Bremswerte Betriebsbremse 16V Bremse hinten

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Bremswerte Betriebsbremse 16V Bremse hinten

Beitrag von Stephan »

Auf das Mark 20 bezog sich meine obige Aussage vom Tüvprüfer.

EBV sagt mir so erstmal nix.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Mento
Benutzer
Beiträge: 215
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 17:46
Wohnort: Karlsruhe

AW: Bremswerte Betriebsbremse 16V Bremse hinten

Beitrag von Mento »

Grüß euch,
Das Mark20 mit ABS hat mir ein Bekannter auch schon einmal vorgeschlagen. Das kann ich leider nur technisch nicht umsetzen denk ich. (Aufgrund der Movit Bremsanlage vorne!) Da müsst ich mich aber mal genauer mit auseinander setzen. Die nötigen Sensoren sind ja fix angebracht und verkabelt... allerdings möchte ich nur ungern meine Radlagergehäuse anbohren bzw. überhaupt ABS ;-) Das ich Servo fahren "muss" nervt mich schon.. Hinten fahre ich die Serienmässige Scirocco 2 16V Bremse wie die meisten hier. Auch mit 3/15er! Also soweit TüV konform... nur das die vordere Bremsanlage eben wie gesagt enorm zupackt bei dem leichten Auto!
Eine größere Bremse hinten wäre mir eigentlich am liebsten, aber da hab ich noch keinen TüV-Menschen gefunden der sie mir einträgt!
Sonst würde ich dieses Konzept befürworten...

Aber wie gesagt danke für die genaueren technischen Infos Stephan!
Deine Beiträge sind wie immer sehr hilfreich.. *Daumen hoch*
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Bremswerte Betriebsbremse 16V Bremse hinten

Beitrag von christian_scirocco2 »

@Mento

Und wenn die größere hinten kräftig zupackt verreißt es dir das Heck. Finde der Scirocco ist (original) zu leicht damit hinten ordentlich was an Bremskraft wirken muß.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Bremswerte Betriebsbremse 16V Bremse hinten

Beitrag von Stephan »

Du Christian, wenn die Bremsbalance passt, dann verreißtes es Dir gar nix, denn bevor das Heck blockiert, weil es kräftiger zupackt, hat es bei einer größeren vorderen Bremse ja vorne schon deutlich eher blockiert. Der dafür notwendige Gesamtdruck im System sinkt aufgrund der viel größeren Scheibe und des dadurch größeren Krafthebels deutlich. Im normalen Fahrbetrieb hast Du daher die Bremse längst wieder gelöst. Auch mit der Serienbremse kann man alle Räder zum blockieren bringen. Stichwort Bremsschlag.

Natürlich, je größer die Bremse ist, und je leichter das Fahrzeug, das dazu gehört, desto eher kann eine Bremse blockieren (hinten wie vorne). Nur wie gesagt, bei korrekter Balance, die beim Rocco iwo bei 80:20(v/h) oder 75:25 liegt, überbremst auch das Heck nicht. Lies mal in meinen K-Sport Thread rein, da beschreibe ich es ausführlich.
Vorne 304mm 6 Kolben, hinten 256mm innenbelüftet mit 38mm Sattel. Da bricht auch in der Kurve und auf regenfeuchter Straße nichts aus. Nicht einmal, wenn man es gezielt provozieren will, ich habs umfänglich getestet. Meine Beläge: Vorne EBC Yellow Stuff, hinten Serie. Alles mit 3/15 Reglern.

Eingetragen wurde alles bei K-Sport in Leipzig.

Versteh mich nicht falsch Christian, ich will hier niemanden bekehren und ein korrekt funktionierendes ABS ist auch nicht zu ersetzen, keine Frage. Nur ist es nun einmal Fakt, dass sich die Bremsbalance bei einer neuen, viel größeren Bremse extrem nach vorne verschiebt. Du tippst die Bremse nur an und vorne blockiert es. Hinten passiert jedoch so gut wie nix. Die Blockierdrücke liegen bei der Serienanlage iwas um 45-50 bar. Mit der 304mm die ich vorne fahre, sinds dann nur noch knapp 35 bar. Rechne es Dir selbst aus. Wie gesagt, die Balance muss stimmen, sonst bremst es sich einfach beschissen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Bremswerte Betriebsbremse 16V Bremse hinten

Beitrag von christian_scirocco2 »

Da hast du natürlich recht Stephan. Ich meinte daß auch auf die Aussage von Mento bezogen, vorne 256mm 16V und dann hinten nochmal eine größere einzubauen. Mit der Originalen 226mm Scheibe und falschen BDM kriegt man das Heck auch eher zum überbremsen, da braucht es keine größere Bremse hinten.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Bremswerte Betriebsbremse 16V Bremse hinten

Beitrag von Stephan »

Da hast Du recht. Aber wenn Du oben mal rein liest, hat er eine Move It Anlage verbaut. Sicherlich mit großer Scheibe.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Mento
Benutzer
Beiträge: 215
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 17:46
Wohnort: Karlsruhe

AW: Bremswerte Betriebsbremse 16V Bremse hinten

Beitrag von Mento »

Richtig Stephan, vorne ist es eine Movit 4 Kolbenbremsanlage mit 304er Durchmesser.
war notwendig wegen Leistungssteigerung, naja also nicht zwingend notwendig, eine G60 oder VR6 Bremsanlage hätte es auch getan.
Hat sich zu der Zeit aber grade angeboten.
Der Dateianhang SDC12346.jpg existiert nicht mehr.
Dateianhänge
SDC12346.jpg
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Bremswerte Betriebsbremse 16V Bremse hinten

Beitrag von COB »

Vergesst ihr nicht auch etwas entscheidendes, die Gewichtsverteilung beladen/unbeladen ? Der Hersteller muss ja auch bei komplett genutzter zGM sicherstellen, dass alles sicher funktioniert und die Fuhre ohne Stress zum Stehen kommt. Darauf ist die Anlage doch (auch) abgestimmt. Aber zu 99% fahren wir die Kisten ja leer und die Gewichtsverteilung des Scirocco ist leer schon mit den kleinen Motoren eher suboptimal (irgendwas 60:40). Kommen dann noch so Rießenmotoren vorn rein, dann wird der oben erwähnte Sack Zement im Kofferraum quasi zur Serienausstattung. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Bremswerte Betriebsbremse 16V Bremse hinten

Beitrag von Stephan »

Nein, vergessen wir nicht. Da die Druckminderung beim Scirocco fix ist bremst er im beladenen Zustand auch nicht anders, nur die Verzögerungswerte sind etwas schlechter aber bei Weitem im gesetzlichen Rahmen.

Was ist ein Riesenmotor? Der 1,8t ist auch nicht sooo viel schwerer als ein Serien 16V. Um Motoren gehts hier übrigens nicht.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Bremswerte Betriebsbremse 16V Bremse hinten

Beitrag von COB »

Stephan hat geschrieben: Um Motoren gehts hier übrigens nicht.
Nur indirekt nicht, wenn man die Achslast mit einem VR6 (wie der TE) die VA-Last signifikant erhöht, verschiebt man auch die Lastverteilung des Fahrzeugs auch zum Nachteil der Bremsverteilung. Der 16V hat ja auch die ungünstigste Gewichtsverteilung ab Werk. Nicht umsonst baut man in anderen Branchen bei solchen Umbauten zB die Batterie nach hinten oder einen Zusatztank ein.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten