Tank verrostet TÜV Beanstandung

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
sciroccokult
Neuer Benutzer
Beiträge: 25
Registriert: Fr 6. Mai 2016, 16:03

Tank verrostet TÜV Beanstandung

Beitrag von sciroccokult »

Hallo,

habe einen 16v KR und der Tüv hat den Tank beanstandet (verrostet).
Wenn ich den neu mache, welche Teile sollte ich mit dem bloßen Tank zugleich aus eurer Erfahrung erneuern? Kann mir jemand Teilenummern geben?

Und: das Gehäuse, das den Kraftstofffilter schützt, ist auch vergmmelt. Weiß einer dazu die Teilenummer?

Viele Grüße und Danke für eure Hilfe
Sherif
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Tank verrostet TÜV Beanstandung

Beitrag von christian_scirocco2 »

sciroccokult hat geschrieben: Und: das Gehäuse, das den Kraftstofffilter schützt, ist auch vergammelt. Weiß einer dazu die Teilenummer?
Hallo,

du meinst vermutlich den Halter der (Druck)Benzinpumpe? Der Benzinfilter sitzt am Mengenteiler.

Den Tank findest im Netz, mußt nur darauf achten welche Qualität du kaufst, es gibt lackiert und echt verzinkt. Ich habe (weil es günstiger ist) einen lackierten gewählt den ich von Innen noch mit Tapox (ca.25€) beschichte. Außen gibt eine 2K Epoxy Grundierung+Lackierung, aber das ist halt nur ein Extra was nicht nötig ist.

Prinzipiell reicht es den Tank zu tauschen. Aber vermutlich sind noch mehr Teile verrostet. Das U-Förmig gebogene Rohr vor der Druckpumpe gibts bei Meiki aus Edelstahl, er hat auch die Verbindungsschlauch zum Druckspeicher.
rest ist jhalt je nachdem was du ausgeben willst. Ich habe die Teile in letzter Zeit neu gekauft, mußt grob rechnen mit:

Tank 130€
Druckspeicher 120€
Druckpumpe 80€
Förderpumpe 40€
Halter Pumpe bei Meiki ?€
U-Rohr und Anschluß Druckspeicher waren afaik 50€ bei Meiki

TW, die meisten Teile bekommst du bei VW nicht mehr, teils auch nicht mehr bei Classic-Parts.

gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
sciroccokult
Neuer Benutzer
Beiträge: 25
Registriert: Fr 6. Mai 2016, 16:03

AW: Tank verrostet TÜV Beanstandung

Beitrag von sciroccokult »

Hallo,

danke! Also ich meine das Gehäuse, das in der Nähe des Schwellers rechts am Unterboden sitzt, ist das die Kraftstoffpumpe?
Benutzeravatar
Neuroccofan
Benutzer
Beiträge: 256
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Landkreis Osnabrück

AW: Tank verrostet TÜV Beanstandung

Beitrag von Neuroccofan »

Eher der Halter,Die Pumpe ist in einem Schaumklotz untergebracht der liegt in diesem Halter zwecks Geräuschdämmung.
Scirocco 16vG60 BJ.88
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Tank verrostet TÜV Beanstandung

Beitrag von christian_scirocco2 »

http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... -Edelstahl

Da findest du was du brauchst. Eventuell hat er noch was da. Kauf gleich mit den Schwinggummis, die müssen eh neu.
Soweit ich das weiß gibts das Teil auch nicht mehr neu bei VW.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
mYthology
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1360
Registriert: Do 13. Sep 2007, 16:16
Wohnort: Rhüden am Harz

AW: Tank verrostet TÜV Beanstandung

Beitrag von mYthology »

Theoretisch kannst Du die Rohre da unten auch mit Schläuchen ersetzen. Gerade das U-förmige Rohr rostet wie Sau.
Bei einer Freundin war das Rohr mal komplett fertig, wir haben da stattdessen einen benzinfesten Schlauch eingesetzt der auch ein wenig Druck ab kann.
Der Scirocco lief danach ganz normal weiter und tut es vermutlich noch bis heute (Kontakt verloren)
Sicherlich ist so ein V2A-Rohr von Meiki die bessere Entscheidung, aber den Schlauch kannst Du flexibler verlegen.
Im extremen Notfall kannst Du die Pumpe auch improvisiert mit Kabelbindern fixieren, falls Du auf die Schnelle nix Besseres hast und auf das Auto angewiesen bist.
Die anderen Schläuche, die mit Verschraubungen an der Pumpe hängen sind evtl gerade an der Verschraubung extrem verrostet.
Kann sein, dass Du auch da was improvisieren musst, wenn das fertig ist.

Ist natürlich nur meine unverbindliche Ansicht, ideal ist das nicht.
Original wirst Du da aber nicht mehr viel bekommen.
Von NICHTS eine Ahnung - zu ALLEM eine Meinung!
- aber ich gebe mein Bestes!


:drive: haut rein !! :bier:
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: Tank verrostet TÜV Beanstandung

Beitrag von Michas Rocco »

Sehr wichtig bei der ganzen Sache ist, dass du im Bereich der Pumpe sehr auf Sauberkeit achtest. Die große Pumpe am Unterboden ist sehr empfindlich auf Verunreinigungen. Deshalb vor dem Ausbau den ganzen Dreck entfernen und alles putzen.
Dann die Pumpe komplett mit Druckspeicher und dem gelben Kraftstoffverteiler ausbauen, dazu Rückbank raus, den runden Deckel abschrauben und die dortigen Schläuche lösen.
Ist die gesamte Mimik draußen, Hinterachse lösen und Tank ausbauen.

Liegt nun alle vor dir würde ich erst mal prüfen was überhaupt los ist. Ist der Tank bereits undicht? Wie sieht das Einfüllrohr aus?
Lässt es sich mit Entrosten und lackieren in den Griff bekommen?
Neuteile braucht es im Fall das Löcher im Tank sind oder der Pumpenhalter komplett vergammelt ist. Oftmals kannst du ihn aber noch retten und durch Konservierung erhalten.

Schick mal ein paar Bilder von dem ganzen Kram.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Benutzeravatar
saxcab
Benutzer
Beiträge: 566
Registriert: So 25. Dez 2011, 22:31
Wohnort: Nähe Chemnitz

AW: Tank verrostet TÜV Beanstandung

Beitrag von saxcab »

Wenns nur der Tank ist dann wechsle auch nur den Tank.
K.A. was der TÜV da zu meckern hat, m.M.n. kann der aaS das nur von außen begutachten.
Ggf. hilft auch "nur" etwas Fleiß, d.h. HA absenken (dabei gleich die Bremsschläuche wechseln falls in den letzten Jahren noch nicht gemacht) und vorher hoffen, dass die Stehbolzen der HA-Aufhängung an der Karosse lösbar sind.
Tankbänder lösen, Verbindung zum Tankrohr trennen, Schläuche von Zu- u. Ablauf (unter der Rückbank) entfernen, Tank ausbauen, entrosten, gegen Rost schützen und wieder einbauen.
Wichtig! Tankrohr (das ist das Teil welches in der Tankklappe endet) auf der OBERSEITE (zum Radhaus hin) penibel prüfen oder erneuern. Letzteres kann man selbstverständlich auch ausbauen, säubern, ggf. schweißen (lassen) lackieren und wiederverwenden.

Manches muss ja nicht durch ggf. schlechtere Repro-Neuteile ersetzt werden...
_____________________________________________________________________________________________________________________
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017
Antworten