Moin!
Ich plane meinen Scirocco neu aufzubauen und werde demnächst den jetzigen Motor (340000km) ausbauen und den Wagen technisch komplett überholen. Ich habe mich schon viel durch die Suche gearbeitet und mir Anhaltspunkte rausgesucht. Zu dem damaligen Kauf habe ich ein weiteren JH mit AUG Getriebe bekommen, das gleiche Setup wie es jetzt verbaut ist.
Beginnen möchte ich beim Motor und diesen optimieren. Dazu soll dieser komplett zerlegt werden, Block geplant und gehohnt, Kopf nur geplant werden.
Nun kommt (für euch warscheinlich langsam leidiges Thema) die Verdichtung des JH wieder ins Gespräch. Was ist hierbei die sinnvollste Methode (Kolben/Block tauschen, Kopf stärker planen)?
Des weiteren möchte ich im gleichen zug das Getriebe überholen. Das derzeitig eingebaute hat seinen Dienst getan und soll ausgetauscht werden. Hierzu soll das Getriebe des Spenders überholt werden. Worauf ist besonders zu achten, Was muss ich überprüfen? Wie kann das Schaltgestänge verbessert werden?
Die Bremsanlage wird überholt mit guten Scheiben und Belägen.
Als Anmerkung sollte erwähnt sein das ich einen Dauerläufer mit gutem Durchzug erschaffen möchte und keine Drehzahlfräse. Es kommt mir nicht darauf an das letzte bisschen aus dem JH zu prügeln und am Ende 120 PS auf den Prüfstand zu haben, sondern ein drehmomentstarken Benziner zu haben der alltagstauglich ist.
Stattfinden wird das ganze in einer Schrauberhalle die technisch sehr gut ausgestattet ist (Hebebühne, Motorkran, Montageständer, Spezialwerkzeug, Druckluft etc.)
Vorab schonmal ein riesiges Dankeschön an alle die mich dabei unterstützen und beraten! Ich halte euch auf dem Laufenden mit Bildern und Beschreibungen.
GT2 Neuaufbau, Motorrevison
- RoccoFred
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 19. Dez 2014, 11:56
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: GT2 Neuaufbau, Motorrevison
Nichts für ungut, aber du hast falsche Prioritäten. bei 340.000 km ist die Karosse erster Ansatzpunkt, denn ein schöner Motor und auch ein schönes Getriebe nutzen dir nichts, wenn sie dir aus der Karosse rosten.RoccoFred hat geschrieben:Moin!
Ich plane meinen Scirocco ... (340000km) ... Als Anmerkung sollte erwähnt sein das ich einen Dauerläufer mit gutem Durchzug erschaffen möchte ...


Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- Ralle
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6150
- Registriert: So 14. Mär 2004, 23:29
- Wohnort: Kassel
AW: GT2 Neuaufbau, Motorrevison
Die geringere Verdichtung beim JH wurde durch eine tiefere Mulde im Kolben erreicht (JH: 8,1mm - DX/EX: 4,4mm) - der Kolbentausch macht also am meisten Sinn, auch weil sich Block (warum Planen?) und KopfRoccoFred hat geschrieben:...Beginnen möchte ich beim Motor und diesen optimieren. Dazu soll dieser komplett zerlegt werden, Block geplant und gehohnt, Kopf nur geplant werden.
Nun kommt (für euch warscheinlich langsam leidiges Thema) die Verdichtung des JH wieder ins Gespräch. Was ist hierbei die sinnvollste Methode (Kolben/Block tauschen, Kopf stärker planen)?...
nur bis zu einem gewissen Punkt planen lassen, danach gibt es Probleme u. A. mit den Steuerzeiten.
Allerdings kostet so ein neuer Kolben inkl. Kolbenringe und Bolzen etwa 150-200 € und von gebrauchten Kolben rate ich ab - bisher lagen alle Kolben, die ich vermessen habe, unterhalb der Verschleissgrenze.
Grundsätzlich kannst Du Dir die Frage stellen, wie konsequent Du vorgehen willst und welche Summe Du bereit bist, zu investieren. 1000-2000 € kommen da schnell zusammen.
Bevor Du auch nur einen Cent ausgibst, solltest Du alle Bauteile auf Verschleiss kontrollieren und vermessen - es spart unnötigen Ärger.

Wie sieht es mit den entsprechenden Anleitungen und Leitfäden aus?RoccoFred hat geschrieben:...Stattfinden wird das ganze in einer Schrauberhalle die technisch sehr gut ausgestattet ist ...
Dort finden sich z. B. die Verschleissgrenzen und Maße.
Zur Reihenfolge der Arbeiten hat COB ja schon die passende Aussage gemacht.

Gruß von Ralf 
Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!
91er GT2, JH, grün-perleffekt

Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!
91er GT2, JH, grün-perleffekt