Drosselklappe 5E

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
MALFAROMEO
Benutzer
Beiträge: 247
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 19:00
Wohnort: Hamburg

Drosselklappe 5E

Beitrag von MALFAROMEO »

Hali Halo Forum,

Würde euch gerne mal was fragen,

Ich wollte mir demnächst die Drosselklappe vom 5E holen und lese mich gerade ein bisschen durch das Netz, also das der Flasch vorne von der Brücke ein wenig aufgemacht werden muss klingt logisch und glaub ich auch, das wäre ja nicht das Problem, doch dann wird gesagt das man den Motor dann noch einstellen bzw. abstimmen muss, was genau muss ich darunter verstehen bzw stimmt das überhaupt so, Da er ja mehr luft zieht. Haben ja bestimmt schon einige gemacht, wäre Super wenn mir einer schrittweise erklären könnte was zu tun ist, BZW was gemacht werden muss damit ich mit der Drosselklappe vernünftig fahren kann ohne das er wie ein Sack nüsse läuft.

Danke Schonmal und allen fröhe Ostern

LG Mathieu
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Drosselklappe 5E

Beitrag von COB »

Ich habe meine große Drossel (gibt es übrigens auf zig VW-Modellen) mit einem Adapter auf das 8V-Saugrohr drauf gebaut und dann den Gaszug, den Vollastschalter und zuletzt das Standgas justiert, weil alles auseinander war (ich habe aus zwei eine gemacht) und das war es eigentlich auch. Die Klappe ändert auch nichts an den sonstigen Einstellungen. Wo hast du denn da überall gelesen ?
Corrado 16VG60
Benutzer
Beiträge: 206
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 19:18
Wohnort: Norderstedt

AW: Drosselklappe 5E

Beitrag von Corrado 16VG60 »

Ich denk mal wenn es nur die Drosselklappe ist und nichts anderes wird die Elektronik das bischen mehr Luft schon ausgleichen bei der Einspritzmenge

wenn nun noch andere umbauten gemacht werden und es irgendwann aus dem normalen Regelbereich raus läuft muss halt die Software geändert werden
damit er nicht zu mager läuft
Benutzeravatar
Metalhead
Benutzer
Beiträge: 317
Registriert: So 25. Nov 2007, 01:22
Wohnort: Raubling

AW: Drosselklappe 5E

Beitrag von Metalhead »

Es geht hier warscheinlich um eine Bosch KE- bzw. KA-Jetronic.

Die Einspritzmenge wird von der Stauscheibe über einen Steuerkolben gesteuert,
d.h.: "mehr" angesaugte Luft hebt die Stauscheibe weiter auf, somit gibt der Steuerkolben mehr Kraftstoff über die Schlitze im Kolben frei.

Für mich fraglich ist, ob trotz großer Drosselklappe deshalb mehr Luft-Benzingemisch durch das Einlassventil passt...

Übernimmst du auch den Warmlaufregler vom 5E?
Benutzeravatar
Aki
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1486
Registriert: Di 20. Mär 2012, 19:46
Wohnort: 51674 Wiehl

AW: Drosselklappe 5E

Beitrag von Aki »

Mit dem 5e Warmlaufregler macht das ganze erst Sinn, da er sonst bei Vollast zu magr Läuft.
Ich fahre diese Kombinun schon über 20 Jahren.
Benutzeravatar
Metalhead
Benutzer
Beiträge: 317
Registriert: So 25. Nov 2007, 01:22
Wohnort: Raubling

AW: Drosselklappe 5E

Beitrag von Metalhead »

Der 5E-Regler müsste nen Unterdruck-Anschluss für Volllast haben, oder?
Weißt du, wie weit der Steuerdruck bei Volllast abgesenkt wird?
Benutzeravatar
MALFAROMEO
Benutzer
Beiträge: 247
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 19:00
Wohnort: Hamburg

AW: Drosselklappe 5E

Beitrag von MALFAROMEO »

Moin Zusammen,

Also wenn ihr sagt das es nur mit dem WLR sinn macht würde ich den natürlich mit verbauen, ist die Frage in welchen Modellen waren die Verbaut? also denke mal von einem z.b. Audi 80 auf dem Schrott holen ist wohl Günstiger als im Netz. Also weiß einer in welchen Typischen Audi oder VW Modellen der Verbaut war?

@Aki Also wenn ich Diese Kombi Verbaue was muss noch Gemacht werden? Muss der WLR angepasst werden oder einfach Plug&Play? Sind da dann noch zusätzliche anschlüsse die irgnedwo hin müssen oder ist die von Außen genau wie das JH Original?


Und wenn alles Pass, Bringt das Wirklich ein paar KLEINE PS mehr wie man im Netz ließt und besseren Sound?

Danke

LG Mathieu
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Drosselklappe 5E

Beitrag von COB »

Um welchen Motor geht es denn überhaupt ? Ich gehe von einem 8V aus (der 16V hat sie ja Serie), aber welcher ? Die KA im JH hat bereits eine Vollastanreicherung in der ECU (der Schalter an der Drossel ist keine Deko), gesteuert über das Taktventil, nur bei der K-Jet im DX müsste man hier noch nachhelfen.

Mehr als 1780 ccm an Volumen kann der Motor aber auch mit der großen Drossel nicht ansaugen. Für dieses Volumen (Luftmenge) ist der Mengenteiler ausgelegt, also besteht kein Grund für Maßnahmen, solange keine Hubraumvergrößerung erfolgt. Das Einzige was die Drossel erreicht, ist eine Reduktion der Drosselverluste, mehr auch nicht.
Benutzeravatar
MALFAROMEO
Benutzer
Beiträge: 247
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 19:00
Wohnort: Hamburg

AW: Drosselklappe 5E

Beitrag von MALFAROMEO »

Klar geht um den 8v JH

Das heißt im JH Würde ich den Warmlaufregler gar nicht brauchen oder was?

Was Genau meinst du mit Reduktion der Drosselverluste?
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Drosselklappe 5E

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

aus eigener Erfahrung mit meinem damaligen JH. Die Drosselklappe alleine bringt 0,0% Mehrleistung. Und auch mit dem Warmlaufregler bringt dir das praktisch nichts. Ohne weitere Maßnahmen (Umbau auf 10:1 Verdichtung + weiteres Tuning) ist das einfach rausgeworfenees Geld, genauso wie ein "Powerrohr" Optisch und theoretisch ganz schön, praktisch Null Nutzen.

GrußChristian
Scirocco 2 GT2 16V
Antworten