Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Benutzeravatar
mYthology
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1360
Registriert: Do 13. Sep 2007, 16:16
Wohnort: Rhüden am Harz

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Beitrag von mYthology »

Das ist sehr gut möglich.
Vielen Dank Udo, ich werde auch das nochmal ins Auge fassen. Es ist nicht auszuschließen dass OT & CO an irgendeiner Stelle nicht zusammenpassen.
Ich war zwar der festen Ansicht, dass ich das alles vernünftig eingestellt habe, aber an diesem Punkt muss man einfach alles hinterfragen und checken...

Den Krümmer schau ich mir auch noch mal an
Von NICHTS eine Ahnung - zu ALLEM eine Meinung!
- aber ich gebe mein Bestes!


:drive: haut rein !! :bier:
Benutzeravatar
mYthology
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1360
Registriert: Do 13. Sep 2007, 16:16
Wohnort: Rhüden am Harz

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Beitrag von mYthology »

Soooo, heute mal das gute Wetter genutzt.

Testfahrt 1: Umdrehung bei 1250 U/min, niedriger ging nicht. Aber Fahrspaß war da, auch wenn er laut war.

Danach folgendes getan

- Co und Zündung gecheckt
- diverse alte Schläuche und Anschlüsse an der Ansaugbrücke neu gemacht, auch diejenigen die eigentlich noch gut aussahen.
- kleine Undichtigkeit am Luftmengenmesser gefunden (wo kommt die denn nu wieder her), das halbe Ding demontiert, neu abgedichtet und wieder zusammen gefrickelt
- Alle Schläuche und Anschlüsse so verlegt und zusammengebaut wie auf den Bildern, die ich von Euch bekommen habe (vielen Dank dafür). Zusätzlich ein paar weitere Schraubschellen benutzt um die Schläuche wirklich Dicht zu bekommen an den Anschlüssen.

Testfahrt 2: 900 U/min bei Abfahrt, 1000 U/min bei Ankunft. Gefühlt etwas träger, aber noch ok. Einstellschraube ist nicht mehr ganz drin, wenn ich sie ganz reindrehe ist die Drehzahl bei 750 und er zittert etwas...

Dazu mal ne Frage von mir, folgendes Verhalten hab ich jetzt bemerkt:

Motor-Kaltstart -> Drehzahl hoch (logisch, da Zusatzluftschieber und Warmlaufregler voll reinhauen)
Motor läuft schon etwas, Drehzahl geht runter auf ca 900 U/min
Motor ist warm -> Drehzahl geht wieder hoch auf rund 1000+ U/min

Aber insgesamt ist das alles schon eine krasse Verbesserung und vorerst bin ich relativ zufrieden.
Von NICHTS eine Ahnung - zu ALLEM eine Meinung!
- aber ich gebe mein Bestes!


:drive: haut rein !! :bier:
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Beitrag von christian_scirocco2 »

Das klingt doch gut. Kenne ich mit den Drehzahlen auch so. Während der Warmlaufphase etwas niedriger und nicht 100% rund.
Warm kurz unter 1000 und srabil.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
mYthology
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1360
Registriert: Do 13. Sep 2007, 16:16
Wohnort: Rhüden am Harz

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Beitrag von mYthology »

Ideal ist das aber dennoch nicht. Hast Du eine Ahnung wieso das so ist? Denn damit hat der Ärger damals überhaupt erst begonnen.

Nur ist das dann irgendwann außer Kontrolle geraten und Drehzahlen jenseits von 2000 waren keine Seltenheit...
Von NICHTS eine Ahnung - zu ALLEM eine Meinung!
- aber ich gebe mein Bestes!


:drive: haut rein !! :bier:
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Beitrag von christian_scirocco2 »

Was ist denn 1000+ für dich? Ich verstehe darunter kirz darüber.
Mein Drehzalmesser zeigt so grob 1050 an, auf dem Prüfstand/Asu sagt er aber 950U/Min. Also Ok.
Das mit dem etwas schlechteres Lauf beim Warmlauf würde ich erstmal auf das Alter der Komponenten schieben.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
mYthology
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1360
Registriert: Do 13. Sep 2007, 16:16
Wohnort: Rhüden am Harz

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Beitrag von mYthology »

Ja, knapp über 1000. Gut, was der Prüfstand sagt weiß ich noch nicht...
Von NICHTS eine Ahnung - zu ALLEM eine Meinung!
- aber ich gebe mein Bestes!


:drive: haut rein !! :bier:
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Beitrag von christian_scirocco2 »

Wenn du MFA hast kannst du die Drehzahl afaik auch digital über das Servicemenü abfragen.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
mYthology
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1360
Registriert: Do 13. Sep 2007, 16:16
Wohnort: Rhüden am Harz

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Beitrag von mYthology »

Da fängt das nächste Problem an... MFA funktioniert nicht mehr seit jemand bei einem LED Umbau des Tachos gepfuscht hat...

Ich habe aber ein Ersatztacho im Keller.
Von NICHTS eine Ahnung - zu ALLEM eine Meinung!
- aber ich gebe mein Bestes!


:drive: haut rein !! :bier:
Benutzeravatar
mYthology
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1360
Registriert: Do 13. Sep 2007, 16:16
Wohnort: Rhüden am Harz

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Beitrag von mYthology »

Weiß jemand, wo ich Wischerhebel mit MFA-Schaltern herbekomme? Neu?
Von NICHTS eine Ahnung - zu ALLEM eine Meinung!
- aber ich gebe mein Bestes!


:drive: haut rein !! :bier:
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Beitrag von COB »

Bei VW ? Dort habe ich zumindest vor ein paar Jahren noch einen bekommen...
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten