Warmlaufregler abbauen
-
- Benutzer
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa 20. Sep 2014, 09:24
Warmlaufregler abbauen
Hallo miteinander,
hab geringen Ölverlust am Warmlaufregler, denke da ist die Dichtung zum Motor hin kaputt. Wie baue ich den WR denn am besten aus?
Besten Dank und Grüße
Burkhart
hab geringen Ölverlust am Warmlaufregler, denke da ist die Dichtung zum Motor hin kaputt. Wie baue ich den WR denn am besten aus?
Besten Dank und Grüße
Burkhart
- Neuroccofan
- Benutzer
- Beiträge: 256
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
- Wohnort: Landkreis Osnabrück
AW: Warmlaufregler abbauen
Hallo
Der Warmlaufregler hat keine Verbindung zum Motor,Er ist nur mit den 2 Schrauben befestigt und liegt nur auf.
Gruss
Der Warmlaufregler hat keine Verbindung zum Motor,Er ist nur mit den 2 Schrauben befestigt und liegt nur auf.
Gruss
Scirocco 16vG60 BJ.88
- Roccily
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1026
- Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38
AW: Warmlaufregler abbauen
Die Aluplatte, die hinter dem Warmlaufregler hat aber ne Verbindung zum Motor. Wenn ich mich recht erinnere ist dahinter eine Öffnung, die eine Dichtung hat. Die kann natürlich undicht werden.
Gruß
Roccily

Roccily

-
- Benutzer
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa 20. Sep 2014, 09:24
AW: Warmlaufregler abbauen
Könne in der "Region" noch was undicht sein? Und, wie bekommt man den Warmlafregler ab, sprich was muss man noch alles abbauen, damit man an die Imbiusschraben rankommt?
Viele Grüße
Burkhart
Viele Grüße
Burkhart
- Roccily
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1026
- Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38
AW: Warmlaufregler abbauen
Ich geh mal von nem 2er mit JH-Motor aus. Da wäre noch der Ölkühler am Ölfilterflansch. Da er nach hinten geneigt ist, kann das Öl auf der Oberseite auf die Fläche unterhalb des Warmlaufreglers laufen. Ansonsten kann das Öl noch von weiter oben von dem vorderen großen Ölkanal an der Zylinderkopfdichtung runterlaufen. Beim WLR braucht man doch nur den Stecker abziehen. Mit nem langen 5er Inbusschlüssel oder ne Kleine Ratsche mit Verlängerung und Nuss sollte man so an die beiden Schrauben rankommen. Dann einfach den WLR zur Seite oder nach oben weglegen Leitungen bleiben angeschlossen. Darunter ist die Aluplatte mit Dichtring. Den solltest Du Dir ggf. vorher neu besorgen. Eigentlich muss man da nix weiter demontieren. Klar ist zwar etwas eng, geht aber.
Gruß
Roccily

Roccily

-
- Benutzer
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa 20. Sep 2014, 09:24
AW: Warmlaufregler abbauen
Hi Roccily,
alles klar, ich geh dran. Denke mal, den Dichtring bekommt man bei VAG, oder?
Best Burkhart
alles klar, ich geh dran. Denke mal, den Dichtring bekommt man bei VAG, oder?
Best Burkhart
-
- Benutzer
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa 20. Sep 2014, 09:24
AW: Warmlaufregler abbauen
Hallo,
es war die Gummidichtung oben am Ölkühler. Die war vollkommen hart und eingelaufen. Neue Dichtung für ca. 3 € hat den Fall erfolgreich zum Abschluss gebracht. Danke für die hilfreichen Tips.
Beste Grüße
Burkhart
es war die Gummidichtung oben am Ölkühler. Die war vollkommen hart und eingelaufen. Neue Dichtung für ca. 3 € hat den Fall erfolgreich zum Abschluss gebracht. Danke für die hilfreichen Tips.
Beste Grüße
Burkhart
- Roccofreak16V
- Benutzer
- Beiträge: 831
- Registriert: So 28. Dez 2003, 18:12
- Wohnort: Rudersberg
- Kontaktdaten:
AW: Warmlaufregler abbauen
Gummidichtring zwischen Ölfilterflansch und Ölwasserkühler ist gerne mal ne Fehler quelle.
Hatte ich schon an diveresen fahrzeugen das Problem, sobald die temperaturen wieder sinken und es unter den Gefrierpunkt geht passiert das noch viel Öfter, das Metall zieht sich zusammen und der pressdruck am ring ist weniger dazu das zähe kalte ÖL hat nun beim kaltstrárt richtig Öldrück da es so zäh ist, und schwupp bricht der marode gummiring und es suppt.
Empfehle daher allen, wer den Ring noch nicht getauscht hat, einfach beim nexten Ölwechsel mit ersetzen und schon ist ruhe.
Hatte ich schon an diveresen fahrzeugen das Problem, sobald die temperaturen wieder sinken und es unter den Gefrierpunkt geht passiert das noch viel Öfter, das Metall zieht sich zusammen und der pressdruck am ring ist weniger dazu das zähe kalte ÖL hat nun beim kaltstrárt richtig Öldrück da es so zäh ist, und schwupp bricht der marode gummiring und es suppt.
Empfehle daher allen, wer den Ring noch nicht getauscht hat, einfach beim nexten Ölwechsel mit ersetzen und schon ist ruhe.
-
- Benutzer
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa 20. Sep 2014, 09:24
AW: Warmlaufregler abbauen
Moin miteinaner,
Frage: wie ist eigentlich der Ölfilterflansch am Motor abgedichtet. Ist da ne Papierdichtung drunter? Ich glaube, dort wo der Flansch am Motoar angeschraubt ist, ist bei mir auch noch eine winzige Undichtigkeit, die ich bei Gelegenheit ganz gerne beseitigen würde.
Wie groß ist die Gefahr, dass man eine der 3 Imbusschrauben, die den Flansch am Motor halten, abreisst? Wenn ich mir das so anschaue bekomme ich ein wenig kalte Füße
. Die Schrauben scheinen bombenfest zu sitzen, nach fast 30 Jahren nicht zu überreaschend.
Viele Grüße
Burkhart
Frage: wie ist eigentlich der Ölfilterflansch am Motor abgedichtet. Ist da ne Papierdichtung drunter? Ich glaube, dort wo der Flansch am Motoar angeschraubt ist, ist bei mir auch noch eine winzige Undichtigkeit, die ich bei Gelegenheit ganz gerne beseitigen würde.
Wie groß ist die Gefahr, dass man eine der 3 Imbusschrauben, die den Flansch am Motor halten, abreisst? Wenn ich mir das so anschaue bekomme ich ein wenig kalte Füße

Viele Grüße
Burkhart
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Warmlaufregler abbauen
Die Gefahr besteht wohl eher darin, die Schräublein rund zu machen. Das sind M8 irgendwas, mit nicht mal 25 Nm angezogen...
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.