Erfahrungen Torsen-Differential von Peloquin
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3346
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
Erfahrungen Torsen-Differential von Peloquin
Hi
es stellt sich grad die Frage ob ich net ne Mille mehr ins Getriebe versenk, für ein Torsen von Peloquin
Fragt sich halt wie das Kurvenverhalten dann ist
mfg ck
es stellt sich grad die Frage ob ich net ne Mille mehr ins Getriebe versenk, für ein Torsen von Peloquin
Fragt sich halt wie das Kurvenverhalten dann ist
mfg ck
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Erfahrungen Torsen-Differential von Peloquin
Aufgrund des Funktionsprinzips des Torsen würde ich da eher zu einem LSD mit Lammellenbremse greifen. Diese hat offen keinen Eingriff/Kontakt und verbrennt daher auch keine Leistung nutzlos in Wärme, wie es das Torsen tut. Außerdem funktioniert die auch mit einem "Fuß in der Luft", das Torsen nicht.
PS: Was für ein Typ ist es denn ?
PS: Was für ein Typ ist es denn ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3346
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
AW: Erfahrungen Torsen-Differential von Peloquin
Typ wurde nicht genau genannt
Will mein Getriebe um einen 6. Gang bereichern, und da kam das zur Debatte
aber ich hab halt auch etwas Bedenken da bei kleiner Abweichung der Drehzahlen schon eingegriffen wird, ich hätt das gern erst wenn wirklich ein Rad durchgeht
Aber so einfach ist das wohl mit Passiver Technik nicht zu realisieren.
Ich google mal nach deinem Vorschlag...
Will mein Getriebe um einen 6. Gang bereichern, und da kam das zur Debatte
aber ich hab halt auch etwas Bedenken da bei kleiner Abweichung der Drehzahlen schon eingegriffen wird, ich hätt das gern erst wenn wirklich ein Rad durchgeht
Aber so einfach ist das wohl mit Passiver Technik nicht zu realisieren.
Ich google mal nach deinem Vorschlag...
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3346
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
AW: Erfahrungen Torsen-Differential von Peloquin
Bin schon schlauer:
http://www.limitedslip.de/varianten.html
nur an Erfahrungen fehlt,s noch
da ich derzeit mit meinem Fahrwerkssetup sehr zufrieden bin soll es sich nicht allzustark auf die Lenkung auswirken
Problem das behoben werden soll sind durchdrehende Räder bei Kurvenfahrten
Ein Lamellen-Diff kommt da wohl nicht in Frage da das eigentlich nie offen ist, somit immer zu untersteuern neigt.
Das andere bringt halt nicht viel.
Aber ich versteh grad nicht wo das Leistung verbrennt?!? solange es geradeaus geht ist es doch ganauso neutral wie das Lamellendiff, bei Kurvenfahrt ohne durchdrehende Räder sollte es eigentlich auch weniger verbrauchen, wenn auch bei der Lamellenkupplung der Schlupf bis zum losbrechen am Rad auftritt, da iss er.
http://www.limitedslip.de/varianten.html
nur an Erfahrungen fehlt,s noch
da ich derzeit mit meinem Fahrwerkssetup sehr zufrieden bin soll es sich nicht allzustark auf die Lenkung auswirken
Problem das behoben werden soll sind durchdrehende Räder bei Kurvenfahrten
Ein Lamellen-Diff kommt da wohl nicht in Frage da das eigentlich nie offen ist, somit immer zu untersteuern neigt.
Das andere bringt halt nicht viel.
Aber ich versteh grad nicht wo das Leistung verbrennt?!? solange es geradeaus geht ist es doch ganauso neutral wie das Lamellendiff, bei Kurvenfahrt ohne durchdrehende Räder sollte es eigentlich auch weniger verbrauchen, wenn auch bei der Lamellenkupplung der Schlupf bis zum losbrechen am Rad auftritt, da iss er.
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Erfahrungen Torsen-Differential von Peloquin
Für meine 1,8T Geschichten im Rocco schwanke ich zwischen Torson und Wavetrac. Welche von beiden es wird... Mal sehen. Eher die Wavetrac.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Erfahrungen Torsen-Differential von Peloquin
1. Die Lamellen sind offen, solange beide Räder gleich schnell drehen, erst ein Drehzahlunterschied lässt diese langsam zusammen gehen. IdR wird das mit zwei Gyro-Pumpen realisiert, die bei gleichem Druck das Lamellenpaket offen halten und bei einem Differenzdruck (ein Rad dreht schneller als das andere) beginnt das Paket sich langsam zu schließen bis zu seiner max. Bremswirkung, meist so 25 bis 40%. Alles drüber hinaus ist im Straßenbetrieb eher ungebräuchlich und belastet den Antrieb. Bis zu 60 bis 100% findet man aber schon mal bei Off-Road Fahrzeugen.cekey hat geschrieben: Ein Lamellen-Diff kommt da wohl nicht in Frage da das eigentlich nie offen ist, somit immer zu untersteuern neigt.
Aber ich versteh grad nicht wo das Leistung verbrennt?!?
2. Das Torsen funktioniert über innere Reibung, dh eine Sperrwirkung erfolgt durch Reibung der Zähne des Diffs miteinander und dem Gehäuse. Dafür sind die Radsätze ständig im Eingriff mit aneinander und erwärmen sich natürlich entsprechend. Dazu wird beim Torsen aufgrund des Prinzips immer ein Gegenmoment benötigt, damit da etwas sperrt. Ein Rad in der Luft, kein Gegenmoment = Keine Sperrwirkung.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3346
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
AW: Erfahrungen Torsen-Differential von Peloquin
Punkt1
alles klar, du meinst ein Drehzahlfühlendes Diff mit Lamellen, Standard im Rennsport ist nämlich das Drehmomentfühlende. Das hab ich auch zuerst gefunden beim Thema LSD
Und das wär eben blöd im Alltag
Punkt2
der Punkt Übersetzung macht´s noch aus, allein die Reibung isses nicht, sonst würd das Ding ja elends schnell verschleissen. und das tut es definitiv nicht
ist ja in jedem Quattro drin
Gegenmoment ist definitiv richtig, denn wenn man 0 verstärkt kommt 0 raus
Aber im Normalfall hab ich schon alle Räder am Boden, das sollte dann doch eher ein Problem der Offroader sein
Bei nasser Fahrbahn soll es schon erheblich besser sein, bis halt zu dem punkt an dem das Rad dann endgültig durchgeht
Hast du nen Typ oder Info´s zu dem von dir empfohlenen Differential? Würd mich da gern noch informieren.
Es gibt halt dermaßen viel: Lamellen, Gleitstein, Drehzahl oder Drehmomentfühlend, vorgespannt oder nicht, Hydro, Visco und hastdunichtgesehn....
Ps: der Senf von Limitedslip zu Viscosperren:
Diese Sperren sind "drehzahl-fühlend" (speed-sensing) und sperren ab einer gewissen und anhaltenden Drehzahldifferenz. Für winterliche Strassen u.ä. ist diese Sperre sehr gut geeignet...........
Großer Nachteil: Sowohl die konventionellen Viskosperren als auch die neueren Scherpumpensperren sind viel zu träge und reagieren zu langsam im motorsportlichen Einsatz. Bis die Sperre endlich einsetzt, ist die Kurve schon längst durchfahren bzw. sind wertvolle Meter verschenkt. Dazu ist die Reaktion der Sperre vom Fahrer schwer vorhersehbar, da die Wirkung nicht direkt übers Gaspedal gesteuert werden kann, sondern eben verzögert einsetzt.
Leider kommt diese Sperre seit dem E46 auch bei den BMW M-Modellen zum Einsatz und wird dort marketingtechnisch als "Variables M-Sperrdifferenzial" verkauft,.........
alles klar, du meinst ein Drehzahlfühlendes Diff mit Lamellen, Standard im Rennsport ist nämlich das Drehmomentfühlende. Das hab ich auch zuerst gefunden beim Thema LSD
Und das wär eben blöd im Alltag
Punkt2
der Punkt Übersetzung macht´s noch aus, allein die Reibung isses nicht, sonst würd das Ding ja elends schnell verschleissen. und das tut es definitiv nicht
ist ja in jedem Quattro drin
Gegenmoment ist definitiv richtig, denn wenn man 0 verstärkt kommt 0 raus
Aber im Normalfall hab ich schon alle Räder am Boden, das sollte dann doch eher ein Problem der Offroader sein
Bei nasser Fahrbahn soll es schon erheblich besser sein, bis halt zu dem punkt an dem das Rad dann endgültig durchgeht
Hast du nen Typ oder Info´s zu dem von dir empfohlenen Differential? Würd mich da gern noch informieren.
Es gibt halt dermaßen viel: Lamellen, Gleitstein, Drehzahl oder Drehmomentfühlend, vorgespannt oder nicht, Hydro, Visco und hastdunichtgesehn....
Ps: der Senf von Limitedslip zu Viscosperren:
Diese Sperren sind "drehzahl-fühlend" (speed-sensing) und sperren ab einer gewissen und anhaltenden Drehzahldifferenz. Für winterliche Strassen u.ä. ist diese Sperre sehr gut geeignet...........
Großer Nachteil: Sowohl die konventionellen Viskosperren als auch die neueren Scherpumpensperren sind viel zu träge und reagieren zu langsam im motorsportlichen Einsatz. Bis die Sperre endlich einsetzt, ist die Kurve schon längst durchfahren bzw. sind wertvolle Meter verschenkt. Dazu ist die Reaktion der Sperre vom Fahrer schwer vorhersehbar, da die Wirkung nicht direkt übers Gaspedal gesteuert werden kann, sondern eben verzögert einsetzt.
Leider kommt diese Sperre seit dem E46 auch bei den BMW M-Modellen zum Einsatz und wird dort marketingtechnisch als "Variables M-Sperrdifferenzial" verkauft,.........
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Erfahrungen Torsen-Differential von Peloquin
Nicht wirklich, dafür ist die Vielfalt der Lösungen und das Einsatzspektrum einfach zu groß. Da muss man sich die Karten legen, was es können soll und was man damit machen will. Ich kenne nur eine Lösung in Praxis, die Lamellenbremse aus dem E34 M5, immer mit 25%. Und die M-Fahrer, die ich kenne, sind damit mW alle durchaus zufrieden im Alltagsbetrieb, es fährt sich recht unspektakulär und agiert unauffällig und auch recht zügig das System. Insofern scheint mir das Konzept für den Alltag auf den ersten Blick recht brauchbar. Das muss nicht bei anderen Autos dann auch so sein.cekey hat geschrieben: Hast du nen Typ oder Info´s zu dem von dir empfohlenen Differential?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3346
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
AW: Erfahrungen Torsen-Differential von Peloquin
Es mag sein das es massig Diff´s gibt, bis jetzt fand ich nur 4 zu kaufen:
Torsen Peloquin http://www.bar-tek-tuning.de/02A+differ ... orrado.htm
Torsen Quife http://www.darksidedevelopments.co.uk/p ... f-lsd.html
Torsen mit Bremse Wavetrac http://www.mts-motorsport.com/Wavetrac- ... A-Getriebe
Lamellendiff http://www.mts-motorsport.com/Lamellens ... J-Getriebe
Die Viscosperren sind wohl zu groß....
das Wavetrac ist wirklich interessant
Torsen Peloquin http://www.bar-tek-tuning.de/02A+differ ... orrado.htm
Torsen Quife http://www.darksidedevelopments.co.uk/p ... f-lsd.html
Torsen mit Bremse Wavetrac http://www.mts-motorsport.com/Wavetrac- ... A-Getriebe
Lamellendiff http://www.mts-motorsport.com/Lamellens ... J-Getriebe
Die Viscosperren sind wohl zu groß....
das Wavetrac ist wirklich interessant
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Erfahrungen Torsen-Differential von Peloquin
EM-Racing hat auch welche, z.B. Peloquin und Wavetrac
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)