AU nicht bestanden

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Senior
Benutzer
Beiträge: 143
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 19:46
Wohnort: Wolfenbüttel

AU nicht bestanden

Beitrag von Senior »

Moin Männers :-)

ich weiß, ein altes leidiges Thema. Mein Problem ist aber sehr speziell, vor allen Dingen habe ich es schon länger und wusste bis jetzt nichts davon.

Kurz die Randbedingungen:

BJ: 1992, Motor: JH
Vor 8.000 km wurden folgende Neuteile verbaut: KAT (D3), Lambda-Sonde (Bosch), Krümmer Dichtungen, Zwischenring und Halteklammern zum Flammrohr, AG-Anlage dicht.

Vor 1.000 km Generator (Hella Time Fit), Zündkerzen (NGK), Verteilerkappe, Läufer, Zündkabel usw. sind intakt.

Motor springt bei jeder Temperatur sofort an, Leerlauf konstant bei knapp 900 upm. Kein sägen oder Ähnliches. Taktventil läuft, Spannung am Messstecker um 6,8 V schwankend.
Gasannahme in jedem Zustand perfekt. Kein Stottern, Verschlucken usw.

Somit sollte HU/AU kein Problem sein. Am Freitag folgende Situation:

Prüfer übernimmt den Rocco, startet ihn, schaltet das Licht ein und fährt in die Werkstatt, lässt den Rocco mit Licht laufen, bastelt an seiner Messtechnik für die AU.
Irgendwann wurde das Taktventil langsamer bis zum Aussetzen, Motor fängt an zu sägen. Motor abgestellt und neu gestartet. Wieder der Effekt. Messung: CO 1,6 Vol% und durchgefallen.
Zumindest war der Prüfer so kulant, dass es nicht nur umsonst, sondern auch noch kostenfrei war :-)

Als Fehlerquelle fiel mir nur noch der Warmlaufregler ein. Also getauscht (transplantiert aus seinem Zwilling, der letztes Jahr die AU problemlos bestanden hat)

Heute wollte ich nach dem Tausch des WLR noch mal einstellen. Übliche Vorbereitungen. Schlauch vom Leerlaufdrehzahl-Anhebungsventil abgeklemmt, Winkelstecker vom A-Kohlesystem umgesteckt, den SUN-Motortester für Drehzahl angeschlossen, analoges Multimeter an den Messstecker Taktventil. LL-Drehzahl auf 880 upm und Spannung am Taktventil wieder auf 6,8 V (schwankend). Schlauch zum LL-Anhebungsventil wieder freigegeben,
Licht an und Servo Lenkung betätigt um die Funktion des LL-Anhebungsventils zu testen. Drehzahl fällt kurz ab, Ventil öffnet, Drehzahl kurz über 1100 upm, sinkt wieder auf 880 upm. Rocco läuft weiter mit Licht an.

Nach mehren Minuten wird das Taktventil langsamer, Spannung am Messtecker sinkt bis auf 2 V, Taktventil aus, Motor sägt. Licht aus, Volllastschalter an der DK kurz manuell betätigt, Drehzahl geht auf 900 upm, Spannung Taktventil wieder bei 6,8 V.

Fazit: ohne Licht läuft der Rocco stabil im Leerlauf mit Regelung, egal wie lange, mit Licht nur wenige Minuten.

Als Zusammenhang sehe ich nur Strom, resp. Spannung/Masse. Wobei die Boardspannung konstant bei 13,7 V lag, auch mit Licht an.


So, dann mal her mit den Ideen und Vorschlägen :-) Ich weiß gerade nicht weiter.


Udo
Benutzeravatar
Metalhead
Benutzer
Beiträge: 317
Registriert: So 25. Nov 2007, 01:22
Wohnort: Raubling

AW: AU nicht bestanden

Beitrag von Metalhead »

Was macht die Kraftstoff-Pumpe in dem Moment, wenn das Taktventil langsamer wird? Anscheinend versucht das Steuergerät, das Gemisch anzufetten.
Hast du mal die Drücke gemessen? Systemdruck und Steuerdruck?
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: AU nicht bestanden

Beitrag von christian_scirocco2 »

Eine Antwort darauf habe ich gerade nicht, aber wieso hat der Prüfer das Licht angelassen bei der Prüfung? Der Motor wird afaik doch ohne eingeschaltete Aggregate eingestellt, dann sollte die Prüfung doch auch ohne sein.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Senior
Benutzer
Beiträge: 143
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 19:46
Wohnort: Wolfenbüttel

AW: AU nicht bestanden

Beitrag von Senior »

@Metalhead:
Die Kraftstoffpumpen laufen beide einfach weiter. Drücke habe ich mangels Manometer nicht messen können.
Es würde aber bedeuten, dass ich 2 WLR mit exakt dem gleichen Fehler habe.

@christian:
Keine Ahnung, warum der Prüfer es macht. Vor 2 Jahren hatte ich das selbe Problem bei dem Prüfer.
Messung mit Licht -> Co zu hoch. Etwas nachgestellt und Messung in einer Werkstatt ohne Licht -> AU bestanden.
Leider ist mir der Zusammenhang damals nicht aufgefallen, da es eigentlich keinen geben kann.
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: AU nicht bestanden

Beitrag von christian_scirocco2 »

Doch es gibt einen Unterschied. Im Leerlauf muß das Steuergerät die Drehzahl regeln. Sind zu viele Verbraucher an, geht diese trotz Regelung in den Keller. Auf jeden Fall ändert sich dann auch der CO Wert.
Beim PL z.B. darfst du die Steuerung nicht nachstellen wenn der Kühlerventilator läuft, daß reicht schon aus.

Würde die AU nochmal woanders machen und dann mal suchen warum der Motor Probleme macht nach mehreren Minuten.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: AU nicht bestanden

Beitrag von COB »

christian_scirocco2 hat geschrieben: Im Leerlauf muß das Steuergerät die Drehzahl regeln.
Der JH hat keine LL-Drehzahlregelung, der muss seinen LL aus eigener Kraft fangen und halten. Das einzige Mittel, was der ECU zur Verfügung steht, ist das LLAV zu öffnen, reicht das nicht aus, geht der LL trotzdem runter. Licht an ist eine Messbedingung beim DX. Vlt. hauen die da etwas durcheinander. Einfach in eine andere Werke fahren, die Plan davon haben, dann mit der gemachten AU zur HU dackeln und den Prüfer dort einfach dumm stehen lassen.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Delta
Benutzer
Beiträge: 489
Registriert: Fr 27. Jul 2007, 19:02
Wohnort: Winnenden

AW: AU nicht bestanden

Beitrag von Delta »

und ein grundsätzliches problem der spannungsversorgung / batterie
die Lima wurde ja schon getauscht - die frage ist warum, gab es spannungsprobleme? regelt/lädt sie im leerlauf gut genug
hat die batterie etwas abbekommen? wie ist die spannung zu anfang und wenn der motor + licht langsam in die knie geht

das sind dinge, die man auch mal kurz anschauen sollte
grüssle
Benutzeravatar
Senior
Benutzer
Beiträge: 143
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 19:46
Wohnort: Wolfenbüttel

AW: AU nicht bestanden

Beitrag von Senior »

Der Plan ist: Auto geht morgen Abend in eine andere Werkstatt, die die AU selbst macht. Danach wird die HU durch einen mobilen Prüfer gemacht.

@Delta: Die Lima wurde getauscht, da die Alte einen Lagerschaden hatte und üble Geräusche gemacht hat. Elektrisch war sie in Ordnung.
Die Boardspannung ist konstant bei 13,7 V, auch wenn die Regelung aussetzt. Batterie schließe ich aus, da er auch nach mehren Wochen Standzeit problemlos anspringt und der Starter kräftig durchzieht.

@COB: Stimmt so. Das LLAV wird auch geöffnet, wenn die LL-Drehzahl unter 700 upm fällt. Soweit funktioniert Alles wie es soll.
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: AU nicht bestanden

Beitrag von Nordrocco »

Mich würde trotzdem mal der technische Hintergrund intereesieren, warum beim JH (meiner macht das auch) die Drehzahl mit jedem dazugeschalteten Verbraucher mehr und mehr in den Keller geht.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: AU nicht bestanden

Beitrag von Stephan »

Das ist einfach erklärt. Jeder zusätzliche Verbraucher verursacht eine Last. Sei es aufgrund der höheren Stromabgabe der Lichtmaschine, die dafür etwas mehr Drehmoment kostet oder bei der Klimaanlage die zusätzliche Last des Kompressors.

Moderne Motoren haben für alle Nebenverbraucher entsprechende Kennfelder und Kennlinien, die dem Motor entsprechend Drehzahl zuregeln und andere Betriebsparameter vorgeben.

Sowas hat der Rocco natürlich noch nicht. Daher sackt die Drehzahl ab, wenn der Motor mehr Last im Leerlauf bekommt.

Man muss sich hier mal den Leistungsverlauf der Maschine vor Augen halten. Im Leerlauf ist da nicht viel vorhanden. Daher kann man z.b. auch in der Regel nicht im Leerlauf anfahren(ausser die Motronik regelt nach).
Jede höhere Lastanforderung lässt hier folglich die Drehzahl einbrechen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Antworten