Geht mittlerweile am Tjema vorbei.
Es geht um die ersten Modelle die wg. Mangelnder Leistung umgebaut wurden, und zwar auf 55mm Innemdurchmesser.
Wohl auch nur bei denen die sich beschwert haben.
Es muss Mehrleistung gebracht haben, somst haette es VW nicht gemacht.
Ansonsten muss ich nochmal im Netz wuehlen.
Gruss
Thomas
16V KR mit 55 mm Amsaugbruecke
-
- Benutzer
- Beiträge: 330
- Registriert: Fr 14. Okt 2011, 18:59
AW: 16V KR mit 55 mm Amsaugbruecke
Aerodynamik ist was für Leute die keine Motoren bauen können.
Scirocco 16V 139 PS, Baujahr 1985, Hartmann Nockenwellen, Fächer und Anlage, Formel K Gewinde, Webasto Hubdach, WSL-Felgen
Scirocco 16V 139 PS, Baujahr 1985, Hartmann Nockenwellen, Fächer und Anlage, Formel K Gewinde, Webasto Hubdach, WSL-Felgen
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: 16V KR mit 55 mm Amsaugbruecke
http://www.wolfsburg-edition.info/wbb3/technik-board/technik-forum/archivthemen-im-betastatus/10206-golf-ii-16v-unterschiede-kr-zu-pl-kombination-m%C3%B6glich/index2.htmlhttp://www.motor-talk.de/forum/16v-kr-p ... 30876.html
Im Dieter Korp, Band 129, Jetzt helfe ich mir selbst. VW Golf GTI/16VG60 steht auf Seite 10 im Kapitel Typ-Entwicklung/Werdegang für den Mai des Jahres 1987 folgender Absatz:
"Der 16V mit 102 kw erhält ein Ansaugrohr mit größerem Durchmesser, nachdem die Klagen über Leistungsmangel bei diesem Triebwerk nicht abreißen. Der Leistungsgewinn soll bis zu 3 kw betragen."
D.h. dort findest Du dann auch die Erklärung. Und nochmal, es gibt und gab nie eine 55mm Ansaugbrücke. Die neu gebaute "große" Brücke beim KR, die aufgrund von Kundenbeschwerden damals angeboten wurde hatte 50mm Innendurchmesser. Die von mir genannten 51mm kamen so zu stande, dass ich meine große Brücke damals noch leicht aufgeschliffen und geglättet hatte. Das waren dann 51mm und ich hatte es halt noch so im Gedächtnis. Richtig ist 50mm als größte VW Brücke für den KR.
Hier nochmal im Bildvergleich:
41mm: 50mm: Die genannte lichte Weite von 41/50mm bezieht sich natürlich auf die Verbindungsstelle zwischen geradem und gebogenem Schwingrohr. Andere größen gibts am KR nicht und das was Du meinst ist die untere Brücke.
Größere Größen gabs nur bei Webervergasern oder Einzeldrosselanlagen. Und selbst da ist man beim 1,8er selten über 45mm gegangen. Drosselklappenteile mit 50mm und mehr wurden nur mit 2,0 Liter Motoren genutzt für Abstimmungen bis 10000u/min. Ich will Dir damit nur sagen, dass Du auf dem Holzweg bist. 55mm gabs nicht und hätte bei einem 139PS Straßenmotor absolut null Sinn gemacht. Schon die 50mm waren im Grunde zu groß, insbesondere für die Seriennocken.
http://www.wolfsburg-edition.info/wbb3/technik-board/technik-forum/archivthemen-im-betastatus/10206-golf-ii-16v-unterschiede-kr-zu-pl-kombination-m%C3%B6glich/index2.html
Im Dieter Korp, Band 129, Jetzt helfe ich mir selbst. VW Golf GTI/16VG60 steht auf Seite 10 im Kapitel Typ-Entwicklung/Werdegang für den Mai des Jahres 1987 folgender Absatz:
"Der 16V mit 102 kw erhält ein Ansaugrohr mit größerem Durchmesser, nachdem die Klagen über Leistungsmangel bei diesem Triebwerk nicht abreißen. Der Leistungsgewinn soll bis zu 3 kw betragen."
D.h. dort findest Du dann auch die Erklärung. Und nochmal, es gibt und gab nie eine 55mm Ansaugbrücke. Die neu gebaute "große" Brücke beim KR, die aufgrund von Kundenbeschwerden damals angeboten wurde hatte 50mm Innendurchmesser. Die von mir genannten 51mm kamen so zu stande, dass ich meine große Brücke damals noch leicht aufgeschliffen und geglättet hatte. Das waren dann 51mm und ich hatte es halt noch so im Gedächtnis. Richtig ist 50mm als größte VW Brücke für den KR.
Hier nochmal im Bildvergleich:
41mm: 50mm: Die genannte lichte Weite von 41/50mm bezieht sich natürlich auf die Verbindungsstelle zwischen geradem und gebogenem Schwingrohr. Andere größen gibts am KR nicht und das was Du meinst ist die untere Brücke.
Größere Größen gabs nur bei Webervergasern oder Einzeldrosselanlagen. Und selbst da ist man beim 1,8er selten über 45mm gegangen. Drosselklappenteile mit 50mm und mehr wurden nur mit 2,0 Liter Motoren genutzt für Abstimmungen bis 10000u/min. Ich will Dir damit nur sagen, dass Du auf dem Holzweg bist. 55mm gabs nicht und hätte bei einem 139PS Straßenmotor absolut null Sinn gemacht. Schon die 50mm waren im Grunde zu groß, insbesondere für die Seriennocken.
http://www.wolfsburg-edition.info/wbb3/technik-board/technik-forum/archivthemen-im-betastatus/10206-golf-ii-16v-unterschiede-kr-zu-pl-kombination-m%C3%B6glich/index2.html
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: 16V KR mit 55 mm Amsaugbruecke
Hat das Saugrohr auch eine T/N ? Muss man ja irgendwie bestellen können, wenn man es doch mal demoliert hat. Denn wie schon geschrieben, es gibt gem. VW nur 41 und 50 mm. Eine 55 mm Sauge kennt Edgar nicht.rd-biker hat geschrieben:G
Es geht um die ersten Modelle die wg. Mangelnder Leistung umgebaut wurden, und zwar auf 55mm Innemdurchmesser.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
-
- Benutzer
- Beiträge: 330
- Registriert: Fr 14. Okt 2011, 18:59
AW: 16V KR mit 55 mm Amsaugbruecke
Erstmal Dank an Stephan.
War zwar nicht was ich suchte aber noch besser.
Werde mir das mal in Ruhe zu Gemuete fuehren.
Gruss
Thomas
War zwar nicht was ich suchte aber noch besser.
Werde mir das mal in Ruhe zu Gemuete fuehren.
Gruss
Thomas
Aerodynamik ist was für Leute die keine Motoren bauen können.
Scirocco 16V 139 PS, Baujahr 1985, Hartmann Nockenwellen, Fächer und Anlage, Formel K Gewinde, Webasto Hubdach, WSL-Felgen
Scirocco 16V 139 PS, Baujahr 1985, Hartmann Nockenwellen, Fächer und Anlage, Formel K Gewinde, Webasto Hubdach, WSL-Felgen