Batteriepulser für Säurebatterien

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
roccopa
Benutzer
Beiträge: 33
Registriert: Sa 27. Jun 2009, 13:15

Batteriepulser für Säurebatterien

Beitrag von roccopa »

hat schon jemand Erfahrung mit dem Megapulse Batteriepulser für 12 Volt Batterien gemacht ?

http://www.amazon.de/Megapulse-65500003 ... =megapulse

Im Anhang noche ein Gutachten oder Test der Technischen Universität Wien.
Das Ergebnis hier klingt vielversprechend.

http://www.megapulser.de/pdf/abschlussb ... u_wien.pdf.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Batteriepulser für Säurebatterien

Beitrag von Stephan »

Für den selben Preis bekommst Du aber auch ein CTEK Ladegerät mit Desulfatierungsmodus, Pulsung, erhöhtem Ladestrom bei Kälte etc etc etc. Das kann also auch pulsen und lädt dabei noch. Schließ das immer mal an und Du hast das gleiche Ergebnis.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
d.e.
Benutzer
Beiträge: 376
Registriert: Mo 16. Jul 2007, 19:21

AW: Batteriepulser für Säurebatterien

Beitrag von d.e. »

Ich stimme Stephan da voll und ganz zu.

Ich habe mir die Beschreibung des pulsers nicht durchgelesen, wenn er jedoch ständig pulst hast du eine stark erhöhte Alterung deiner Batterie.

Gute Batterie und ein anständiges Ladegerät und du kannst dir den Einbau eines Pulsers sparen.
[CENTER]Scirocco II 16V KR[/CENTER]
[CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Batteriepulser für Säurebatterien

Beitrag von christian_scirocco2 »

Für den Preis bekomme ich ja zwei Vartabatterien mit 45Ah für den Rocco. (ex.batteriepfand). Das lohnt meiner meinung nach nicht wirklich.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3346
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: Batteriepulser für Säurebatterien

Beitrag von cekey »

Pulser lösen das Problem nicht, ein Ladegerät schon

hab das ganz kleine Ctek, nur 0,5A, perfekt um die Batterie knallvoll zu laden
und wenn die dann ganz voll ist lädt sie auch besser, startet besser und sulfatiert nicht
damit fängt die Batterie erst ab glaub 12,6v an, somit einfach einmal die Woche anhängen und ewig freude

Die Pulser können einen Teil der Sulfatschickt cracken, die schwebt dann zu Boden und irgendwann hast dann nen Kurzschluß oder einfach nur noch harte Sulfatschichten übrig.
Nur um mal eine Batterie schnell wiederzubeleben, für dauereinsatz falsch, sogar schädlich. Man kommt nämlich schneller unter die 12,6v

mfg ck
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
0815Golfer
Neuer Benutzer
Beiträge: 18
Registriert: So 23. Nov 2008, 09:55

AW: Batteriepulser für Säurebatterien

Beitrag von 0815Golfer »

d.e. hat geschrieben:...
Ich habe mir die Beschreibung des pulsers nicht durchgelesen, wenn er jedoch ständig pulst hast du eine stark erhöhte Alterung deiner Batterie....
Dann lies erst mal lieber bevor du hier negative Kommentare ohne Erfahrung zu dem Megapulser abgibst, der pulst lediglich >12,8V Spannung
cekey hat geschrieben:......Die Pulser können einen Teil der Sulfatschickt cracken, die schwebt dann zu Boden und irgendwann hast dann nen Kurzschluß oder einfach nur noch harte Sulfatschichten übrig.
Nur um mal eine Batterie schnell wiederzubeleben, für dauereinsatz falsch, sogar schädlich. Man kommt nämlich schneller unter die 12,6v.....
Natürlich bringt der Megapulser nur was wenn die Batterie auch zeitgleich geladen wird, das macht er natürlich nicht, also entweder den Megapulser ins Auto DAUERHAFT (ja dauerhaft, da geht nichts kaputt) anschließen und die LiMa übernimmt die Batterieladung oder bei ausgebauter Batterie ein normales Ladegerät und den Megapulser an die Batterie zusammen anschließen. Auch da passiert bei dauerhaftem Einsatz nichts.

Habe bei Betriebsarten seit 6 Jahren im Einsatz. Beide Batterien sind jungfräulich wie am ersten Tag und haben null Sulfatierung sowie vollen Dampf.

Daher die Frage an cekey, woher weißt du so genau, dass nur Teile von Sufatschichten gelöst werden, diese dann, wie sie sind zu Boden schweben und einen Kurzschluß verursachen sollen? Ist das Erfahrung oder Theorie oder Hörensagen???
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3346
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: Batteriepulser für Säurebatterien

Beitrag von cekey »

@ Golfer
les mal genau bei den Pulsern, da steht immer Knacken der Sulfatschicht, nicht zurückwandeln
Infos zum Sulfatieren:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sulfatier ... mulator%29
hab mich informiert, da meine 8 Jahre alte Batterie auch angefangen hat Probleme zu machen
Mit meiner Laden Methode hab ich noch 2 Jahre rausgeholt.
Problem ist bei mir das ich nur Kurzstrecke fahr (15km) und da auch mal eine Woche garnicht.

Und zu deinem Kommentar zu DE

es mag ja sein das sich ein Pulser abschaltet, nur die Eigenentladung hat der dann stark beschleunigt. Man ist also schneller in der Sulfatierungsphase. Für eine absolut gesunde Batt sehe ich nur Nachteile.
Dazu wird mit der Sulfatschicht auch etwas Blei abgesprengt, kann man auch als problematisch sehen wenn man will.

So ne Sulfatierte Batterie sollte man chemisch reinigen können, also das das sulfat ganz weg ist, nur das Blei wird halt auch nicht mehr.

Die infos findest alle über Google, man muss halt aufpassen, von Rückwandeln zu Blei schreibt ja keiner, auch nicht Megapulse. Natürlich schreiben die von den Vorteilen, die es auch wirklich gibt in der Behandlung defekter Batterien.

noch meine allgemeine Erfahrung zu Autobatterien:

eine neue Batterie hält zischen 1.Tag (tiefentladung) bis 8 Jahre, evtl mehr, folgene Faktoren konnte ich schon finden
-Ladezustand der Batterie
-Bauart der Batterie (mechanische Stabilität) und eingesetztes Fahrzeug, Banner Batterien hab ich reichenweise kapputtgerappelt, in anderen Autos liefen die einwandfrei.
-Dimensionierung der Batterie, entsprechend überdimensioniert spielt sich die mit dem Startvorgang, muss aber auch geladen werden
-Lagerung der Batterie (Temperatur), gibts für Freilandparker so eine Art Tasche
-Pflege, auch wartungsfreie lassen sich manchmal mit Wasser nachfüllen
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
roccopa
Benutzer
Beiträge: 33
Registriert: Sa 27. Jun 2009, 13:15

AW: Batteriepulser für Säurebatterien

Beitrag von roccopa »

Danke für eure Antworten,

ich glaube dann werde ich mal sicherheitshalber meine neue Batterie einbauen. Aber ausprobieren möchte ich das dann doch einmal.
Ich kenne ja ein paar Leute die mehr als zwei oder drei Autos (Sciroccos) haben. Da geht eine neue Batterie für jedes Autos
dann doch ins Geld.

Zur neuen Batterie dann noch eine andere Frage. Die Batterie steht jetzt seit zwei Jahren unbenutzt bei mir im Keller.

wann beginnt der Alterungsprozess der Batterie (kann ja beim Händler auch mal ein Jahr stehen)

ich denke mal das der Alterungsprozess mit der ersten chemischen Reaktion beginnt. Nachdem aber über diesen
Zeitraum auch eine Selbstentladung stattfindet, würde die chemische Reaktion ja strenggenommen unmittelbar
nach der ersten Aufladung stattfinden.
Delta
Benutzer
Beiträge: 489
Registriert: Fr 27. Jul 2007, 19:02
Wohnort: Winnenden

AW: Batteriepulser für Säurebatterien

Beitrag von Delta »

am schlimmsten trifft es die batterie, wenn sie ungeladen 2 jahre im keller steht
dann kannst du dir bald eine neue besorgen
tiefentladung ist der tod jeder batterie
2 jahre im keller, alle 3 monate geladen, hällt sie auch mal 10 jahre und mehr
grüssle
Corrado 16VG60
Benutzer
Beiträge: 206
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 19:18
Wohnort: Norderstedt

AW: Batteriepulser für Säurebatterien

Beitrag von Corrado 16VG60 »

also mein corrado hängt auch an nem ctek ladegerät im winter bisher 0 probleme gehabt
ist ne Banner Power Bull 72AH Batterie drin
Antworten