druckaufbau im Tank

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
H.Thomas
Neuer Benutzer
Beiträge: 12
Registriert: Di 12. Feb 2013, 20:55
Wohnort: Heßheim

druckaufbau im Tank

Beitrag von H.Thomas »

Hallo,
folgendes Problem ist an meinem GT2 mit JH Motor aufgetreten. Es baut sich immer Druck im Tank auf, also es ist so viel das wenn die Tankanzeige vor Reserve steht und ich den Tank normal öffne kommt Benzin aus dem Eifüllstutzen geschossen. Also es Spritzt ca 0,5m weit wenn er voll ist dann natürlich weiter. Frage hat jemand von euch schon mal so ein Problem gehabt und was knn man dagegen tun.
Gruß Thomas
Meiki

AW: druckaufbau im Tank

Beitrag von Meiki »

Dann ist das Schwerkraftventil defekt.

Hatte ich auch schon am GTI, mir spritzte der Sprit auch entgegen. Das Ventil befindet sich im Radhaus beim Einfüllstutzen und dort unter der Kunststoffschale.

Teil 40 steckt dann in 13A guten Ersatz findest Du am Schrottplatz in Audis die den Tank hinter der Sitzbank haben, dort findet man saubere gute Teile im Kofferraum.

http://www.partscats.info/volkswagen/de ... t_id=77159
Benutzeravatar
Chrischie
Benutzer
Beiträge: 376
Registriert: Di 14. Apr 2009, 22:18
Wohnort: Emden, Ostfriesland
Kontaktdaten:

AW: druckaufbau im Tank

Beitrag von Chrischie »

Wenn das vom Audi 80 auch geht, dann schau mal bei Classic Parts unter Teilenummer: 191201753B
Sollte das doch sein, oder?

Wäre glücklich über ein Feedback, obs passt. Dann hole ich mir eins auf Reserve.

Gruß,
Chrischie
Meiki

AW: druckaufbau im Tank

Beitrag von Meiki »

Im Motortalk steht auch noch was über das Schwerkraftventil
http://www.motor-talk.de/forum/einige-i ... 78143.html

[h=1]einige Infos zu: Schwerkraftventil, Belüftungsventil, Entlüftungsventil, Tankbelüftung, Tankdeckel[/h] Erstellt am 15. August 2009 um 10:50:33 Uhr

Bild Alltagsfahrer

Themenstarter











[TABLE]
[TR]
[TD]Im Netz steht zu wenig echte Info zum Schwerkraftventil. Da ich an meinem Golf 1 (EZ 83, 70 PS, MKB JB) gerade etwas Ärger damit hatte, hier ein paar Fakten.

Das Problem war: nach Kurvenfahrt tropfte unter dem Auto etwas Kraftstoff auf die Straße.
Ursache: Fehlfunktion (wahrscheinlich Klemmen) innerhalb des Schwerkraftventils.

Ich referiere jetzt etwas zu den Teilenummern:
A) 161 201 753 alias 161.201.753 oben schwarz unten grau
B) 161 201 753 A alias 161.201.753.A alias 161.201.753A oben schwarz unten natur
C) 331 201 753 alias 331.201.753 oben schwarz unten schwarz
D) 155 201 753 alias 155.201.753 oben weiß unten weiß

Etwas Theorie zu dem Teil:

Grundfunktion:
Das Ventil verbindet den Kraftstofftank mit der Umgebung (bzw. über den AKF-Behälter mit der Umgebung). Allen o.g. Ausführungen gemeinsam ist: spätestens bei Neigung um 25 bzw 37° Schräglage (je nach Richtung) verschließt ein Mechanismus den Durchfluß (Gas und Kraftstoff) in beide Richtungen.

Diese Funktion „Schwerkraftventil“ verschließt die Öffnung aber nicht nur, sobald das Auto auf dem Kopf steht, sondern auch schon bei starker Fahrdynamik (Bremsen, Lenken). Das ist zwingend: Wenn ich mit quitschenden Reifen um die Ecke fahre (ca. 1 g_quer), dann will der Sprit in den seitlich! angebrachten Baugruppen „Entlüftungsleitung“ (und „Befüllrohr“) ca. genauso hoch steigen, wie der Tank breit ist. Diese Baugruppen haben aber weniger Höhe, als der Tank breit ist. Also kann bei starker Kurve prinzipiell aus beiden Baugruppen Sprit auslaufen.
Daher ist sowohl die Funktion des Schwerkraftventils, als auch die Dichtheit des Tankdeckels zwingend wichtig.
Und: Der oft gegebene Tip, bei Problemen mit Tank-Be-Entlüftung die Dichtung des Tankdeckels zu „schlitzen“ ist !!!!absolute Scheiße!!!!.
Alle halbwegs modernen Tankdeckel sind „nicht belüftet“ „not vented“ und das ist so der so gut so!

Zweitens:
Über die Spezialfunktionen –drücke der Be- und Entlüftung der verschiedenen Ausführungen (siehe unten) zu spekulieren, ist schwierig. Und die Leute, die das erfunden haben, haben heute überwiegend Alzheimer.
Zum Verständnis:
Entlüftung braucht der Tank vor allem immer dann, wenn ein zu Beginn kalter Sprit im Tank warm wird (z.B. nach dem Voll-Tanken aus dem kalten Erdtank). Belüftung braucht der Tank auf jeden Fall dann, wenn Sprit verbraucht wird.
In beiden Durchflußrichtungen des Ventils kann man sich der Entwickler eine gewisse Durchfluß-Behinderung (damit ergibt sich etwas Überdruck im Tank bzw. etwas Unterdruck) sowohl leisten, als auch wünschen. Es geht da vor allem um Umweltschutz. Die freie Verdunstung ist jedenfalls „total out“. Ein Zischen beim Öffnen des Deckels kann also sowohl Über- als auch Unterdruck sein und es ist keine Fehlfunktion. Außer wenn es viel zu viel Über- oder Unterdruck ist – dann ist das hier diskutierte Ventil im Verdacht – oder die Schläuche dicht usw..

Variieren tun die verschiedenen Ausführungen also wie gesagt bezüglich Be- und Entlüftung im Nicht-Schräglagen-Fall:

Vereinfacht:
Teil A) ist in beide Richtungen prinzipiell offen.
- „raus“ geht es nur über eine 0,8er Bohrung.
- „rein“ geht es über die gleiche Bohrung und einem parallel geschalteten „Freilaufventil“.
Also: Rein geht etwas leichter als raus.

Teil B)
- „raus“ geht über ein federbelastetes Ventil: Öffnung bei ca. 0,1 bar Delta-P über das Ventil
- „rein“ geht über ein „Freilaufventil", das ab 0,013 bar Delta-P offen sein soll

Teil D)
- wie Teil B), aber der Überdruck, der sich im Tank einstellen kann, beträgt nicht ca. 0,1 bar, sondern nur ca. 0,05 bar.

Teil C)
Wie Teil A), aber die Kalibrierbohrung hat nicht 0,8, sondern 1,5mm Durchmesser.


Im Golf 2 (Teile-Nummern 357.201.751 bzw. 191.201.753B bzw. 7M3.202.751) hat das Ventil anscheinend nur noch die „Schwerkraft-Funktion“. Der Rest (Steuerung der Be- und Entlüftung) steckt anscheinend woanders. Das Ventil sieht aber auch anders aus: unten kein Schlauchanschluß mehr, sondern über einen großen O-Ring gesteckt und gedichtet.


Über die technischen Kompatibilitäten der o.g. Ausführungen könnte man seitenlang spekulieren. Für mich war es einfach:

Mein Golf 1 Bj. 1983 hatte original das Teil 161.201.753 (im Radhaus rechts hinten oben).
Das war aber spontan nirgendwo zu kriegen.
Bei der Bucht gab es gebrauchte Teile aus geschlachteten Golf 1 Cabrios Typ 161.201.753A.
Weil
- mir 0,1 bar Überdruck im Tank egal sind (das muß das Sprit-System incl. Vergaser halten)
- mir 0,013 bar Unterdruck im Tank egal sind (das muß die Spritpumpe saugen)
Habe ich das Teil für meinen Vergaser-Motor (JB) für kompatibel erklärt und erfolgreich verbaut. Und: Das Auto tropft nicht mehr!!

Ach ja:
Bestellt hatte ich in der Bucht gleich zwei Stück dieser gebrauchten Ventile. Und siehe: eines war auch gleich defekt (offene Belüftung in beide Richtungen). Also Wieviel Kraftstoff da aus alten Autos heute raustropft bzw. frei verdunstet, möchte ich nicht wissen. Und die neuen Autos kämpfen mit Milligramms…

[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
H.Thomas
Neuer Benutzer
Beiträge: 12
Registriert: Di 12. Feb 2013, 20:55
Wohnort: Heßheim

AW: druckaufbau im Tank

Beitrag von H.Thomas »

Hallo dann mal danke für den Tip hatte das Auto schon in der Werkstatt die haben den Fehler nicht gefunden außer das mir der Tank vereckt ist und ich jetzt einen Neuen habe nätürlich auch einen neuen Tankdeckel habne die nasen mal nichts gefunden. Ich werde morgen mal hingehen und bescheidt geben. Aber auf alle Fälle danke für die Hilfe.
Gruß Thomas
Benutzeravatar
Chrischie
Benutzer
Beiträge: 376
Registriert: Di 14. Apr 2009, 22:18
Wohnort: Emden, Ostfriesland
Kontaktdaten:

AW: druckaufbau im Tank

Beitrag von Chrischie »

Haste das Teil bei Classicparts bestellt oder lags nur am Tank und das Ventil funktioniert noch?
Antworten