Bremswerte Betriebsbremse 16V Bremse hinten

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
L501
Benutzer
Beiträge: 214
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 17:28
Wohnort: Minden-Lübbecke

Bremswerte Betriebsbremse 16V Bremse hinten

Beitrag von L501 »

Servus Gemeinde, ich habe mein Schätzchen an der Hinterachse mit neuen 36er Sätteln und Bremsbelägen ausgestattet und diesen auch ein paar hundert Kilometer draufgehauen. Außerdem habe ich einen neuen 22er HBZ und auch neue Druckminderer, die von Epytec (3/15), eingebaut. Gestern war ich beim Prüfer, weil ich die braune gegen die grüne Plakette auf dem hinteren Kennzeichen getauscht haben wollte. Alles bestens, Plakettenfarbe hat auf grün gewechselt. Ich kannte bisher immer nur die Rollenbremsprüfstände, aber gestern wurden die Bremsen auf Platten, die im Boden eingelassen sind getestet. Da rauschte der Prüfer ein paar mal drauf und ging in die Eisen. Also wohl irgendwie die Verzögerung oder so gemessen. Alles soweit takko, aber jetzt interessieren mich mal Vergleichswerte. Können mir einige mal bitte die Werte schreiben, die bei der Betriebsbremse und auch der Handbremse an der Hinterachse bei 16-Bremse mit 36er Sätteln anliegen?

Prüfer meinte, dass hinten nicht allzu viel ankommt, dafür knallt er wohl vorne gut rein.

Im Voraus vielen Dank.

Gruß

René
[SIGPIC][/SIGPIC]
1993: 81er 1,6 GT 63 kW FR
1995: 84er 1,8 GTX ca. 107 kW DX
2013: 87er 2,8 Scala 128 kW AAA
2015: 87er 1,6 Scala 53 kW RE
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Bremswerte Betriebsbremse 16V Bremse hinten

Beitrag von Stephan »

Das hinten nicht allzuviel ankommt liegt an den Minderern. Vorne haste iwas um 2KN und hinten 0,5 - 0,7 oder so. Richtig? Das passt schon.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
L501
Benutzer
Beiträge: 214
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 17:28
Wohnort: Minden-Lübbecke

AW: Bremswerte Betriebsbremse 16V Bremse hinten

Beitrag von L501 »

Hallo Stephan, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Also, dass es ein erheblicher Unterschied zu vorher ist, habe ich auch so schon bemerkt, wobei man hier wohl gar nicht schreiben darf, dass da vorher noch die 3/35er drin waren!! :erschrecken: Gemessen wurden: vorn: links 475 daN, rechts: 435 daN, hinten: links: 40 daN, rechts: 45 daN, Feststellbremse: links: 150 daN, rechts: 175 daN. Dann steht da noch Abbremsung: BBA 77% und FBA 25%. Jetzt habe ich in einem anderen Forum folgende Info gefunden, dass es wohl irgendwas mit dem Gewicht auf der Achse bei der Messung zu tun hat:

"Prüfstandswerte

Moin,

die Prüfstandswerte haben rein gar nichts mit der Bremskraft zu tun - hier wird nur die gewichtsabhängige Bremskraft bis zum Blockieren gemessen - und die ist abhängig von der jeweiligen Achslast. Je höher die Achslast, desto mehr Bremskraft kann auf die Straße übertragen werden, ohne das das Rad blockiert.

Mein Golf 2 hatte mit der 200mm Bremstrommel Werte um 180 daN, mit meiner großen Scheibenbremsanlage im Ø 279x10,5mm ebenso, da gewichtsabhängige Messung.

Packt euch einen Sack Zement in den Kofferraum und die Werte sehen ganz anders aus."

Das könnte tatsächlich mit dem Gewicht zu tun haben, da meiner ja den Riesenkoffer unter der Haube hat. Die jetzige Konstellation fährt bzw. bremst sich auch echt gut. Was mich halt wundert, sind die Unterschiede an der Hinterachse zwischen Feststell- und Betriebsbremse. Somit scheint es ja wirklich mit den Druckminderern zu tun zu haben. Sollten da ggfls. nochmal 3/20 oder (wenn es gibt) 3/30 probiert werden? Wobei ich ehrlich schreiben muss, dass die jetzige Konstellation o.k. ist. Das mit den 3/35ern ging gar nicht!

Danke euch.

Gruß

René
[SIGPIC][/SIGPIC]
1993: 81er 1,6 GT 63 kW FR
1995: 84er 1,8 GTX ca. 107 kW DX
2013: 87er 2,8 Scala 128 kW AAA
2015: 87er 1,6 Scala 53 kW RE
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Bremswerte Betriebsbremse 16V Bremse hinten

Beitrag von Stephan »

Ja, die Werte passen schon. Ggf. vlt nochmal hinten links/ vorne rechts entlüften. Dekanewton = 10N. Kilonewton = 1000N. D.h. 475 daN sind 4,75KN. Nur zur Info. Ja, sorry, ist doch noch mehr als ichs im Kopf hatte. Blockiergrenze halt. Das liegt an der Länge des Krafthebels am Rad, bzw dem Felgen und Raddurchmesser und die daraus resultierende max. übertragbare Kraft.

Das die Werte hinten erheblich niedriger sind als zuvor (mit 3/35) ist so korrekt und gewollt. Bin früher sogar ne zeitlang ganz ohne Minderer gefahren(psst). Sowas geht aber nur mit ner richtig schweren Musikanlage und beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten merkt man dann schon, das das Heck echt leicht wird. Mit Serienausstattung sind die 3/15er schon ok und man ist damit auf der sicheren Seite.

Das mit dem Sack Zement trifft auf den Scirocco nicht zu. Der Golf hat eine lastabhängige Minderung. Dort sitzt ein Ventil an der Hinterachse und je nach Ladezustand öffnen dieses mehr oder weniger weit. Das heißt es ist im Grunde eine andere Art der Beregelung. Am Scirocco ist das so nicht vorgesehen und nicht vorhanden.

Bin auch mal ne Zeit lang 3/20er gefahren, von Opel. Gabs über den User Pink oder halt selbst besorgen. Mit denen kommt etwas mehr an. Könntest Du testen, klar. Das Problem ist nur, sobald Du mit sowas einen Unfall baust, der nachweislich auf die Bremse zurück zu führen ist und dies durch einen Gutachter auch so festgestellt wird, bist Du (umgangssprachlich) am Arsch wegen Erlöschen der BE.

Wenn die Bremse sonst ok ist, fahr doch erstmal so damit herum.

Willst Du mal was krasses an Bremse im Rocco haben,dann schau mal in meinen Umbaubericht auf die K-Sport Bremse i.V. mit 256er hinten.
http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... ht=k-sport

279x5mm, das klingt auch nach Herrn "Pink". Er vertreibt Bremsen in "Sondergrößen". Das bedeutet, wenn Du bei ihm ne Bremse kaufst, dann bremst diese sicherlich ganz gut, aber nunja, diese Bremsscheibengrößen gibt's auch wirklich nur bei ihm.

Druckminderer gibt's in allen möglichen Varianten. Auch 2/15, 2/20 3/25 usw. bis hin zu sowas wie 5/20. Wenn man die Blockierdrücke kennt, dann kann man sich da etwas nettes zusammenstellen.



Nochwas: Bei neueren Fahrzeugen mit ABS funktioniert das System natürlich wieder ganz anders anhand von Kennlinien. Dort kommt wesentlich mehr Druck hinten an, der dann wirklich erst kurz vor der Blockiergrenze heraus geregelt, bzw. beim Erreichen der Selbigen weg genommen wird. Es gibt auch hier einige User die sich ein ABS verbaut haben. Im Übrigen würde sich dieses i.V. mit der vorgenannten K-Sport Riesenbremse auch sehr klar anbieten. Das Problem hier ist allerdings die Eintragung, denn das ABS muss ganz konkret auf das Fahrzeug in welchem es verbaut wird, abgestimmt werden. Da enden dann die privaten Möglichkeiten allerdings. Man kann die Elektronik zwar auf ein Fahrzeug mit ähnlichen Maßen und ähnlicher Gewichtsverteilung einstellen und es gibt hier sogar - ich glaube 2 - Leute, die sowas eingetragen bekommen haben. Allerdings nach mehrfacher Rücksprache mit einem "korrekten" Prüfer meines geringsten Misstrauens ist es eigentlich rechtlich nicht möglich so ein System wirklich technisch und rechtlich korrekt abgenommen und eingetragen zu bekommen, weil zu viele Unwägbarkeiten vorhanden sind.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
L501
Benutzer
Beiträge: 214
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 17:28
Wohnort: Minden-Lübbecke

AW: Bremswerte Betriebsbremse 16V Bremse hinten

Beitrag von L501 »

Super, vielen Dank für deine Erklärungen. Ach so, ja, war mir auch bekannt, dass die den lastabhängigen BDR haben. Hätte ich auch selbst drauf kommen können. Wir haben zwar schon zig mal entlüftet, aber kann ich ja bei Gelegenheit nochmal machen. Dass die Werte so i.O. sind, ist mir das Wichtigste. Sonst hätte er mich mit dem Kasten wohl auch nicht mehr vom Hof rollen lassen. Was das Thema angeht, bin ich selbst sehr penibel und schaue, dass alles gut im Schuss ist. Mit K-Sport habe ich auch schon mal beschäftigt. Ich gebe aber zu, dass ich mich dazu noch nicht durchringen konnte. Ich habe noch eine G-60 Bremse liegen, die eigentlich schon vorne rein sollte, aber in diesem Jahr war die Zeit zu knapp.

Danke dir!

Allzeit knitterfreie Fahrt!
[SIGPIC][/SIGPIC]
1993: 81er 1,6 GT 63 kW FR
1995: 84er 1,8 GTX ca. 107 kW DX
2013: 87er 2,8 Scala 128 kW AAA
2015: 87er 1,6 Scala 53 kW RE
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Bremswerte Betriebsbremse 16V Bremse hinten

Beitrag von Stephan »

Danke. Dir auch.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Mento
Benutzer
Beiträge: 215
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 17:46
Wohnort: Karlsruhe

AW: Bremswerte Betriebsbremse 16V Bremse hinten

Beitrag von Mento »

Hallo zusammen,

kurzes Danke an euch beiden. Hab mal mitgelesen und konnte für mich selbst auch nützliche Informationen rausziehen!
Hab das gleiche Problem das er vorne eigentlich zu gut bremst. Subjektiv fühlt es sich manchmal an als ob der Wagen dabei hinten hochkommt. Wie gesagt... subjektiv, wird er nciht wirklich tun!
Vorne habe ich eine Movit 4 Kolbenbremsanlage verbaut an meinem Einser, da mir der Bremsdruck hinten zu wenig erscheint ist wollte ich eigentlich den Umbausatz von Epytec nutzen, der es ermögicht die 280er Scheiben mit V6 Golf 4 Sätteln zu fahren! Leider sagt der TüV Prüfer bis jetzt immer "Nein" ;-)

Andere Bremsdruckminderer werde ich mal testen und evtl kann man die ja auch eintragen lassen sollte das Bremsverhalten "besser" werden.
Liegt natürlich am TüV-Prüfer! Aber das wäre sicherlich einfacher wie eine Bremse ohne KBA oder Gutachten, oder!?

Was meint ihr?

Gruß Mento
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Bremswerte Betriebsbremse 16V Bremse hinten

Beitrag von Stephan »

Wenn Du mit anderen Bremsdruckminderern probieren möchtest verändert dies sicherlich das Bremsverhalten. Sehen wird's auch erstmal keiner. Eintragen aber auch nicht. Stichwort Erlöschen BE.

Das Problem ist, die Serienbremsverteilung liegt iwas bei 80:20. Gut wäre sowas um 70:30. Mit einer 280er oder größer und 3/15 er Reglern mit 226er Scheibe hast Du eine Verschiebung auf rund 85:15 oder 90:10. Hinten wird's nicht mal richtig warm, während es vorne schon bei viel niedrigeren Drücken blockiert.

Andere Druckminderer könnten da etwas Abhilfe schaffen. Allerdings wäre eine größere Bremse hinten auch eine saubere Lösung. Glaube aber wir hatten das schon mal durchgesprochen? In dem oben verlinkten Thread von mir (K-Sport Anlage) steht dazu auch einiges drinnen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
L501
Benutzer
Beiträge: 214
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 17:28
Wohnort: Minden-Lübbecke

AW: Bremswerte Betriebsbremse 16V Bremse hinten

Beitrag von L501 »

Hallo Mento, schön,mal wieder von dir zu lesen. Welche Bremse und welche Druckminderer hast'e denn momentan hinten?

Gruß

René
[SIGPIC][/SIGPIC]
1993: 81er 1,6 GT 63 kW FR
1995: 84er 1,8 GTX ca. 107 kW DX
2013: 87er 2,8 Scala 128 kW AAA
2015: 87er 1,6 Scala 53 kW RE
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3346
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: Bremswerte Betriebsbremse 16V Bremse hinten

Beitrag von cekey »

Das Mark20 glaub ich kann die Hinterachse unterschiedlich ansteuern, wär evtl was für euch, EBV nennt sich das
Nebeneffekt ABS

Das Problem das ich hab ist das man keine richtigen Daten bekommt wie nun bei welcher Konfig die Bremskraftverteilung ist
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Antworten