Hallo zusammen,
ich möchte demnächst meine Lambdasonde wechseln, die aber beim JH relativ schwer zugänglich ist. Gibt es da einen Trick, wie man da am besten dran kommt? Bzw. was wäre eurer Meinung nach die einfachste Möglichkeit?
Vielen Dank im Voraus
rego
Lambdasonde beim JH wechseln
-
- Benutzer
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 18. Aug 2017, 14:27
-
- Benutzer
- Beiträge: 939
- Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30
AW: Lambdasonde beim JH wechseln
als ich beim letzten mal versuchte habe, die zu wechseln, war das ding bombenfest; Ich hätte als nächstes das kabel abgeschnitten und mit ner nuss und nem schlagschrauber versucht das teil los zu bekommen; Haben wir dann aber nicht gemacht und die sonde drinnen gelassen; Wir hatten bedenken, dass die sonde nachher im krümmer abreisst; Es gibt auch nüsse mit schlitz für das kabel, aber keine ahnung wie stabil die sind; Ich würde den wasserbehälter rausheben und es von der seite aus probieren;
- Roccily
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1026
- Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38
AW: Lambdasonde beim JH wechseln
Ich hab das mal bei ner Werkstatt machen lassen. Die haben einen Riesenhebel und eine Langnuss genommen. Der Hebel war so lang, dass er knapp unter der Haube lang ging. Evtl kann man den Motor warmfahren und die Sonde mit Kältespray runterkühlen, um es leichter zu machen. Ich denke die Sonden sitzen in jedem Fall heftig fest.
Gruß
Roccily

Roccily

- Aki
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1486
- Registriert: Di 20. Mär 2012, 19:46
- Wohnort: 51674 Wiehl
AW: Lambdasonde beim JH wechseln
Ich habe an meinem einser Cabrio mit 2H Motor versucht die raus zu bekommen.
Hatte hierzu das Gewinde mehrfach mit Rostlöser eingesprüht.
Da aber der Ringschlüßel auf Grund fehlender hebellänge immer abrutschte hatte ich den Motor kurzerhand ausgebaut.
Somit hatte ich Platz kurz mit nem Hammer auf den Schlüßel zu hauen. Schon war din Sonde los.
Das Nächte mal würde ich die getriebe Aufhängung und vorne beim Anlasser den Bock lösen, um den Motor etwas zu Kippen.
Das Kabel abpitschen und mit einer Langnuss mit Verlängerung von oben los schlagen.
So hab ich nun noch die Kupplung und das Getriebe getauscht ( wenn er eh schon mal draußen war).Hab nun ein 4t eingebaut. Mann wird im Alter wohl etwas schalt faul.
Hatte hierzu das Gewinde mehrfach mit Rostlöser eingesprüht.
Da aber der Ringschlüßel auf Grund fehlender hebellänge immer abrutschte hatte ich den Motor kurzerhand ausgebaut.
Somit hatte ich Platz kurz mit nem Hammer auf den Schlüßel zu hauen. Schon war din Sonde los.
Das Nächte mal würde ich die getriebe Aufhängung und vorne beim Anlasser den Bock lösen, um den Motor etwas zu Kippen.
Das Kabel abpitschen und mit einer Langnuss mit Verlängerung von oben los schlagen.
So hab ich nun noch die Kupplung und das Getriebe getauscht ( wenn er eh schon mal draußen war).Hab nun ein 4t eingebaut. Mann wird im Alter wohl etwas schalt faul.
-
- Benutzer
- Beiträge: 944
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:08
AW: Lambdasonde beim JH wechseln
Ohhh jaa, die Lambdasonde beim JH... ein Traum ^^
Ich habe mir damals echt einen dabei abgebrochen mit WD40 und Maulschlüssel, ich habe den ganzen Ansaugtrakt weg gebaut und dann trotzdem gefühlte 10h dafür gebraucht. Echt eine sch... Arbeit. Mit viel Fleiss und Motivation aber durchaus machbar.
Ich habe mir damals echt einen dabei abgebrochen mit WD40 und Maulschlüssel, ich habe den ganzen Ansaugtrakt weg gebaut und dann trotzdem gefühlte 10h dafür gebraucht. Echt eine sch... Arbeit. Mit viel Fleiss und Motivation aber durchaus machbar.


Mittlerweile fast das halbe Auto mit neuen Teilen bestückt...
>>>Suche Frontstossstange unlackiert ohne Kratzer, zahle gut!<<<
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Lambdasonde beim JH wechseln
Da kann ich wohl froh sein, dass meine inzwischen unten im Krümmer sitzt. 

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.