so viel heftiger ist der Frontrahmenumbau bei mir nicht. Im unteren (tragenden) Bereich gehen wir das sehr ähnlich an was Erhalt des Rahmens + Verstärkungen angeht. Unterscheiden wird sich das sichtbar nur das meiner noch die Motorlageraufnahme Golf 3/Passat-Basis angeschweisst hat. Ohne den unteren Rahmen ist das mit regelkonformen TüV nicht machbar. Da hab ich bei 10 Anfragen direkt 10 Absagen bekommen, da er eben tragend ist. Entfernen ist daher nicht drin. Bei tragenden Teilen zu schweißen winken eh schon 8 von 10 Prüfern ab. Daher würd ich den Roccomotorrahmen auch VW-konform so belassen. Dieser vordere untere Rahmen ist auch die Schwachstelle bei Motorumbauten im Rocco. Bei Motorumbauten z.B. VR6 verzieht sich gern das Frontblech und scherrt sich ab (Epytec-Lösungen - 90° Grad Träger). Wenn hier nicht verstärkt wird mit Knotblech dann hat baut und lackiert man schnell 2x.
Wenn man bei schweren Motoren von "rausreissen und Motorlagerversagen" ließt in diversen Foren, oder von "Leuten, der ich hab gehört das.. Fraktion", dann ist meist dieser Rahmen bei Golf 1, Scirocco 1+2 gemeint.
Verstärkt gibts da aber keine Probleme. Es gibt auch eine schraubbare Lösung der Verstärkung für 99€ irgendwo zu kaufen.. weiß aber nicht wie da der Nutzeffekt ist und von wem das ist.
Wenn eh geschweisst und lackiert wird würd ich das auch mit Knotblech versehen.
Das obere Frontblech mit Schliessung wird sich "nur" unterscheiden, da meine Schliessung nicht vorne ist sondern hinten und es bei mir eben auf die Konturen durch die bewegliche Front ankommt.
Da bei dir Stephan die Schliessung der Motorhaube und Lampenträger sicherlich original bleiben, muss das obere Blech auch gut befestigt bzw. auf Verzug und Verbiegen verkantet werden.
Aber bei dir bin ich mir sicher das du da eine gute Lösung finden wirst. Oder eben hier im Thread in Gemeinschaftsarbeit...!?
P.S: Mein Motor muss oben raus

Grüße Mento