Elektrik Problem im Kombi bei 53B (GT2)

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Benutzeravatar
Last Scirocco
Neuer Benutzer
Beiträge: 4
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Lampertheim (68623)

Elektrik Problem im Kombi bei 53B (GT2)

Beitrag von Last Scirocco »

Hallo zusammen,

ich habe ein massives Problem an meinem GT 2 und hoffe ihr könnt mir Input geben bzw. mich auf die richtige Fährte heben. Wer eine kompetene Werkstatt für alte VW Modelle an der Hand hat, die im Rhein-Neckar Bereich (Raum Frankfurt a.M./Mannheim/Heidelberg) ansässig ist, dürft ihr mich gerne direkt anschreiben.



Problem am Multifunktions-Kombi:



Abblendlicht einschalten = Fernlichtkontrollleuchte geht an! (Fernlicht ist aus) und Drehzahlmesser fällt auf Null
Fernlicht dazu an machen = Fernlichtkontrollleuchte geht aus, Drehzahlmesser bleibt weiterhin aus
Fernlicht aus = Kontrollleuchte an, Drehzahlmesser bleibt aus

Abblend- und Standlicht ausmachen = Kontrollleuchte aus, Drehzahlmesser an & Warnlampe Kühlflüssigkeit fängt 5x hektisch zu blinken an und erlischt danach.

Weiteres Problem: meine Digi-Uhr im Kombi stellt sich selbstständig auf 00:00 Uhr. Dies konnte ich noch nicht am oberen Scenario fest machen, auch nicht ob ich über Bodenwellen oder so fahre. Iregendwann stellt sich die Uhr zurück. Kann nach 20 min oder auch erst nach 3 Std. sein.

Zum Fahrzeug selber:
Die Elektrik ist "leicht verändert".

Ölthemperatur aus dem Kombi herausgenommen und in eine seperate Anzeige in die Mittelkonsole gelegt;
Anzeige des Themperaturfühler KAT (nachträglich eingebaut) auf den Anzeigen Platz der Ölthemperatur ins Kombi gelegt;
Nachträglich Nebel eingebaut;
Nachträglich den Kofferraum in ein Konzertsaal verwandelt....;

Alle nachträgliche Einbauten wurde getrennt verkabelt, gesichert und mit Relais versehen. Alle nachträglichen Einbauten wurden in einem neuen Sicherungskasten zusammen gefasst.

KEIN Einbau setzt auf den Hauptkabelbaum auf


Bisherige Suchergebnise:

Lichtschalter Stand-, Abblendlicht i.O.;
Leiterplatte Kombi i.O (kein Haarriß = Kriechstrom);
Wiederstände der "neuen" Verkabelung in der Norm;
mit Phasenprüfer & Ohmmeter die "alte" Verkabelung der Kennzeichenleuchte geprüft = i.O.;
Sicherung von Kennzeichenleuchte rausnehmen = alle oben geschilderten Probleme hören schlagartig auf.....

Der Vollständikeithalber muß erwähnt werden, das die Thematik "Licht ausmachen = Warnlampe Kühlwasser fängt hektisch zu blinken an und erlischt" mich bereits seit 2 Jahre verfolgt. Allerdings nicht immer wenn das Licht ausgemacht wurde. Daher tippte ich auch auf die Leiterplatte und schob die arbeit vor mir her. Doch nun uferte es im April 2011 wie oben geschildert aus.

Meine bisherige gute freie Werkstatt -> hat aufgegeben
Boschdienst hinzugezogen -> haben aufgegeben
ortsansässiger VW Händler erstellte mir ein KVA über 2.500 €, NUR für die Fehlersuche

Der Motor ist komplett Original (ab Werk) und wurde nicht verändert.


Sofern habt ihr ja Tipps für mich, an was ich oder die Werkstätten nicht gedacht haben, immer her damit

Danke schon mal im vorraus


Andreas
Benutzeravatar
Peet!
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3291
Registriert: Mi 30. Nov 2005, 20:28
Wohnort: Niederbayern

AW: Elektrik Problem im Kombi bei 53B (GT2)

Beitrag von Peet! »

Hallo Andreas,

Masseverbindungen alle geprüft! Massestern unter dem Sicherungskasten beachten, vll. ein Stecker ab!

Massekabel Motorraum , Kofferraum Rückleuchten...

Gruß Peet

PS.: Wenn am Kombi abgegriffen wird, kann es zu solchen Problemen kommen. Masseschleifungen mag das garnicht!
Wenn du redest,
muß deine Rede besser sein,
als dein Schweigen gewesen wäre !
Benutzeravatar
Last Scirocco
Neuer Benutzer
Beiträge: 4
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Lampertheim (68623)

AW: Elektrik Problem im Kombi bei 53B (GT2)

Beitrag von Last Scirocco »

Moin Peet,
Hallo an alle,

da besagter Scirocco "nur" ein Sommerfahrzeug ist und in den Wintermonaten weit weg ist, zog sich das ganze ein wenig...

Der Tipp mit dem Massestern, brachte mich ein gutes Stück weiter!!! Da war einiges oxidiert.
Die Grundproblematik hatte sich dadurch leider nicht behoben, zumindestens auf dem ersten Blick.
Also nochmal ran dann die Kombi-leiterplatte und siehe da, auf einmal fand ich einen Kriechstrom! (Nachdem ich den Massestern gereinigt hatte)
Insgesamt habe ich dann 4 (!) leiterbahnen neu verlötet und 2 Dioden getauscht.

Und jetzt?

Hier, also im Kombi, ist alles wieder im lot!!!
Dafür habe ich seitdem ein neues Problem. *seuftz*
Ich meld mich, wenn ich wieder aufgebe.

Ahso, suche immer noch eine gute Werkstatt oder einen begnadeten Hobby-Schrauber
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3346
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: Elektrik Problem im Kombi bei 53B (GT2)

Beitrag von cekey »

Last Scirocco hat geschrieben:Ahso, suche immer noch eine gute Werkstatt
da findet man leider eher einen Klumpen Gold. Die Freien bekommen/bekamen die Unterstützung vom Konzern nicht und die VW Werkstätten können mit unserem Baujahr nix mehr anfangen. Werkzeuge wie Dokus nicht mehr vorhanden. Ich hätte letztens nur nen Gewindeschneider gebraucht, keine chance. Mercedes hätt den gehabt, machen aber nix für VW.
So eine VW-Classic Werkstatt gehört mal her, aber was die dann wohl für utopische Preise ansetzen.
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: Elektrik Problem im Kombi bei 53B (GT2)

Beitrag von Nordrocco »

VW meint, solche Werstätten zu betreiben... http://www.volkswagen-classic-parts.de/competencecenter

Kann man aber, wenn es drauf ankommt, in der Pfeife rauchen. Das sogenannte Classic-Competence-Center war bei mir nicht in der Lage, mir ein Stück Bremsrohr anzufertigen (nur schneiden und bördeln). Da hatte ausgerechnet ATU die Nase vorne.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 939
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

AW: Elektrik Problem im Kombi bei 53B (GT2)

Beitrag von Schrauber »

schon mal den tacho mit allem getauscht? das ist doch die wenigste arbeit und kostet vielleicht 30€ bei ebäää; wenns dann noch genauso ist, kannst du immer noch suchen und hast ein ersatzteil mehr;

gruß vom
schrauber!
Antworten