bei knapp über 18m nach VDE Schluss.
Bei welcher Verlegungsart ? Da man in einer Garage das Zeug nicht in die Band buddelt... aber das gehört hier nicht her. Wie groß muss eine Garage sein, dass man 20 m Länge bei einem einzelnen Stich erreicht ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten