N'Abend, zum Turboumbau kann ich nicht weiterhelfen, aber ich musste mich vor zwei Jahren um einen neuen großen Hauptkühler kümmern. Ich habe auch ewig gesucht und wollte zunächst den großen aus den ersten Passat 35i mit Klima einbauen. Der passte von der Höhe. Aber von der Breite her war ich unsicher und habe erstmal eine Schablone gebastelt und probiert. Habe dann aber festgestellt, dass ich den nicht reinbekommen hätte und habe somit einen vom Passat 35i ohne Klima genommen. Der passt von der Höhe und Breite gut rein und hat die Anschlüsse auf der Fahrerseite. Aber unbedingt aufpassen, was den Durchmesser der Anschlüsse der Kühlerschläuche angeht. Ich hätte eigentlich wohl einen mit 32mm Anschlüssen gebraucht, damit diese mit den in meinem verbauten Kühlerschläuchen zum Thermostat gepasst hätten. Da habe ich geschlafen und hatte einen mit 38er Anschlüssen und dann ewig im Netz nach Schlauchbögen mit Reduzierung von 38 mm auf 32 mm gesucht! Wenn du den etwas schräg reinstellst, dann passen auch die "Füße" unten in den Karosseriequerträger. Dann oben am Schlossträger mit Winkeln festgeschraubt und passt. Müsste die Netzmaße 627x304x32 haben. Als Lüfter habe ich mich für zwei Spal entschieden und den Original-VR6 rausgenommen. Lager hörten sich sowieso nicht mehr gut an und sauschwer die Dinger und wenig Platz. Ich habe einen großen Spal Ø 310 Ventilator (Art.-Nr.:59926) ziehend hinter dem Kühler in Fahrtrichtung ganz links und einen kleineren Spal Ø 247 Ventilator (Art.-Nr.: 59904) drückend in Fahrtrichtung rechts von vorn an den Kühler gebaut. Ich habe mir zwei Befestigungsgestelle gebaut, man kann aber sicherlich auch diese komischen Nägel zum Befestigungen am Kühler nehmen. Beide habe ich an einem zweistufigen Thermoschalter angeschlossen. Erste Stufe geht der große ziehende Spal an und bei der zweiten dann noch der kleinere, wobei der nicht mal im Stau anging, und glaube mir, der Sechszylinder macht ordentlich warm. Ich muss dazu schreiben, dass ich einen Thermostat drin habe, der bereits bei 71° C öffnet. Darüber hinaus habe ich auch noch einen zweiten, kleineren Motorradwasserkühler vor dem Hauptkühler und somit ein Kühlwasservolumen von ca. 10 - 11 Liter. Damit bin ich auch bei Hitze und im Stau nie über 95° C gekommen. Vielleicht hilft dir das weiter.
Gruß
René
1.8t umbau welcher wasser und Ladeluftkühler
-
- Benutzer
- Beiträge: 214
- Registriert: Sa 10. Mai 2014, 17:28
- Wohnort: Minden-Lübbecke
AW: 1.8t umbau welcher wasser und Ladeluftkühler
[SIGPIC][/SIGPIC]
1993: 81er 1,6 GT 63 kW FR
1995: 84er 1,8 GTX ca. 107 kW DX
2013: 87er 2,8 Scala 128 kW AAA
2015: 87er 1,6 Scala 53 kW RE
1993: 81er 1,6 GT 63 kW FR
1995: 84er 1,8 GTX ca. 107 kW DX
2013: 87er 2,8 Scala 128 kW AAA
2015: 87er 1,6 Scala 53 kW RE
-
- Benutzer
- Beiträge: 66
- Registriert: Fr 27. Nov 2009, 18:42
AW: 1.8t umbau welcher wasser und Ladeluftkühler
Hallo
Du hast mir sehr geholfen mit deiner Antwort,die Lösung mit dem zweiten kühler ist auch interessant
Du hast mir sehr geholfen mit deiner Antwort,die Lösung mit dem zweiten kühler ist auch interessant
-
- Benutzer
- Beiträge: 214
- Registriert: Sa 10. Mai 2014, 17:28
- Wohnort: Minden-Lübbecke
AW: 1.8t umbau welcher wasser und Ladeluftkühler
Gern, ich habe gerade nochmal geschaut, weil die Dinger schwer zu finden sind. Du kannst
mal bemühen und folgende Teilenummer eingeben: 353121253N. Dabei handelt es sich nach meiner Recherche um den Kühler des Passat 35i VR6, Schaltgetriebe, ohne Klima und bis Baujahr 10.1991. Ich weiß nicht, wie lange der Link noch gültig ist, aber hier ist er. Aber wie geschrieben, glaube ich, der hat die 38mm Anschlüsse.
Und als Zusatzkühler, eignen sich entweder Motorradkühler oder die Zusatzkühler des Audi S2
443121251B. Oder den 2,3er Audi 80
8A0121251H. Aber setz' dich lieber hin, damit dich die Preise nicht umhauen. Ich habe das kleinere Modell Gott sei Dank noch auf'm örtlichen Schrottplatz aus einem 80er ausgebaut und auf Reserve liegen.
Gruß
René

Und als Zusatzkühler, eignen sich entweder Motorradkühler oder die Zusatzkühler des Audi S2


Gruß
René
[SIGPIC][/SIGPIC]
1993: 81er 1,6 GT 63 kW FR
1995: 84er 1,8 GTX ca. 107 kW DX
2013: 87er 2,8 Scala 128 kW AAA
2015: 87er 1,6 Scala 53 kW RE
1993: 81er 1,6 GT 63 kW FR
1995: 84er 1,8 GTX ca. 107 kW DX
2013: 87er 2,8 Scala 128 kW AAA
2015: 87er 1,6 Scala 53 kW RE