16V Umbau vom JH

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: 16V Natrium gekühlte Auslassventile

Beitrag von Stephan »

Ich hab nirgends etwas vom Kürzen der Führungen geschrieben...

Das Ausmessen des seitlichen Spiels ist im Leitfaden zum KR Motor beschrieben. Vlt solltest Du Dir diesen organisieren.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
MALFAROMEO
Benutzer
Beiträge: 247
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 19:00
Wohnort: Hamburg

AW: 16V Natrium gekühlte Auslassventile

Beitrag von MALFAROMEO »

Sorry dann hab ich mich verlesen, dachte du meintest das als du oben Strömungsgünstig bearbeiten geschrieben hast.

Hab nur das jetzt helfe ich mir selbst da hab ich Thema Ventilspiel Prüfen nicht gesehen (Außer Tassenstößel)

Werde einfach nochmal beim Motorenbauer nachfragen was er dafür nehmen würde ( Warum hab ich nur 16 Ventile haha) Hast ja recht das es besser ist das gleich mit zu machen, Besseres Gefühl und länger Ruhe.

Wo bekomme ich denn Führungen vom Namen haften Hersteller in Guter Quali her, und welche Marken liegen da in der Qualität vorne? Hast du Vielleicht ein Link welches die Richtigen für den 16V sind?
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: 16V Natrium gekühlte Auslassventile

Beitrag von Stephan »

Die Standardführungen sind alle schlicht aus Messing. Da kann man nicht soo viel falsch machen. Im Grunde ist der Hersteller daher nicht so wichtig, so lange die Führungen maßhaltig sind.

Die letzten, die ich bestellt hatte, waren z.b. von der Firma, die dauernd 24 Motoren oder Autoteile sucht.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: 16V Natrium gekühlte Auslassventile

Beitrag von christian_scirocco2 »

Ich glaube das größere Problem ist das Werkzeug zum ein und auspressen der schaftführung zu bekommen und halt dann extra das geld für die Ahle ausgeben. Mein Kopf ist demnächst dran. Dichtungen mache ich neu. Und Schäfte sind hoffentlich noch i.O..

@Stephan, braucht man für den 16V Kopf noch einen unterlegklotz im passenden Winkel für die Presse? Wegen den schräg stehenden ventilen :gruebel:
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: 16V Natrium gekühlte Auslassventile

Beitrag von Stephan »

Ja, braucht man. Allerdings kann man das durchaus hintricksen. Ich hatte auch nie das dafür vorgesehene VW Teil. Ahle liegt iwas um 5-10 Euro.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
MALFAROMEO
Benutzer
Beiträge: 247
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 19:00
Wohnort: Hamburg

AW: 16V Natrium gekühlte Auslassventile

Beitrag von MALFAROMEO »

Ok dann schau ich mich mal um was ich da so fürn 16V finde. Welche Firmen meinst du Damit Genau ?

Hab auch welche aus Bronze Gefunden die sollen auch bessere Wärmeleitfähigkeit haben und sind Drehzahlfester.

Sagst du mir nochmal alle Maßen der Führungen die ich brauche ?

Länge, durchmesser usw. nicht das ich da was falsches kaufe, wäre super nett von dir :)

Danke
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: 16V Natrium gekühlte Auslassventile

Beitrag von Stephan »

Hab die Maße nicht im Kopf. Bronze ist weicher und hat Notschmiereigenschaften. Das heisst aber auch das sie schneller verschleisst.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
MALFAROMEO
Benutzer
Beiträge: 247
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 19:00
Wohnort: Hamburg

AW: 16V Natrium gekühlte Auslassventile

Beitrag von MALFAROMEO »

Da sieht man mal das jeder anders denkt, die schreiben in der Beschreibung das die aus Bronze wesentlich Verschleißarmer sind. Ich hab leider nicht so Plan von den ganzen Materialeigenschaften.

Ok dann werden es wohl die Normalen aus Messing auch tun.

Vielleicht hat ja jemand hier nochmal die Genauen Abmessungen für innen/Außendurchmesser und Länge. Bei Ebay findet man Führungen für 7mm Ventile und 38mm länge, Schätze das ist richtig oder?
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: 16V Natrium gekühlte Auslassventile

Beitrag von Stephan »

38mm kommt hin, ja. Nimm welche mit Bund, denn bis zu diesem wird dann eingepresst. Bohrung sollte "für" 7mm sein, wie gesagt, Standard ist 6,8mm zwecks aufreiben. Kauf ruhig 2 Stück mehr, der erste Versuch geht meist schief. Beim Einpressen leicht einfetten. Nicht zu viel Kraft, iwas um 1 Tonne max. Sonst bricht u.U. der Bund.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
MALFAROMEO
Benutzer
Beiträge: 247
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 19:00
Wohnort: Hamburg

AW: 16V Natrium gekühlte Auslassventile

Beitrag von MALFAROMEO »

Ok mit Bund steht da. Ich werde mir das mal angucken denke aber ich werde das machen lassen beim Freundlichen Motorenbauer um die ecke, traue mich da selber glaube ich nicht ran.

muss mal fragen wie da so die Preise dafür sind, hab da überhaupt keine Preisvorstellung von.

Hat Jemand mal die VW Teilenummer für die Führung zum vergleichen?
Antworten