16V Hinterachse - falscher Bremssattel oder falsch montiert?
- stingray
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 28
- Registriert: Do 1. Nov 2007, 12:29
- Wohnort: Birkenfeld
16V Hinterachse - falscher Bremssattel oder falsch montiert?
Hallo,
ich habe schon vor einiger Zeit eine komplette 16V-Hinterachse mit dickem Stabi usw. erworben. Diese war schon etwas mitgenommen, weshalb sie vor dem Einbau in meinen Scirocco komplett zerlegt, neu beschichtet und mit etlichen Neuteilen wieder aufgebaut wurde. Die Bremssättel wurde so übernommen, wie sie an der Achse vorhanden waren.
Als ich letzte Woche mein Fahrzeug zwecks Bremsflüssigkeitswechsel aus der Werkstatt abholen wollte, sagte mir der Meister, die Bremssättel seien seitenvertauscht und die Entlüftungsnippel sollten sich oben befinden. Das lies mir keine Ruhe, da ich ja die Achse zu 100% nach den vorab von mir angefertigten Fotos wieder zusammengebaut habe.
Daher die kurze Frage an die Profis: Ist die Achse tatsächlich falsch zusammengebaut worden oder handelt es sich um die falschen Bremssättel? An der Achse waren Girling 38-Sättel montiert, laut Suche finde ich diese aber immer nur im Zusammenhang mit Bremsenumbauten nicht mit einer serienmäßigen 16V-Bremsanlage.
Vielen Dank im Voraus für jede Hilfestellung und sorry für die vielleicht seltsame Fragestellung:)
(Bild 1-3: Fahrerseite / Bild 4-6: Beifahrerseite)
ich habe schon vor einiger Zeit eine komplette 16V-Hinterachse mit dickem Stabi usw. erworben. Diese war schon etwas mitgenommen, weshalb sie vor dem Einbau in meinen Scirocco komplett zerlegt, neu beschichtet und mit etlichen Neuteilen wieder aufgebaut wurde. Die Bremssättel wurde so übernommen, wie sie an der Achse vorhanden waren.
Als ich letzte Woche mein Fahrzeug zwecks Bremsflüssigkeitswechsel aus der Werkstatt abholen wollte, sagte mir der Meister, die Bremssättel seien seitenvertauscht und die Entlüftungsnippel sollten sich oben befinden. Das lies mir keine Ruhe, da ich ja die Achse zu 100% nach den vorab von mir angefertigten Fotos wieder zusammengebaut habe.
Daher die kurze Frage an die Profis: Ist die Achse tatsächlich falsch zusammengebaut worden oder handelt es sich um die falschen Bremssättel? An der Achse waren Girling 38-Sättel montiert, laut Suche finde ich diese aber immer nur im Zusammenhang mit Bremsenumbauten nicht mit einer serienmäßigen 16V-Bremsanlage.
Vielen Dank im Voraus für jede Hilfestellung und sorry für die vielleicht seltsame Fragestellung:)
(Bild 1-3: Fahrerseite / Bild 4-6: Beifahrerseite)
- Neuroccofan
- Benutzer
- Beiträge: 256
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
- Wohnort: Landkreis Osnabrück
AW: 16V Hinterachse - falscher Bremssattel oder falsch montiert?
Hallo
Original sin da 36er Bremssättel verbaut.
Original sin da 36er Bremssättel verbaut.
Scirocco 16vG60 BJ.88
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: 16V Hinterachse - falscher Bremssattel oder falsch montiert?
Die Sättel dort scheinen Corradosättel zu sein. Vermutlich als Ersatz für die 36er Seriensättel, da diese viel zu schnell festgammeln. Allerdings sind die auf Kopf montiert. Das ist so leider nicht TÜV gerecht, weil man die Sättel zum Entlüften abmontieren und rumdrehen muss.
Du kannst die Sättel auch anders herum montieren, musst dann aber einiges abändern. Zum Einen muß die Rohrführung für die Bremsflüssigkeit verlegt werden, dann müssen neue Gegenlager an die Achse gesetzt werden und der Seilzug muss länger sein. Passend sind dann z.B. welche vom Golf 2 mit 1840 oder 1860mm Länge, außerdem muss die Buchse an der Karosse gekürzt werden. Gibt bei Ebay auch gleich passende aus England zu kaufen, kosten aber recht viel.
Suche mal im Forum unter "Golf 4 Bremssättel". Da findest Du einiges an Lesestoff. Diese sind dann zwar aus Alu, aber das Prinzip ist das Gleiche.
Du kannst die Sättel auch anders herum montieren, musst dann aber einiges abändern. Zum Einen muß die Rohrführung für die Bremsflüssigkeit verlegt werden, dann müssen neue Gegenlager an die Achse gesetzt werden und der Seilzug muss länger sein. Passend sind dann z.B. welche vom Golf 2 mit 1840 oder 1860mm Länge, außerdem muss die Buchse an der Karosse gekürzt werden. Gibt bei Ebay auch gleich passende aus England zu kaufen, kosten aber recht viel.
Suche mal im Forum unter "Golf 4 Bremssättel". Da findest Du einiges an Lesestoff. Diese sind dann zwar aus Alu, aber das Prinzip ist das Gleiche.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- stingray
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 28
- Registriert: Do 1. Nov 2007, 12:29
- Wohnort: Birkenfeld
AW: 16V Hinterachse - falscher Bremssattel oder falsch montiert?
Vielen Dank für die Antworten und ganz speziell an Stephan für die super ausführliche Hilfe.
Ich werde mich dann mal umschauen, ob ich ein paar 36er Sättel bei bekomme und behebe das Problem.
Danke noch mal
Ich werde mich dann mal umschauen, ob ich ein paar 36er Sättel bei bekomme und behebe das Problem.
Danke noch mal

- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: 16V Hinterachse - falscher Bremssattel oder falsch montiert?
Solltest Du Dich vlt doch für 38er Sättel in korrekter Montage entscheiden, kauf Dir die vom Golf4 aus Alu. Da ist die Anlenkung des Feststellbremshebels noch einmal anders und für mein Dafürhalten auch deutlich langlebiger als bei diesen alten Modellen. Ach ja, dazu kommt, neue 36er wirst Du nicht mehr bekommen, denn die werden (soweit mir bekannt) gar nicht mehr hergestellt. D.h. die, die man bekommt, sind in der Regel restauriert. Man kann dabei Glück oder Pech haben und liegt preislich so bei 130 Euro pro Stück. Die Golf 4 Klasse gibt's (z.B. von TRW) für rund 50-60 Euro/Stk NEU.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6743
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: 16V Hinterachse - falscher Bremssattel oder falsch montiert?
Hi,
ich kann es dir nur empfehlen wie Stephan schon schreibt zu machrn. Sättel korrekt umdrehen und die langen Golf Seile fahren(Amazonlink kann ich dir zukommen lassen), oder ggf.dann gleich auf Golf 4 Sättel umbauen.
Ich habe mich für korrekt eingebaute 38iger entschieden. Und wenn das nächste mal die Handbremsmechamik fest ist wird gegen 4er Sättel getauscht.
Gruß Christian
ich kann es dir nur empfehlen wie Stephan schon schreibt zu machrn. Sättel korrekt umdrehen und die langen Golf Seile fahren(Amazonlink kann ich dir zukommen lassen), oder ggf.dann gleich auf Golf 4 Sättel umbauen.
Ich habe mich für korrekt eingebaute 38iger entschieden. Und wenn das nächste mal die Handbremsmechamik fest ist wird gegen 4er Sättel getauscht.
Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
- DocDulittel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2884
- Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
- Wohnort: Morsum City
AW: 16V Hinterachse - falscher Bremssattel oder falsch montiert?
Was habt ihr denn gegen die 36er Sättel? Seit 5 Jahren fahre ich die ohne irgendwelche Wartung. Zwei Jahre stand er sogar ohne das er bewegt wurde. Allerdings habe ich die Kammer vom Handbremsgedöns mit einem Schmiernippel versehen und die Kammer voll Fett gepresst. Alles bestens.
Gruß Michael
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original

Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
- gojira
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1385
- Registriert: Mo 25. Feb 2008, 22:41
- Wohnort: Bikini Bottom
AW: 16V Hinterachse - falscher Bremssattel oder falsch montiert?
Das hört sich sehr interessant an! Wie genau hast du das gemacht?DocDulittel hat geschrieben:Allerdings habe ich die Kammer vom Handbremsgedöns mit einem Schmiernippel versehen und die Kammer voll Fett gepresst.
[SIGPIC][/SIGPIC]
- DocDulittel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2884
- Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
- Wohnort: Morsum City
AW: 16V Hinterachse - falscher Bremssattel oder falsch montiert?
Die Idee kommt nicht von mir sondern stammt aus dem Golf 1 Info Forum. Diese Kammer wo die Handbremshebelbetätigung sitzt, hat auf der Rückseite eine etwa 1mm Kugel. Eventuell dient sie zur Entlüftung. Die habe ich aufgebohrt, Gewinde rein geschnitten und einen normalen Schmiernippel eingesetzt. Natürlich alles sauber gemacht und später mit Fett aufgefüllt. Da wo Fett ist ist kein Wasser und es rostet nichts.
Gruß Michael
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original

Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: 16V Hinterachse - falscher Bremssattel oder falsch montiert?
Moin,
die Idee ist auch grundsätzlich sehr gut. Ich hatte sowas am Ibiza Scheibenwischergestänge ebenfalls umgesetzt / genutzt.
An den Bremssätteln hätte es mir nix genutzt. Diese sind bei mir nicht im Drehmechanismus festgegammelt gewesen, sondern ganz im Gegenteil, die Welle der Feststellbremse hatte sich - auch bei Austauschsätteln - aufgrund der langjährigen Nutzung vermutlich - seitlich ins Gehäuse hinein gefressen hatte, sprich sie hatte ein bisserl Spiel entgegen der Kolbendruckrichtung.
Der Betätigungsmechanismus für die Feststellbremse ist ein ziemlich simples System. Zum Feststellen der Bremse dreht sich nun ja nur die Welle im Gehäuse und betätigt einen kleinen Stift, der die Bewegung in die Bremse hinein "übermittelt" und überträgt. Hier reicht ein ganz klein wenig Spiel in die falsche Richtung, im dafür zu Sorgen, dass, wenn die Handbremse einmal angezogen ist, sich dieser Stift zu sehr gerade stellt und dann eben gerade nicht mehr löst, wenn man die Handbremse auf "fahren" stellt.
Hier hat es dann nur geholfen, dem Hebelchen oben am Bremssattel einen kleinen Schubs zu geben und die Bremse war wieder frei. Das hatte ich bei mehreren, auch gerade revidierten Sätteln, die z.B. von VW direkt im Austausch kamen. Man hätte hier sicherlich die Führung der Welle von oben her auffräsen, "rund machen" und eine Buche setzen können, aber dazu hatte ich ehrlich gesagt keine Lust. Daher die Golf 4 Lösung. Mit der bin ich auch sehr zufrieden gewesen - bis dann hinten die innenbelüftete Bremse kam
... Das Prinzip ist da wieder wie bei den Golf 4 Sätteln, nur dass es neue für nen S3 waren. VW baut diese Bauart seit dem Golf 4 bis heute fast unverändert. Es kann so schlecht also nicht sein.
Grundsätzlich soll natürlich jeder das verbauen, was er für sinnig und richtig hält. So gesehen habe ich natürlich nix gegen 36er Sättel. Ich gebe hier nur Erfahrungswerte weiter.
die Idee ist auch grundsätzlich sehr gut. Ich hatte sowas am Ibiza Scheibenwischergestänge ebenfalls umgesetzt / genutzt.
An den Bremssätteln hätte es mir nix genutzt. Diese sind bei mir nicht im Drehmechanismus festgegammelt gewesen, sondern ganz im Gegenteil, die Welle der Feststellbremse hatte sich - auch bei Austauschsätteln - aufgrund der langjährigen Nutzung vermutlich - seitlich ins Gehäuse hinein gefressen hatte, sprich sie hatte ein bisserl Spiel entgegen der Kolbendruckrichtung.
Der Betätigungsmechanismus für die Feststellbremse ist ein ziemlich simples System. Zum Feststellen der Bremse dreht sich nun ja nur die Welle im Gehäuse und betätigt einen kleinen Stift, der die Bewegung in die Bremse hinein "übermittelt" und überträgt. Hier reicht ein ganz klein wenig Spiel in die falsche Richtung, im dafür zu Sorgen, dass, wenn die Handbremse einmal angezogen ist, sich dieser Stift zu sehr gerade stellt und dann eben gerade nicht mehr löst, wenn man die Handbremse auf "fahren" stellt.
Hier hat es dann nur geholfen, dem Hebelchen oben am Bremssattel einen kleinen Schubs zu geben und die Bremse war wieder frei. Das hatte ich bei mehreren, auch gerade revidierten Sätteln, die z.B. von VW direkt im Austausch kamen. Man hätte hier sicherlich die Führung der Welle von oben her auffräsen, "rund machen" und eine Buche setzen können, aber dazu hatte ich ehrlich gesagt keine Lust. Daher die Golf 4 Lösung. Mit der bin ich auch sehr zufrieden gewesen - bis dann hinten die innenbelüftete Bremse kam

Grundsätzlich soll natürlich jeder das verbauen, was er für sinnig und richtig hält. So gesehen habe ich natürlich nix gegen 36er Sättel. Ich gebe hier nur Erfahrungswerte weiter.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)