Schade, dass hier gemachte Erfahrungen, nach denen ja extra gefragt wurde, so zerissen werden, weil man einem Produkt nichts zutraut. Stattdessen wird es mit Theoriewissen aus Google abgetan.....schade....sehr schade, dachte dass das Forum von Erfahrungsaustausch lebt, aber scheint ja hier nicht der Fall zu sein.
Getreu dem Motto...was der Bau... net kennt das frißt er nicht.
Batteriepulser für Säurebatterien
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 18
- Registriert: So 23. Nov 2008, 09:55
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Batteriepulser für Säurebatterien
Wir kennen hingegen aber sehr gut z.B. Ctek Ladegeräte. Diesen kann man ohne weiteres Vertrauen und muss auch nicht mit anderen Dingen herum experimentieren. Mal ehrlich, bist Du eingeschnappt, weil man Dir hier nicht nach dem Munde redet 0815 oder verkaufst Du die Dinger?
Was mich mal interessieren würde wäre, ob und inwiefern ein Gerät, was Stromschläge durch die Batterie pulst und das im Fahrbereit, ggf. Einfluss auf moderne Steuergeräte nimmt die ja bekanntlich nicht immer ganz unempfindlich gegen Spannungsspitzen sind? Hast Du dazu auch Erfahrungswerte? Ich meine damit keine Gurke von 1985 sondern ein Fahrzeug ab, na, sagen wir mal 2005-2010?
Meine ganz persönliche Meinung ist übrigens, dass ein Fahrzeug, welches vlt nur noch als Liebhaberfahrzeug bewegt wird und nur bei schönem Wetter für ein paar km im Jahr aus der Garage fährt an ein Erhaltungsladegerät wie z.B. Ein Ctek gehört. Hier wurde ja gesagt, dass das "Megapulse"gerät erst ab 12,x Volt überhaupt einen Effekt hat. Für ein überwiegend nicht gefahrenes Fahrzeug isses also eher sinnfrei denk ich. Den Rest macht das genauso teure Ctek.
Zum Thema "zerreißen" - ich habe hier keinen Beitrag gesehen, der damit begann: was Du schreibst ist Blödsinn etc. Nein. Vielmehr wurden hier gegenteilige Argumente gebracht die durchaus Ihre Berechtigung haben. Dies passt Dir aber offenbar nicht, weshalb Du Dich hier nun echauffierst. Seis drum. Nutze Dein Gerät und freu Dich das Du es hast. Dann sind alle glücklich und zufrieden.
Was mich mal interessieren würde wäre, ob und inwiefern ein Gerät, was Stromschläge durch die Batterie pulst und das im Fahrbereit, ggf. Einfluss auf moderne Steuergeräte nimmt die ja bekanntlich nicht immer ganz unempfindlich gegen Spannungsspitzen sind? Hast Du dazu auch Erfahrungswerte? Ich meine damit keine Gurke von 1985 sondern ein Fahrzeug ab, na, sagen wir mal 2005-2010?
Meine ganz persönliche Meinung ist übrigens, dass ein Fahrzeug, welches vlt nur noch als Liebhaberfahrzeug bewegt wird und nur bei schönem Wetter für ein paar km im Jahr aus der Garage fährt an ein Erhaltungsladegerät wie z.B. Ein Ctek gehört. Hier wurde ja gesagt, dass das "Megapulse"gerät erst ab 12,x Volt überhaupt einen Effekt hat. Für ein überwiegend nicht gefahrenes Fahrzeug isses also eher sinnfrei denk ich. Den Rest macht das genauso teure Ctek.
Zum Thema "zerreißen" - ich habe hier keinen Beitrag gesehen, der damit begann: was Du schreibst ist Blödsinn etc. Nein. Vielmehr wurden hier gegenteilige Argumente gebracht die durchaus Ihre Berechtigung haben. Dies passt Dir aber offenbar nicht, weshalb Du Dich hier nun echauffierst. Seis drum. Nutze Dein Gerät und freu Dich das Du es hast. Dann sind alle glücklich und zufrieden.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3346
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
AW: Batteriepulser für Säurebatterien
@ golfer
du stellst ne Frage, ich hab sie beantwortet
dazu bist du der einzige der hier im aggressiven Stil schreibt
mit dem Pulser hast halt nix neues erfunden, da musst dich mit abfinden.
Das hatte schon mein altes ELV ALM 7000 das schon ewig das Zeitliche gesegnet hat.
Nun puls ich halt manuell ;O)
Erst nen NC Accu damit wiederbelebt (auch da geht das, aber aus anderem Grund)
Aber ich will dir nicht mit meiner mindestens 25jährigen Erfahrung mit Akkus kommen, ist ja nur meine Meinung..... Da beruf ich mich lieber auf Quellen wie Wikipedia. Das ist mehr als eine Meinung.
Was falsch daran?
Vor allem als Jugendlicher hab ich im Modellbau alles an NC, Blei-Gel, Bleiakkus wiederbelebt, nix davon hielt für die Ewigkeit....
Es bleibt: Problem von vorherein verhindern, Akku immer im guten Ladezustand halten.
Dies gilt auch für alle Nassen Bleiakkus, einen Nachteil hast da bei keiner oder müsste mir erst bewiesen werden.
Und das macht nur ein Ladegerät. Selbst hab ich da das ganz kleine Ctek und kann das auch weiterempfehlen.
Übrigends:
Pulser kannst dir ganz billig selber baun, ist nicht viel drin. Mosfet, Kondensator, Shunt, Timer und eine Unterspannungsabschaltung, macht etwa 5€ Materialeinsatz. Teuer ist Kabel und Gehäuse.
Boardspannungsnetz sollte das abkönnen. Aber was durchaus richtig ist das Spannungsspitzen entstehen mit bis zu doppelter Batteriespannung. Original Elektronik sollte aber entsprechenden Schutz aufweisen um das kurzzeitig abzufedern. Gefährlicher ist es wohl für billig gebautes wie ein 0815 Radio. Hab aber noch nie gehört das es da Probleme gegeben hätt.
du stellst ne Frage, ich hab sie beantwortet
dazu bist du der einzige der hier im aggressiven Stil schreibt
mit dem Pulser hast halt nix neues erfunden, da musst dich mit abfinden.
Das hatte schon mein altes ELV ALM 7000 das schon ewig das Zeitliche gesegnet hat.
Nun puls ich halt manuell ;O)
Erst nen NC Accu damit wiederbelebt (auch da geht das, aber aus anderem Grund)
Aber ich will dir nicht mit meiner mindestens 25jährigen Erfahrung mit Akkus kommen, ist ja nur meine Meinung..... Da beruf ich mich lieber auf Quellen wie Wikipedia. Das ist mehr als eine Meinung.
Was falsch daran?
Vor allem als Jugendlicher hab ich im Modellbau alles an NC, Blei-Gel, Bleiakkus wiederbelebt, nix davon hielt für die Ewigkeit....
Es bleibt: Problem von vorherein verhindern, Akku immer im guten Ladezustand halten.
Dies gilt auch für alle Nassen Bleiakkus, einen Nachteil hast da bei keiner oder müsste mir erst bewiesen werden.
Und das macht nur ein Ladegerät. Selbst hab ich da das ganz kleine Ctek und kann das auch weiterempfehlen.
Übrigends:
Pulser kannst dir ganz billig selber baun, ist nicht viel drin. Mosfet, Kondensator, Shunt, Timer und eine Unterspannungsabschaltung, macht etwa 5€ Materialeinsatz. Teuer ist Kabel und Gehäuse.
Boardspannungsnetz sollte das abkönnen. Aber was durchaus richtig ist das Spannungsspitzen entstehen mit bis zu doppelter Batteriespannung. Original Elektronik sollte aber entsprechenden Schutz aufweisen um das kurzzeitig abzufedern. Gefährlicher ist es wohl für billig gebautes wie ein 0815 Radio. Hab aber noch nie gehört das es da Probleme gegeben hätt.
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3346
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
AW: Batteriepulser für Säurebatterien
roccopa hat geschrieben:Danke für eure Antworten,
ich glaube dann werde ich mal sicherheitshalber meine neue Batterie einbauen. Aber ausprobieren möchte ich das dann doch einmal.
Ich kenne ja ein paar Leute die mehr als zwei oder drei Autos (Sciroccos) haben. Da geht eine neue Batterie für jedes Autos
dann doch ins Geld.
Zur neuen Batterie dann noch eine andere Frage. Die Batterie steht jetzt seit zwei Jahren unbenutzt bei mir im Keller.
wann beginnt der Alterungsprozess der Batterie (kann ja beim Händler auch mal ein Jahr stehen)
ich denke mal das der Alterungsprozess mit der ersten chemischen Reaktion beginnt. Nachdem aber über diesen
Zeitraum auch eine Selbstentladung stattfindet, würde die chemische Reaktion ja strenggenommen unmittelbar
nach der ersten Aufladung stattfinden.
noch zu deinen Fragen:
Wer viel Autos hat hat nicht unbedingt überall eine Batt drin. Schon allein wegen Brandgefahr. Wo keine Batterie da keine Gefahr.
Dazu hat wohl jeder ein Ladegerät und hängt die mal über´n Winter an.
Beim Händler steht die Batterie trocken bis sie genutzt wird, sie wird erst mit der Säure aktiviert. Dazu kenn ich keinen der die Jahre stehen hat. Lagerzinz sagt mein Chef da grad.
Ne neue kaufen, nicht laden und dann in den Keller ist ganz schlecht, man muss nämlich wissen das die trockene Vorladung nicht einen nassen Volladung entspricht. Somit ist man schnell im Bereich der Sulfatierung oder gar Tiefentladung.
Keller als Ort ist aber gut.
Die Batterie altert also vor allem nach der Aktivierung durch die Säurefüllung. Ich weis aber nicht in wieweit die Platten in der Luft altern vor dem Füllen. Hebt man ja normal nicht ewig auf.
Bei der neuen Batt will ich dir noch ans Herz legen die nach dem Kauf langsam und schonend ganz voll zu laden, dies wenn möglich auch mal nach ein paar Tagen im Auto wiederholen.
Die Bleiakkus erreichen erst nach ein paar Zyklen die volle Leistung. Evtl ja wegen der Lagerung.
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
-
- Benutzer
- Beiträge: 148
- Registriert: Di 31. Mai 2011, 05:17
AW: Batteriepulser für Säurebatterien
Hallo, ein bisschen offtopic, aber es passt gerade so gut zum Thema: Autobatterien sind nicht die einzigen Bleiakkus, die in dem einen oder anderen Haushalt noch zu finden sind. Da wären z.B. Handscheinwerfer, Tischstaubsauger oder mobile Luftmatratzenaufbläser mit 6V 4Ah Bleiakku, mobile Spannungsversorgungen oder Starthilfepacks (Det sagt immer Booster dazu) mit 12V 7Ah Bleiakku oder auch Rasenmäher mit 12V 17 - 28Ah Bleiakku. Da die Wiederbeschaffung des Bleiakkus leicht den Neupreis des einen oder anderen Gerätes mitunter sprengen kann, lohnt es sich auch da gerade besonders, Akkupflege zu betreiben. Auch mit den billigeren 'intelligenten' Discounter-Ladegeräten, verwendbar für 6 und 12V Akkus, die für knapp 18€ auch noch über eine beleuchtete Ladespannungsanzeige verfügen, habe ich überwiegend pos. Erfahrungen gemacht. Denn die mitunter einfachen Steckernetzteile laden die Akkus auf Dauer tot, wenn man sich nicht ständig die Uhr stellen will
Gruß
