Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Ich glaube nicht, habe aber selbst auch nicht gesucht. Wirst aber ein paar Threads finden wo einige das gleiche Vorhaben hatten und höchstwahrscheinlich wieder aufgegeben haben... Allerdings sind auch ein paar gute Tips dabei zum Umbau was Bremsen, Besonderheiten und vieles mehr angeht. Da kannst du evtl. was rauslesen.
Danke, die suche hier hat nicht geklappt aber über Google fand ich schon was hier im Forum
Es ist wie ceekey schrieb, der falsche Motor für den scirocco
Bohligr hat geschrieben:Ist er stark kopflastig oder relativ neutral in der Kurve?
Grüße
man sagt, dass der schwere vr6 sehr kopflastig sei, also sich eher zum gradeausfahren eignet als für kurven.
ich hab aber selber mal auf einem treffen jemanden kennengelernt, der seinen 2er auf vr6 mit sychro umgebaut hat. das auto durfte ich auch fahren und muss sagen: fuhr sich so wie mein g60-2er....
den mit sicherheit auskunftfreudigen user und n bebilderten-umbau-thread zum vr6-synchro findest du auf jeden fall in der lounge (http://www.scirocco-lounge.com)
Gruß nico
Das ist meist das Problem... Einer sagt.. einer hört... alle tragen es weiter!
Als erstes mal ist jeder Frontangetriebene VW "frontlastig". Das ist technisch bedingt einfach logisch. Das ein 6 Zylinder etwas mehr wiegt als ein 4 Zylindermotor ist auch klar. Soviel ist das aber gar nicht.... meiner hat sogar noch die klima drin!
Bei allen Umbauten, die nicht Plug und Play sind... , also selbst wenn du versuchst einen 34PS Käfermotor in den Rocco zu bauen bedarf es eines umfangreicheren Konzeptes was und wie du es baust... beim VR6 eben auch... Es ist wie nkGT geschrieben hat durch Syncro-Umbau, Gewichtsverlagerungen oder umschweißen der gesamten Karosserie (um das Gewichtsverhältnis zu verändern) möglich den VR6 problemlos in einem Scirocco zu fahren. Was hier der Punkt ist, ..ist das Können und was man ausgeben will.. das Konzept das man nutzt und auch die zeit die man investiert.
Wenn das nicht passt, dann rate ich jedem davon ab... denn sonst wird das nichts und Projekt stirbt!
Aber wegen "Kopflastigkeit" und anderem Quatsch eher nicht. Für alles gibt es Lösungen!
Dazu kommt auch wie der Fahrer danach mit seinem Fahrzeug umgeht und wofür er es nutzt.. auch ein wesentlicher Punkt in Thema "Fahrbarkeit"
Für mich eigentlich der größte!
Als der VR6 rauskam gab es durchaus Umbauten die diese Thesen stützen..was aber einfach daran liegt das man da noch nicht die Probleme die aufkommen erkannt hatte.. Erst als das Auto fertig war... du hörst hier von verzogenen vorderen Motorhalter.. Risse in der Karosserie... die eben angesprochene Frontlastigkeit usw.
Kann man aber alles händeln... früher hat man es eben versucht einfach zu machen.. viele haben zum Beispiel die Radlagergehäuse vom Corrado genommen. Was ist passiert.. die Fahrdynamik wurde verändert... der Wendekreis ist nicht mehr der gleiche wie zuvor... Thema Antriebswellen.. Thema Auspuff(Abgasrückführung)..Thema Bremsen... und vieles vieles mehr! Heute kennt man die Probleme und kann dagegensteuern. Die ersten 16V oder G60 Umbauten waren auch nicht fehlerfrei.
Mento hat geschrieben:Ich glaube nicht, habe aber selbst auch nicht gesucht. Wirst aber ein paar Threads finden wo einige das gleiche Vorhaben hatten und höchstwahrscheinlich wieder aufgegeben haben... Allerdings sind auch ein paar gute Tips dabei zum Umbau was Bremsen, Besonderheiten und vieles mehr angeht. Da kannst du evtl. was rauslesen.
Bohligr hat geschrieben:
der falsche Motor für den scirocco
Der falsche nicht aber ein wenig passender. Die Gewichtsverteilung ist schon mit den großen 4-Zylindern eher suboptimal, mit dem schweren VR6 wird das ein Nurgeradausfahrauto. Willst du also nur Drag fahren, OK, willst du auf Rundstrecke, dann lasse es bleiben und versuche es mit einem aufgemotzen 16V oder so was.
Die VW-Horde:Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute) Die BMW-Horde:525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Ich wage auch zu bezweifeln, dass der VR als "Rennmotor" konzipiert wurde. Dass soviele Motoren verheizt wurden, lag sicher auch an einer Fehlinterpretation des Motorkonzeptes. Sonst hätte man dem GTI ja auch den leistungsstärkeren VR verpassen können.
Ich denke, es ging vorallem um Laufruhe, wie bei den alten BMWs. Da bekamst du keinen Luxuskahn mit weniger als 6 Zylindern. Die sind nicht da, um Rennen zu fahren, sondern zum CRUISEN