ATF anstatt Servo-Öl ??

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: ATF anstatt Servo-Öl ??

Beitrag von COB »

Was meinst du denn mit Hydrauliköl genau ? Meiner ist BJ 07/89 und hat ATF in der Servo. Die neueren sind dann mW noch umgestellt worden und wenn ich die BA richtig im Kopf habe, sollten die beiden Flüssigkeiten mischbar sein.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 939
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

AW: ATF anstatt Servo-Öl ??

Beitrag von Schrauber »

Mit hydrauliköl meine ich das grüne zeug für die servolenkung, welches man dir bei vw gibt. Das alte rote ATF kennen die wohl gar nicht mehr.
Ich kann mal die Tage in der garage auf die flasche schauen, ich denke die nehmen G 002 000 standartmäßig.
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: ATF anstatt Servo-Öl ??

Beitrag von COB »

Nun, ich kaufe kein Hydrauliköl bei VW, also weiß ich nicht, was die einem dort geben. ATF kennen die nicht ? Was füllen die denn dann in ihre Automatiken ? ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 939
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

AW: ATF anstatt Servo-Öl ??

Beitrag von Schrauber »

..so ich habe jetzt mal die flaschen rausgekramt:

hydrauliköl ist G 004 000 M2, Farbe grün



getriebeöl habe ich nicht für die automatik, nur normales G005 000 MS
Dateianhänge
kIMG_0878.jpg
kIMG_0872.jpg
Benutzeravatar
Jürgen 16V
Benutzer
Beiträge: 271
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:39
Wohnort: Altdorf bei Nürnberg

AW: ATF anstatt Servo-Öl ??

Beitrag von Jürgen 16V »

Ich würde keinesfalls vom "neueren" Hydrauliköl grün G 004... (synthetisch) auf altes ATF umstellen, das bringt nix. Wenn die Servo undicht ist, dann heist es reparieren oder tauschen, es handelt sich hier schlieslich um ein sicherheitsrelevantes Teil.
Jürgen Waldhäusl - 53er- Fahrer seit 1984 Aktuell: 93er Corrado 1,8T (Sommerfahrzeug) und seit 2012 ein 2011er Golf TDI (Alltagsfahrzeug) zuvor: 78er Scirocco 1 von 9/84-3/93, 90er Scirocco GT2 von 4/93-08/94, 92er Corrado 16V von 08/94-04/2001.
el loco rocco2124
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3109
Registriert: Di 4. Okt 2005, 00:11
Wohnort: In der Mutterstadt

AW: ATF anstatt Servo-Öl ??

Beitrag von el loco rocco2124 »

also die öle mischdn würde ich nicht unbedingt machen, das könnte wohl zu klumpenbildung führen .
@ cob- In meinem audi cabrio mit automatik ist im automatikgetriebe atf drin und in der servo das "grüne gold " wie es in audikreisen gern genannt wird.
Das isn 91er, in meinem automatik rocco is im getriebe und in der servo atf drin, und in der servo/brems hydraulik vom 100er avant is grünes drin.

Hier noch was ,was ich dazu gefunden habe
Klar gibt es jede menge Servopumpen die mit den roten Öl ohne Probleme zurechtkommen.
Aber diese sind auf max. 90 bar ausgelegt.
Beim Typ 44 zb hat die Pumpe aber 150 bar Leistung u. versorgt zudem noch den Bremskraftverstärker.
Dabei erreicht das Öl Temperaturen von weit über 170°C.
Aus diesem Grund sind alle Dichtungen von Lenkgetriebe u. Pumpe aus Perflourelastomer u. das verträgt sich nun mal nicht mit den chem. Bestandteilen der roten Brühe.
Des weiteren ist das rote zeugs nicht geeignet für diese Temperaturen u. Lagerfraß durch Schmierfilmabriss ist vorprogramiert.
Besonders im hochsommerlichen Stadtverkehr fallen dann die Pumpen aus u. das Gejammer über die sch... Pumpe ist groß.

Gruß el loco rocco2124
[SIGPIC][/SIGPIC]
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
Antworten