schraubbare Front?

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Benutzeravatar
Mento
Benutzer
Beiträge: 215
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 17:46
Wohnort: Karlsruhe

AW: schraubbare Front?

Beitrag von Mento »

Hallo nochmal da mein Name gefallen ist...

so viel heftiger ist der Frontrahmenumbau bei mir nicht. Im unteren (tragenden) Bereich gehen wir das sehr ähnlich an was Erhalt des Rahmens + Verstärkungen angeht. Unterscheiden wird sich das sichtbar nur das meiner noch die Motorlageraufnahme Golf 3/Passat-Basis angeschweisst hat. Ohne den unteren Rahmen ist das mit regelkonformen TüV nicht machbar. Da hab ich bei 10 Anfragen direkt 10 Absagen bekommen, da er eben tragend ist. Entfernen ist daher nicht drin. Bei tragenden Teilen zu schweißen winken eh schon 8 von 10 Prüfern ab. Daher würd ich den Roccomotorrahmen auch VW-konform so belassen. Dieser vordere untere Rahmen ist auch die Schwachstelle bei Motorumbauten im Rocco. Bei Motorumbauten z.B. VR6 verzieht sich gern das Frontblech und scherrt sich ab (Epytec-Lösungen - 90° Grad Träger). Wenn hier nicht verstärkt wird mit Knotblech dann hat baut und lackiert man schnell 2x.

Wenn man bei schweren Motoren von "rausreissen und Motorlagerversagen" ließt in diversen Foren, oder von "Leuten, der ich hab gehört das.. Fraktion", dann ist meist dieser Rahmen bei Golf 1, Scirocco 1+2 gemeint.
Verstärkt gibts da aber keine Probleme. Es gibt auch eine schraubbare Lösung der Verstärkung für 99€ irgendwo zu kaufen.. weiß aber nicht wie da der Nutzeffekt ist und von wem das ist.
Wenn eh geschweisst und lackiert wird würd ich das auch mit Knotblech versehen.

Das obere Frontblech mit Schliessung wird sich "nur" unterscheiden, da meine Schliessung nicht vorne ist sondern hinten und es bei mir eben auf die Konturen durch die bewegliche Front ankommt.
Da bei dir Stephan die Schliessung der Motorhaube und Lampenträger sicherlich original bleiben, muss das obere Blech auch gut befestigt bzw. auf Verzug und Verbiegen verkantet werden.
Aber bei dir bin ich mir sicher das du da eine gute Lösung finden wirst. Oder eben hier im Thread in Gemeinschaftsarbeit...!?

P.S: Mein Motor muss oben raus ;-)

Grüße Mento
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: schraubbare Front?

Beitrag von Stephan »

Danke für die Infos.

Schick mir doch ruhig noch ein paar Bilder an meine Dir bekannte Emailadresse.

Dankeschön.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Allradscirocco
Benutzer
Beiträge: 32
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:07
Wohnort: Bocholt

AW: schraubbare Front?

Beitrag von Allradscirocco »

Hallo,
Beim VR6 Syncro der zurzeit in Wolfsburg steht,ist die Front komplett nach vorne "abziehbar".
Getrennt habe ich das ganze ab da wo der Golfrahmen aufhört und die Verlängerung des Sciroccos anfängt ,dazu müssen die Schweißpunkte und das hintere Stoßstangenbefestigungsloch vom "Golf" aufgebohrt werden. Die Festigkeit wird nachher durch die Stoßstange wieder hergestellt! Das "Golfstoßstangenloch" verschrauben und dann hälts!
Das Frontblech an sich ist mit 12 Kotflügelschrauben und Einziehhülsen fixiert! Wenn der vordere Holm entfernt wird wird es instabil! Da bei meinem Umbau der komplette Vorderachse inklusive Plusachse vom Golf 3 VR6Syncr
Benutzeravatar
Allradscirocco
Benutzer
Beiträge: 32
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:07
Wohnort: Bocholt

AW: schraubbare Front?

Beitrag von Allradscirocco »

Hallo,
Beim VR6 Syncro der zurzeit in Wolfsburg steht,ist die Front komplett nach vorne "abziehbar".
Getrennt habe ich das ganze ab da wo der Golfrahmen aufhört und die Verlängerung des Sciroccos anfängt ,dazu müssen die Schweißpunkte und das hintere Stoßstangenbefestigungsloch vom "Golf" aufgebohrt werden. Die Festigkeit wird nachher durch die Stoßstange wieder hergestellt! Das "Golfstoßstangenloch" verschrauben und dann hälts!
Das Frontblech an sich ist mit 12 Kotflügelschrauben und Einziehhülsen fixiert! Wenn der vordere Holm entfernt wird wird es instabil! Da bei meinem Umbau der komplette Vorderbau inklusive Plusachse vom Golf 3 VR6 Syncro übernommen wurde ist die Stabilität kein Problem!
Die Schraubbare Front war deshalb schon nötig weil man sonst nichtmals die Lichtmaschine ausgebaut bekommt geschweigedenn den Motor der nach vorne raus muß! Im Syncro im Museum liegt auch noch ein Fotobuch wo der Umbau mit detaillierten Fotos dokumentiert ist!
Grüße Thomas
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: schraubbare Front?

Beitrag von Stephan »

Ein sehr schöner Umbau den ich mir dort im Museum von allen Seiten (auch von unten) angesehen habe, soweit das möglich war.

Danke für die Erklärung.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: schraubbare Front?

Beitrag von COB »

Was mich auf die Frage bringt, wie aufwendig wäre es wohl, einen Scirocco auf Hinterradantrieb (+ am besten noch Längsmotor) umzurüsten ? ;-) Das stelle ich mir witzig vor...
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: schraubbare Front?

Beitrag von Stephan »

Hat mal jemand - glaube aus Polen - umgebaut. Fahrgestell und Motor vom Nissan S14 mit dem 2,0 Turbomotor.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Antworten