Karosserie "optimieren", unnötige Rostlöcher vermeiden - Vorschläge erwünscht
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6743
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
Karosserie "optimieren", unnötige Rostlöcher vermeiden - Vorschläge erwünscht
Hallo,
nächstes Jahr soll mein Wagen bzw. die Karosserie nach Polen gehen zum Instandsetzen. Ich habe bereits jemanden an der Hand dafür und eine komplett gemachte Golf 1 Karossere selbst begutachten können, Qualität paßt. Die karosserie wird gestrahlt, alle rostigen Bleche ersetzt, nach Wunsch die Karosserie angepaßt und dann lackiert.
Was mir bereits vorschwebt:
- Schiebedach und die Abläufe in der Karosse (zumindest hinten) zuschweißen lassen
- Regensicken auf dem Dach durch Blech deutlich verkleinern lassen (so daß ich das Plastikzeug nicht mehr brauche)
- Heckwischerdüse zuschweißen lassen
- Antennenloch Kostflüel zuschweißen lassen
- Halter für Tankrohr anders befestigen lassen daß Schmutz davon eher abläuft statt sich zu stauen.
Nun die Überlegung, was sollte man in dem Zuge noch machen lassen sollte. Es geht mir nicht um extreme verbreiterungen oder so, aber vielleicht gibt es die eine oder andere Sicke die man abändern lassen sollte, verstärkung oder ähnliches.
Gruß Christian
nächstes Jahr soll mein Wagen bzw. die Karosserie nach Polen gehen zum Instandsetzen. Ich habe bereits jemanden an der Hand dafür und eine komplett gemachte Golf 1 Karossere selbst begutachten können, Qualität paßt. Die karosserie wird gestrahlt, alle rostigen Bleche ersetzt, nach Wunsch die Karosserie angepaßt und dann lackiert.
Was mir bereits vorschwebt:
- Schiebedach und die Abläufe in der Karosse (zumindest hinten) zuschweißen lassen
- Regensicken auf dem Dach durch Blech deutlich verkleinern lassen (so daß ich das Plastikzeug nicht mehr brauche)
- Heckwischerdüse zuschweißen lassen
- Antennenloch Kostflüel zuschweißen lassen
- Halter für Tankrohr anders befestigen lassen daß Schmutz davon eher abläuft statt sich zu stauen.
Nun die Überlegung, was sollte man in dem Zuge noch machen lassen sollte. Es geht mir nicht um extreme verbreiterungen oder so, aber vielleicht gibt es die eine oder andere Sicke die man abändern lassen sollte, verstärkung oder ähnliches.
Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Karosserie "optimieren", unnötige Rostlöcher vermeiden - Vorschläge erwünscht
1. Wäre da nicht ein Karosse ohne SSD die bessere Alternative ? So ein Dach wieder zu schließen ist kein kleiner Aufwand und ob das dauerhaft schön wird ?christian_scirocco2 hat geschrieben: - Schiebedach und die Abläufe in der Karosse (zumindest hinten) zuschweißen lassen
- Regensicken auf dem Dach durch Blech deutlich verkleinern lassen (so daß ich das Plastikzeug nicht mehr brauche)
- Heckwischerdüse zuschweißen lassen
- Antennenloch Kostflüel zuschweißen lassen
- Halter für Tankrohr anders befestigen lassen daß Schmutz davon eher abläuft statt sich zu stauen.
2. Wenn dann mache halt ganz weg, läuft das Wasser halt noch mehr rein, als jetzt schon.

3. Und den Wischer lassen ? Auch hier, warum nicht eine Karosse ohne Wischer hinten ?
4. Und warum nicht eine neue Seitenwand ohne Loch ? Obwohl der 16V das doch eh hat, dank Dachantenne.
5. Das Tankrohr wird an den wirklich schlimmen Stellen direkt ins Radhaus geschraubt. Hier wären gute Ideen gefragt.
Letztlich sind nicht die Löcher an sich das Problem, denn diese sind entsprechend kontrolliert und behandelt lange haltbar. Nach dem Schweißen muss auch hier vor allem von hinten konserviert werden, und das hält auch nicht ewig oder man muss ständig hinter her sein.
Nichts desto, viel Erfolg.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3346
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
AW: Karosserie "optimieren", unnötige Rostlöcher vermeiden - Vorschläge erwünscht
Karosse würd ich nicht strahlen
1. entfernst du gute Grundierung
2. hast das Strahlgut in den Hohlräumen
Empfehle abschleifen des Decklack´s bis auf die Grundierung, Stellen mit Rost kommen da gut raus. Es macht aber mehr Arbeit.
Schiebedach zuschweissen ist was für Vollprofis, wenn du da nur kleinste Verwerfungen hast musst viel spachteln, das Dach ist unter Spannung und bewegt sich etwas, dann platzt dir das ab.
Für ein Auto das wohl länger gut aussehen soll ist das nix.
Ich würd´s einfach lassen oder wenn dann evtl ein ganzes Dach raufsetzen, Ergebnis ist da absehbarer
Regensicken sind noch schlimmer als das Schiebedach zu schweißen da man nur an einer Seite rankommt und dann den Hohlraum dahinter hat
Da hab ich auch schon nen gespachtelten gesehen mit Riss.
Heckwischerdüse zuspachteln, Schweißen nur wenn man auch versiegeln kann, und wie willst da von innen drankommen um das 100% zu versiegeln
Antennenloch gleich Wischerloch, da hab ich auch schon Erfahrungswerte, mein gespachteltes hielt so lange wie´s Auto, das Geschweißte macht schon seit Jahren auf.
Kotflügel ohne Loch finden, das wär die beste Alternative, sonst plan schweißen, innen gut versiegeln (bei mir wurde einfach nur gebrutzelt und versiegelt, war innen nicht Plan) oder eben Spachteln
Halter vom Tankrohr ist nur die halbe Miete, drüber der Halter für die Abdeckung ging bei mir durch´s Blech
Eine Idee wär alles plan abzuschleifen, Lackieren und dann eine entsprechende Platte mit Karosseriekleber anzukleben. so hat man eine dichte Versiegelung
Empfehlen kann ich noch das umlegen der vorderen/hinteren Radläufe, hier muss peinlichst genau versiegelt werden! Wenn man das evtl nachher macht wegen schleifender Reifen iss es Blöd, lieber vor´m lacken
Wenn du die Türen mit eingeautem Doorplates hast, die sind auf jedenfall nachzuschweissen oder rauszutrennen.
Beim Zusammenbau gut versiegeln und bei allen Arbeiten den Lack schützen, vor allem beim Einziehen der Fenstergummis
1. entfernst du gute Grundierung
2. hast das Strahlgut in den Hohlräumen
Empfehle abschleifen des Decklack´s bis auf die Grundierung, Stellen mit Rost kommen da gut raus. Es macht aber mehr Arbeit.
Schiebedach zuschweissen ist was für Vollprofis, wenn du da nur kleinste Verwerfungen hast musst viel spachteln, das Dach ist unter Spannung und bewegt sich etwas, dann platzt dir das ab.
Für ein Auto das wohl länger gut aussehen soll ist das nix.
Ich würd´s einfach lassen oder wenn dann evtl ein ganzes Dach raufsetzen, Ergebnis ist da absehbarer
Regensicken sind noch schlimmer als das Schiebedach zu schweißen da man nur an einer Seite rankommt und dann den Hohlraum dahinter hat
Da hab ich auch schon nen gespachtelten gesehen mit Riss.
Heckwischerdüse zuspachteln, Schweißen nur wenn man auch versiegeln kann, und wie willst da von innen drankommen um das 100% zu versiegeln
Antennenloch gleich Wischerloch, da hab ich auch schon Erfahrungswerte, mein gespachteltes hielt so lange wie´s Auto, das Geschweißte macht schon seit Jahren auf.
Kotflügel ohne Loch finden, das wär die beste Alternative, sonst plan schweißen, innen gut versiegeln (bei mir wurde einfach nur gebrutzelt und versiegelt, war innen nicht Plan) oder eben Spachteln
Halter vom Tankrohr ist nur die halbe Miete, drüber der Halter für die Abdeckung ging bei mir durch´s Blech
Eine Idee wär alles plan abzuschleifen, Lackieren und dann eine entsprechende Platte mit Karosseriekleber anzukleben. so hat man eine dichte Versiegelung
Empfehlen kann ich noch das umlegen der vorderen/hinteren Radläufe, hier muss peinlichst genau versiegelt werden! Wenn man das evtl nachher macht wegen schleifender Reifen iss es Blöd, lieber vor´m lacken
Wenn du die Türen mit eingeautem Doorplates hast, die sind auf jedenfall nachzuschweissen oder rauszutrennen.
Beim Zusammenbau gut versiegeln und bei allen Arbeiten den Lack schützen, vor allem beim Einziehen der Fenstergummis
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
- Nordrocco
- Beiträge: 891
- Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
AW: Karosserie "optimieren", unnötige Rostlöcher vermeiden - Vorschläge erwünscht
Grundsätzlich würde ich vom Spachteln abraten und verzinnen lassen. Schiebedach und Sicke würde ich auch lassen. Wischerdüse kommste mit der Hohlraumsonde vom Kofferraum aus ran. Die Idee mit mit der geklebten Platte für die Tankrohrhalterung ist nicht schlecht.
[SIGPIC][/SIGPIC]
- Scaladream
- Benutzer
- Beiträge: 49
- Registriert: Di 1. Dez 2015, 10:43
- Wohnort: 04910
AW: Karosserie "optimieren", unnötige Rostlöcher vermeiden - Vorschläge erwünscht
Entweder ganze Dachhaut tauschen oder Schiebedach lassen. Wenns was für die Dauer sein soll...
Wie schon geschrieben hat auch das Sandstrahlen seine tücken. Das beste ist wohl das chemische Entlacken, was aber sehr teuer ist. Grüsse
Wie schon geschrieben hat auch das Sandstrahlen seine tücken. Das beste ist wohl das chemische Entlacken, was aber sehr teuer ist. Grüsse
Suche für 87er Scala:
>>>- weiße Rückleuchten, Fahrersitz weiß, originale Türpappen, original Radio, Antenne, MFA-Lenkstockschalter -<<<
________________________________________________
Scirocco Scala 1987 1.6RE + 4T 4+E. H-Kennzeichen 2017.
Alltag: Fiat Ducato Pritsche 2.5 Saugdiesel 1995. Durstig aber unzerstörbar.
F*ck modern Cars...
>>>- weiße Rückleuchten, Fahrersitz weiß, originale Türpappen, original Radio, Antenne, MFA-Lenkstockschalter -<<<
________________________________________________
Scirocco Scala 1987 1.6RE + 4T 4+E. H-Kennzeichen 2017.
Alltag: Fiat Ducato Pritsche 2.5 Saugdiesel 1995. Durstig aber unzerstörbar.
F*ck modern Cars...
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6743
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Karosserie "optimieren", unnötige Rostlöcher vermeiden - Vorschläge erwünscht
Hallo,
also Sämtliche Blecharbeiten würden mit schweißen/verzinnen gemacht. Ich habe schon gehört/gelesen das Dinge wie SSD zuschweißen nur was für Profis ist. Laut dem "Vermittler" ist das für die Jungs die daß dort machen quasi tägliches geschäft. Wie gesagt ich habe den Golf vorher und hinterher gesehen sowie eine Bilderdoku der Arbeiten. Alles was da geschweißt/ersetzt wurde ist quasi im "perfekten Zustand". Die karosse sieht zum großteil 8bis dort wo Blechüberlppungen wegen dem Schweißen sein mußten) aus als käme sie gerade aus dem Werk.
Aber ich werde eure Bedenken nochmal überdenken, ob ich das mit SSD und Regenrinne machen lasse. Die zwei anderen Löcher lasse ich auf jeden Fall zu machen.
Dann könnte ich noch darüber nachdenken Y-Bleche anfertigen zu lassen. Vielleicht nicht 100% wie original. Aber Verstärung ist verstärkung.
@chekey,
ja Radläufe hinten werden gebördelt. Die müssen eh komplett neu(Innen/Außenkotflügel). Vorne würde ich original lassen da mir die 40/40 reichen.
also Sämtliche Blecharbeiten würden mit schweißen/verzinnen gemacht. Ich habe schon gehört/gelesen das Dinge wie SSD zuschweißen nur was für Profis ist. Laut dem "Vermittler" ist das für die Jungs die daß dort machen quasi tägliches geschäft. Wie gesagt ich habe den Golf vorher und hinterher gesehen sowie eine Bilderdoku der Arbeiten. Alles was da geschweißt/ersetzt wurde ist quasi im "perfekten Zustand". Die karosse sieht zum großteil 8bis dort wo Blechüberlppungen wegen dem Schweißen sein mußten) aus als käme sie gerade aus dem Werk.

Aber ich werde eure Bedenken nochmal überdenken, ob ich das mit SSD und Regenrinne machen lasse. Die zwei anderen Löcher lasse ich auf jeden Fall zu machen.
Dann könnte ich noch darüber nachdenken Y-Bleche anfertigen zu lassen. Vielleicht nicht 100% wie original. Aber Verstärung ist verstärkung.
@chekey,
ja Radläufe hinten werden gebördelt. Die müssen eh komplett neu(Innen/Außenkotflügel). Vorne würde ich original lassen da mir die 40/40 reichen.
Scirocco 2 GT2 16V
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Karosserie "optimieren", unnötige Rostlöcher vermeiden - Vorschläge erwünscht
Aber gerade auf DIESE Stellen kommt es ausschließlich an, denn diese sind es, die einem den richtigen Ärger machen. Alles, was von außen jederzeit zugänglich ist, kann als Kriterium für die Beurteilung vollends ignoriert werden. Da nutzt auch kein außen aufgebrachtes Zinn nichts mehr, wenn in den Hohlräumen und vor allem Falzen vorher nicht richtig gearbeitet wurde. Nicht falsch verstehen, aber wie viel Erfahrungen hast du selbst schon mit Schweißarbeiten an Autos gemacht, um deren Arbeit richtig beurteilen zu können ?christian_scirocco2 hat geschrieben: Die karosse sieht zum großteil (bis dort wo Blechüberlappungen wegen dem Schweißen sein mussten) aus als käme sie gerade aus dem Werk.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6743
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Karosserie "optimieren", unnötige Rostlöcher vermeiden - Vorschläge erwünscht
Ich meinte das so, daß die karosserie in bereichen wo sie nicht tragfähig ist so gut geschweißt und später nachbearbeitet wurde daß man nicht sieht daß dort jemals was kaputt war. Das Belchüberlappungen sein müssen ist mir klar. Auch dies ist alles sehr sauber ausgeführt. Ich bin kein Karosseriebauer, aber man kann eindeutig sehen daß die Leute wissen was sie tun.
Scirocco 2 GT2 16V
- Scaladream
- Benutzer
- Beiträge: 49
- Registriert: Di 1. Dez 2015, 10:43
- Wohnort: 04910
AW: Karosserie "optimieren", unnötige Rostlöcher vermeiden - Vorschläge erwünscht
Wichtig ist auch die Konservierung später, sonst ist der ganze Aufwand den du betreibst oder betreiben lässt für die Katz.
Suche für 87er Scala:
>>>- weiße Rückleuchten, Fahrersitz weiß, originale Türpappen, original Radio, Antenne, MFA-Lenkstockschalter -<<<
________________________________________________
Scirocco Scala 1987 1.6RE + 4T 4+E. H-Kennzeichen 2017.
Alltag: Fiat Ducato Pritsche 2.5 Saugdiesel 1995. Durstig aber unzerstörbar.
F*ck modern Cars...
>>>- weiße Rückleuchten, Fahrersitz weiß, originale Türpappen, original Radio, Antenne, MFA-Lenkstockschalter -<<<
________________________________________________
Scirocco Scala 1987 1.6RE + 4T 4+E. H-Kennzeichen 2017.
Alltag: Fiat Ducato Pritsche 2.5 Saugdiesel 1995. Durstig aber unzerstörbar.
F*ck modern Cars...
- Mento
- Benutzer
- Beiträge: 215
- Registriert: Sa 21. Jan 2012, 17:46
- Wohnort: Karlsruhe
AW: Karosserie "optimieren", unnötige Rostlöcher vermeiden - Vorschläge erwünscht
Ja aber denke Konservierung wird ihm schon klar sein wenn er das Auto so umfangreich bearbeiten lassen will.
Die Y-Bleche denk ich mal sollen für die Radhausversteifung sein, oder? Wenn du die Karosserie schon blank hast würd ich das auf jeden Fall machen lassen. Las am besten auch die Schweller aufmachen... Oftmals sind die Innenbereiche kleine Rostüberraschungen bzw. sollten die nach dem strahlen eh aufgemacht werden um alles Strahlgut rauszubekommen. Nur ein kleiner Tip von mir.
Hab auch die Innenschweller mit selbstgebauten gekanntenten Blechen verstärkt sowie die Y-Streben selbst gebaut. Macht Sinn wenn man die karosserie nackt hat!
Kommt aber auch auf den späteren Einsatz an... Bei einem rein originalen Auto würd ich den Fokus nicht auf Y-Bleche setzen.
Greetz Mento
Die Y-Bleche denk ich mal sollen für die Radhausversteifung sein, oder? Wenn du die Karosserie schon blank hast würd ich das auf jeden Fall machen lassen. Las am besten auch die Schweller aufmachen... Oftmals sind die Innenbereiche kleine Rostüberraschungen bzw. sollten die nach dem strahlen eh aufgemacht werden um alles Strahlgut rauszubekommen. Nur ein kleiner Tip von mir.
Hab auch die Innenschweller mit selbstgebauten gekanntenten Blechen verstärkt sowie die Y-Streben selbst gebaut. Macht Sinn wenn man die karosserie nackt hat!
Kommt aber auch auf den späteren Einsatz an... Bei einem rein originalen Auto würd ich den Fokus nicht auf Y-Bleche setzen.
Greetz Mento