Planheit der Ölwanne?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 939
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

Planheit der Ölwanne?

Beitrag von Schrauber »

Hallo,

habe hier ne neue febi ölwanne, die auf ner glasplatte kippelt. Hat ca 1mm luft von links nach rechts. Jemand ne ahnung was da zulässig ist oder wie das bei ner original wanne aussieht?

viele grüße!
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12584
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Planheit der Ölwanne?

Beitrag von Stephan »

Aluwanne oder Blech? Bei Blech wurde ich mir nicht zu viele Gedanken machen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Planheit der Ölwanne?

Beitrag von COB »

Schrauber hat geschrieben: wie das bei ner original wanne aussieht?
Da gibts kein Gewackel...
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
öltaucher
Benutzer
Beiträge: 468
Registriert: So 6. Jan 2008, 17:23
Wohnort: Garbsen

AW: Planheit der Ölwanne?

Beitrag von öltaucher »

Ist halt Nachbaumurks. Ich würde die mit Dichtung und zusätzlich einem geeignetem Dichtmittel einbauen.
Viele Grüße
Christian
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 939
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

AW: Planheit der Ölwanne?

Beitrag von Schrauber »

blech natürlich, ist doch von febi für 20€ :-)
Ich könnte die ja reklamieren, wobei sich das porto kaum lohnt; Irgendwie richten oder planen kann man wohl vergessen;
Schätze die originale kostet 150€ oder 250€? sicher viel zu teuer; Die letzte wanne habe ich mit gummidichtung und dirko eingebaut, war vermutlich dicht;
Benutzeravatar
Thomas94
Benutzer
Beiträge: 237
Registriert: Di 18. Jul 2017, 18:33
Wohnort: GT, KB und EP

AW: Planheit der Ölwanne?

Beitrag von Thomas94 »

Zu einem gewissen Maß sollte die sich ja selber durch das Anschrauben angleichen, vermute ich mal.

Mir fallen gerade die Ventildeckel der 827er Motoren ein. Diese haben ja dicken Blechstreben drüber, die wohl dazu dienen, die Kraft der Bolzen etwas gleichmäßiger auf die Dichtfläche zu verteilen. Evtl. waren ja so gar die Ventildeckel aus dem VW Werk nicht ideal und brauchten etwas Beihilfe zum richtigen Abdichten?!?! Nur so eine Idee.

Ich selber würde mich schon etwas ärgern darüber, aber ich schätze, wenn man jede schraube jeweils nacheinander über kreuz nur ne viertel Umdrehung anzieht, passt das dann schon.
Letztendlich bleibt aber wohl nur: Ausprobieren und beobachten.

Und zu den "VW Original". Wenns Classic Parts ist, dann ist es zu 90% eh febi oder co. Außer da steht NOS oder New old stock oder Original Lagerware, oder wie auch immer die das nennen (schon vergessen :doof: ). Nur man zahlt das 5-10 fache.
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Planheit der Ölwanne?

Beitrag von COB »

Die Ölwanne OEM hat mal was um 60,- € gekostet... und die Qualität ist überragend ggü. dem Billigramsch vom Krabbeltisch... meine ist 30 Jahre alt und die saß wie am ersten Tag... jetzt liegt sie allerdings in der Kiste... als Reserve ;-)

Die zwei Streifen von der ZK-Haube sind Federbleche, die sollen schon auch den Druck der paar Schrauben schön gleichmäßig verteilen.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Planheit der Ölwanne?

Beitrag von christian_scirocco2 »

1mm Luft auf 30-40cm gesamter Breite? Das sind 0,3% oder weniger. :Lol: Dichtung dazwischen - ich empfehle sofort den Ölhobel mot Gummidichtung, ca. 15€ und zusammen damit. Das zieht sich ganz locker zusammen, bzw.wieder gerade.

Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
öltaucher
Benutzer
Beiträge: 468
Registriert: So 6. Jan 2008, 17:23
Wohnort: Garbsen

AW: Planheit der Ölwanne?

Beitrag von öltaucher »

gelöscht wegen doppelpost
Viele Grüße
Christian
öltaucher
Benutzer
Beiträge: 468
Registriert: So 6. Jan 2008, 17:23
Wohnort: Garbsen

AW: Planheit der Ölwanne?

Beitrag von öltaucher »

Erfahrung muss man selber machen. Bei mir wurde es ohne zusätzliches Dichtmittel nicht Dicht. Mit Dichtmittel aber perfekt. Ich hätte auch über mich lachen können :Lol:, weil ich auch vorher gemerkt habe, dass die Wanne Luft hat und ich die aber gleich wieder ausbauen durfte.
Viele Grüße
Christian
Antworten