wer ist denn Conti CTAM ??

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
DocDulittel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2884
Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
Wohnort: Morsum City

AW: wer ist denn Conti CTAM ??

Beitrag von DocDulittel »

Ja klar, wir haben komische Händler. Dein Händler hat wohl ein riesen Lager prall gefüllt.
Bei unseren VW Händlern gibt es kaum noch was für den Rocco.

Vor kurzen wollte ich bei CP einen Kühlwasserschlauch für den 16V bestellen. Kein Problem, haben sie noch da. Bei einem Preis von gut 60 Euronen habe ich mich dann anderweitig umgesehen und den selben für etwa 10€ gefunden.
Qualität ist offensichtlich die Selbe wie bei OEM.
Gruß Michael

Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.


Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original :-))
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: wer ist denn Conti CTAM ??

Beitrag von COB »

DocDulittel hat geschrieben: Dein Händler hat wohl ein riesen Lager prall gefüllt.
Wer redet denn davon, wenn es um die Verfügbarkeit von Teilen generell geht ? :-/ :erstaunt: Wobei, die Kappen für die Radschrauben der Avusfelgen konnte ich gleich mitnehmen, Stk-Preis 60 ct. ;-)

Der Rest ist lieferbar binnen 24h solange nicht CP drauf steht, was nur in seltenen Fällen vorkommt. Und ja, wir haben 3 Händler + VW-Zentrum hier vor Ort, bisher gab es da nie Probleme irgendein Teil zu bekommen. Und bei einem Preisunterschied von 6:1 ist die Qualität definitiv nicht die Gleiche, irgendwoher muss der Gewinn ja kommen. Darauf klannst du einen lassen. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 939
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

AW: wer ist denn Conti CTAM ??

Beitrag von Schrauber »

war übrigens ne INA spannrolle im dem conti-kit; Alles made in slovenia;
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: wer ist denn Conti CTAM ??

Beitrag von christian_scirocco2 »

COB hat geschrieben:Und bei einem Preisunterschied von 6:1 ist die Qualität definitiv nicht die Gleiche, irgendwoher muss der Gewinn ja kommen.
Leider bei vielen -nicht allen - Teilen doch. Das aufgedruckte VW Logo macht den Unterschied. Wobei 6:1 schon extrem ist, aber meine Erfahrung 3:1 ist meist bei wirklich gleicher Qualität drin wenn man ein Teil ohne die VW Verpackung/Logo kauft.

Brauchte letztens ein Thermostat, der Freundliche fragte ob ich es wirklich haben wolle - für 50€ :cop: . Habe dann doch ein Hella/Behr für 12€ bestellt.

Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: wer ist denn Conti CTAM ??

Beitrag von COB »

christian_scirocco2 hat geschrieben: Das aufgedruckte VW Logo macht den Unterschied. ...
So ist das. Das VW Logo bedeutet nämlich auch, das es nach VW-Spec und damit deren Anforderungen an Aufbau, Toleranzen, Lebensdauer, Haltbarkeit usw. gebaut wurde und nicht einfach so mal eben Made in VRC zusammen gedübelt. Das sieht man immer dann, wenn man das OEM Teil mal neben das zugehörige Aftermarket Teil legt, das macht schon auf Anhieb in 99% der Fälle einen wertigeren Eindruck, gerade bei so derartigen Verschleißteilen wie zB auch Dichtungen und eben auch Thermostat.

Auch fast alle Marken-Zubehörhersteller haben inzwischen eine sog. Value-Line, auch Hella. Die Teile sind dann für besonders Preis bewusste Kunden, die aber ein Logo drauf haben wollen, um sich "sicher" zu fühlen. Hier gilt dann umso mehr der olle John Ruskin.

Das man aufgrund des zT nur noch geringen Alltagsgebrauchs vieler Fzge auch mit dem Marken-Zubehör eine beachtliche Nutzungsdauer erreichen kann, steht ja auf einem anderen Blatt.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
olli79
Benutzer
Beiträge: 350
Registriert: Mi 18. Nov 2015, 07:28
Wohnort: 67365 Schwegenheim

AW: wer ist denn Conti CTAM ??

Beitrag von olli79 »

Leider lassen einen die Steuerketten heutzutage daran zweifeln, auch wenn ich das grundsätzlich mit unterschreibe...

Gesendet von meinem TA-1021 mit Tapatalk
...nur Halbtote werden zwangsbeatmet, es lebe der Doppelvergaser!
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: wer ist denn Conti CTAM ??

Beitrag von COB »

Bei heutigen Modellzyklen hat Dauerhaltbarkeit keine Prio mehr... der Rocco wurde aber zu einer Zeit entworfen als ein Modell auch schon mal eine Dekade in Produktion war...
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten