Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein
-
- Benutzer
- Beiträge: 311
- Registriert: Di 27. Sep 2005, 23:51
AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein
@scidriver
Du hast die falschen Teilenummern heraus gesucht und mich damit in die Irre geführt. Beim JH ist eigentlich folgender Thermozeitschalter verbaut:
VW-Teilenummer: 043906163A
Bosch Teilenummer: 0280130214 => ersetzt in F026T03100
Ich habe nochmal nachgeschaut und der Thermozeitschalter ist beim Classicparts für 139€ lieferbar!
http://shop.volkswagen-classic-parts.de ... 043906163A
Bist du dir sicher das in deinem Fahrzeug auch der richtige Thermozeitschalter drin steckt? Da gehört auf jeden Fall der mit der Teilenummer 043906163A rein und nicht der mit 034.....! Oder war das nur ein Zahlendreher beim schreiben?
Der Thermozeitschalter mit der Boschnummer 0280130219 gehört in den 16V Pl mit KE-Jetronic Einspritzung. Der Schalter hat aber dann die VW-Teilenummer 034906163 (ohne "A" am Ende)
Du kannst die Teilenummern der Schalter auch auf der BOsch Traditionsseite eingeben. Dann siehst du auch in der Fahrzeugverwendung, dass der Schalter mit der Teilenummer 0280130214 der richtige für den JH-Motor ist.
Du hast die falschen Teilenummern heraus gesucht und mich damit in die Irre geführt. Beim JH ist eigentlich folgender Thermozeitschalter verbaut:
VW-Teilenummer: 043906163A
Bosch Teilenummer: 0280130214 => ersetzt in F026T03100
Ich habe nochmal nachgeschaut und der Thermozeitschalter ist beim Classicparts für 139€ lieferbar!
http://shop.volkswagen-classic-parts.de ... 043906163A
Bist du dir sicher das in deinem Fahrzeug auch der richtige Thermozeitschalter drin steckt? Da gehört auf jeden Fall der mit der Teilenummer 043906163A rein und nicht der mit 034.....! Oder war das nur ein Zahlendreher beim schreiben?
Der Thermozeitschalter mit der Boschnummer 0280130219 gehört in den 16V Pl mit KE-Jetronic Einspritzung. Der Schalter hat aber dann die VW-Teilenummer 034906163 (ohne "A" am Ende)
Du kannst die Teilenummern der Schalter auch auf der BOsch Traditionsseite eingeben. Dann siehst du auch in der Fahrzeugverwendung, dass der Schalter mit der Teilenummer 0280130214 der richtige für den JH-Motor ist.
- Senior
- Benutzer
- Beiträge: 143
- Registriert: Mo 3. Mär 2008, 19:46
- Wohnort: Wolfenbüttel
AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein
Guten Morgen scidriver,
also Startvorgänge mit 3-5s halte ich für normal. Ich kann bei meinem gerne mal prüfen, ob das KSV beim Start einspritzt und welcher Thermozeitschalter verbaut ist. Kann aber bis Freitag dauern, da ich erst zu meiner Werkstatt fahren muß.(Winterpause)
Gruß
Udo
also Startvorgänge mit 3-5s halte ich für normal. Ich kann bei meinem gerne mal prüfen, ob das KSV beim Start einspritzt und welcher Thermozeitschalter verbaut ist. Kann aber bis Freitag dauern, da ich erst zu meiner Werkstatt fahren muß.(Winterpause)
Gruß
Udo
- scidriver
- Benutzer
- Beiträge: 315
- Registriert: Di 7. Jul 2009, 15:18
AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein
Also - ich hab tatsächlich die Teilenummern durcheinandergehauen. Hatte sie in eine Datei kopiert, weil ich nach Alternativen gegoogelt habe.
Also wie auch immer, richtig sind
VW-Teilenummer: 043906163A
Bosch Teilenummer: 0280130214 => ersetzt in F026T03100
Der Schalter ist wirklich noch bei CP für 139 Euro lieferbar zzgl. Versand.
Direkt bei Bosch Automotive kostet et 136,24 Euro und kein Versand - wenn man ihn selbst abholt in einer Niederlassung. Immerhin.
Ich werde das gute Stück mal ordern (fürs Gewissen) - hab aber irgendwie im Gefühl dass er nicht wirklich ursächlich für mein Problem sein wird
Also wie auch immer, richtig sind
VW-Teilenummer: 043906163A
Bosch Teilenummer: 0280130214 => ersetzt in F026T03100
Der Schalter ist wirklich noch bei CP für 139 Euro lieferbar zzgl. Versand.
Direkt bei Bosch Automotive kostet et 136,24 Euro und kein Versand - wenn man ihn selbst abholt in einer Niederlassung. Immerhin.
Ich werde das gute Stück mal ordern (fürs Gewissen) - hab aber irgendwie im Gefühl dass er nicht wirklich ursächlich für mein Problem sein wird

[CENTER]
[SIGPIC][/SIGPIC]
[table="width: 500, align: center"]
[tr]
[td="align: left"]EFH - ZV - BBS RM - Gewinde - US Look
11/1992[/td]
[td][/td]
[td="align: right"]Original & Automatik
07/1992[/td]
[/tr]
[/table]
[/CENTER]
[SIGPIC][/SIGPIC]
[table="width: 500, align: center"]
[tr]
[td="align: left"]EFH - ZV - BBS RM - Gewinde - US Look
11/1992[/td]
[td][/td]
[td="align: right"]Original & Automatik
07/1992[/td]
[/tr]
[/table]
[/CENTER]
- scidriver
- Benutzer
- Beiträge: 315
- Registriert: Di 7. Jul 2009, 15:18
AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein
Das wäre total superSenior hat geschrieben:Guten Morgen scidriver,
also Startvorgänge mit 3-5s halte ich für normal. Ich kann bei meinem gerne mal prüfen, ob das KSV beim Start einspritzt und welcher Thermozeitschalter verbaut ist. Kann aber bis Freitag dauern, da ich erst zu meiner Werkstatt fahren muß.(Winterpause)
Gruß
Udo

[CENTER]
[SIGPIC][/SIGPIC]
[table="width: 500, align: center"]
[tr]
[td="align: left"]EFH - ZV - BBS RM - Gewinde - US Look
11/1992[/td]
[td][/td]
[td="align: right"]Original & Automatik
07/1992[/td]
[/tr]
[/table]
[/CENTER]
[SIGPIC][/SIGPIC]
[table="width: 500, align: center"]
[tr]
[td="align: left"]EFH - ZV - BBS RM - Gewinde - US Look
11/1992[/td]
[td][/td]
[td="align: right"]Original & Automatik
07/1992[/td]
[/tr]
[/table]
[/CENTER]
- Nordrocco
- Beiträge: 891
- Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein
Was Du auch mal testen kannst, da es nichts kostet:
Leg Dir mal ein Starthilfekabel vom Minuspol der Batterie an den Motorblock!!!
Bei meinem 16V musste ich immer ewig orgeln bis er kam, augenscheinlich war aber alles in Ordnung. Niemand hat den Fehler gefunden, bis ich im Netzt auf einen interessanten Thread gestossen bin. Ich finde Ihn leider nicht mehr, aber Tenor war der, dass meine Motormasse so beschissen war, dass der Anlasser während des Startens quasi die "Restmasse" für sich alleine beanspruchte. Alle Geber und Schalter am und im Motor und auch das Steuergerät waren dann während des Orgelns tot.
Starthilfekabel angeklemmt, und er war sofort da. Ich muss das mal noch vernünftig machen, es klemmt immer noch im Motorraum
Leg Dir mal ein Starthilfekabel vom Minuspol der Batterie an den Motorblock!!!
Bei meinem 16V musste ich immer ewig orgeln bis er kam, augenscheinlich war aber alles in Ordnung. Niemand hat den Fehler gefunden, bis ich im Netzt auf einen interessanten Thread gestossen bin. Ich finde Ihn leider nicht mehr, aber Tenor war der, dass meine Motormasse so beschissen war, dass der Anlasser während des Startens quasi die "Restmasse" für sich alleine beanspruchte. Alle Geber und Schalter am und im Motor und auch das Steuergerät waren dann während des Orgelns tot.
Starthilfekabel angeklemmt, und er war sofort da. Ich muss das mal noch vernünftig machen, es klemmt immer noch im Motorraum

[SIGPIC][/SIGPIC]
- Senior
- Benutzer
- Beiträge: 143
- Registriert: Mo 3. Mär 2008, 19:46
- Wohnort: Wolfenbüttel
AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein
Hallo scidriver,
ich hatte heute mal etwas mehr Zeit und habe mir mal die Video`s angesehen. Also für meinen Geschmack, springt Dein Scirocco absolut normal an. Wenn Du keine weiteren Probleme haben solltest (sägen im Leerlauf, hoher Kraftstoffverbrauch o.ä.) halte Dich einfach an eine gaaaaaaanz alte Weisheit unter Scirocco-Fahrern: Läuft das verdammte Ding? Wenn ja,fummel bloß nicht dran rum !!!!
Den Vorschlag von Nordrocco kannst Du ja auch nochmal verfolgen. Fehlende oder schlechte Masseverbindungen machen manchmal sehr merkwürdige Fehler.
Aber wie gesagt, aus meiner Sicht gibt es kein Problem.
Gruß
Udo
ich hatte heute mal etwas mehr Zeit und habe mir mal die Video`s angesehen. Also für meinen Geschmack, springt Dein Scirocco absolut normal an. Wenn Du keine weiteren Probleme haben solltest (sägen im Leerlauf, hoher Kraftstoffverbrauch o.ä.) halte Dich einfach an eine gaaaaaaanz alte Weisheit unter Scirocco-Fahrern: Läuft das verdammte Ding? Wenn ja,fummel bloß nicht dran rum !!!!

Den Vorschlag von Nordrocco kannst Du ja auch nochmal verfolgen. Fehlende oder schlechte Masseverbindungen machen manchmal sehr merkwürdige Fehler.
Aber wie gesagt, aus meiner Sicht gibt es kein Problem.
Gruß
Udo
-
- Benutzer
- Beiträge: 311
- Registriert: Di 27. Sep 2005, 23:51
AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein
@ scidriver
Bevor du dir einen neuen Thermozeitschalter kaufst, kannst du deine vorhandenen erstmal durchprüfen. Was du dazu brauchst ist entweder eine Autobatterie oder ein 12V Netzgerät. Zusätzlich wäre ein Multimeter hilfreich.
1. schließe den Pluspol an den Anschluss "G" vom Thermozeitschalter und den Minuspol von der Batterie bzw. dem Netzgerät legst du an das Gehäuse vom Thermozeitschalter (vorher das Messsing schön blank machen)
2. nehme deine LED (mit Vorwiderstand) und schließe den Pluspol der LED an die 12V und den Minuspol der LED an den Anschluss "G" vom Thermozeitschalter
3. Schalte das Netzgerät ein => jetzt sollte die LED leuchten und nach ca. 3-4 Sekunden ausgehen. Geht die LED nicht aus, dann ist dein Thermozeitschalter defenitiv defekt. Ich habe meine beiden Thermozeitschalter vorhin gemessen und sobald ich auf den Anschluss "G" die 12V Betriebsspannung schalte, geht die LED nach 3-4 Sekunden aus.
Du kannst den Thermozeitschalter zusätzlich auch ohmisch wie folgt durchmessen:
Bei einer Temperatur unter 35°C müssen folgende Ohmwerte erreicht werden:
Zwischen Anschluss "G" und Masse (Gehäuse) => 25-40 Ohm
Zwischen Anschluss "W" und Masse (Gehäuse) => 0 Ohm
Zwischen Anschluss "G" und "W" => 25-40 Ohm
Bei einer Temperatur über 40C müssen folgende Ohmwerte erreicht werden:
Zwischen Anschluss "G" und Masse (Gehäuse) => 50-80 Ohm
Zwischen Anschluss "W" und Masse (Gehäuse) => 100-160 Ohm
Zwischen Anschluss "G" und "W" => 50-80 Ohm
Ich kann dir auch gerne anbieten, dass du mir deine drei Thermozeitschalter mal zum prüfen zuschickst.Ich vergleiche die dann mal mit meinem neuen Schalter, den ich noch hier liegen habe.
Bevor du dir einen neuen Thermozeitschalter kaufst, kannst du deine vorhandenen erstmal durchprüfen. Was du dazu brauchst ist entweder eine Autobatterie oder ein 12V Netzgerät. Zusätzlich wäre ein Multimeter hilfreich.
1. schließe den Pluspol an den Anschluss "G" vom Thermozeitschalter und den Minuspol von der Batterie bzw. dem Netzgerät legst du an das Gehäuse vom Thermozeitschalter (vorher das Messsing schön blank machen)
2. nehme deine LED (mit Vorwiderstand) und schließe den Pluspol der LED an die 12V und den Minuspol der LED an den Anschluss "G" vom Thermozeitschalter
3. Schalte das Netzgerät ein => jetzt sollte die LED leuchten und nach ca. 3-4 Sekunden ausgehen. Geht die LED nicht aus, dann ist dein Thermozeitschalter defenitiv defekt. Ich habe meine beiden Thermozeitschalter vorhin gemessen und sobald ich auf den Anschluss "G" die 12V Betriebsspannung schalte, geht die LED nach 3-4 Sekunden aus.
Du kannst den Thermozeitschalter zusätzlich auch ohmisch wie folgt durchmessen:
Bei einer Temperatur unter 35°C müssen folgende Ohmwerte erreicht werden:
Zwischen Anschluss "G" und Masse (Gehäuse) => 25-40 Ohm
Zwischen Anschluss "W" und Masse (Gehäuse) => 0 Ohm
Zwischen Anschluss "G" und "W" => 25-40 Ohm
Bei einer Temperatur über 40C müssen folgende Ohmwerte erreicht werden:
Zwischen Anschluss "G" und Masse (Gehäuse) => 50-80 Ohm
Zwischen Anschluss "W" und Masse (Gehäuse) => 100-160 Ohm
Zwischen Anschluss "G" und "W" => 50-80 Ohm
Ich kann dir auch gerne anbieten, dass du mir deine drei Thermozeitschalter mal zum prüfen zuschickst.Ich vergleiche die dann mal mit meinem neuen Schalter, den ich noch hier liegen habe.
-
- Benutzer
- Beiträge: 311
- Registriert: Di 27. Sep 2005, 23:51
AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein
@Senior
Der Scirocco von "scidriver" springt zwar gut an, aber das der Thermozeitschalter die Einspritzzeit des Kaltstartventils nicht begrenzt, ist definitiv nicht normal und sollte beseitigt werden. Fakt ist auch, das die Kaltstartanreicherung beim Starten nicht funktioniert. Ob das mit der Kaltstartanreicherung nun ein Fehler ist oder ob das von VW bei Modellen nach 1991 bewusst weggelassen wurde, sei mal dahin gestellt. Ich würde auch versuchen die Kaltstartanreicherung wieder in Gang zu bekommen. Denn wie man sieht springt der Scirocco damit wesentlich besser an. Und was für die ältern Scirocco Modelle gut war, kann für die neueren nach 1991 ja nicht schlecht sein.
Der Scirocco von "scidriver" springt zwar gut an, aber das der Thermozeitschalter die Einspritzzeit des Kaltstartventils nicht begrenzt, ist definitiv nicht normal und sollte beseitigt werden. Fakt ist auch, das die Kaltstartanreicherung beim Starten nicht funktioniert. Ob das mit der Kaltstartanreicherung nun ein Fehler ist oder ob das von VW bei Modellen nach 1991 bewusst weggelassen wurde, sei mal dahin gestellt. Ich würde auch versuchen die Kaltstartanreicherung wieder in Gang zu bekommen. Denn wie man sieht springt der Scirocco damit wesentlich besser an. Und was für die ältern Scirocco Modelle gut war, kann für die neueren nach 1991 ja nicht schlecht sein.
- scidriver
- Benutzer
- Beiträge: 315
- Registriert: Di 7. Jul 2009, 15:18
AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein
Hallo, kurzer Zwischenbericht. Multimeter, Netzteil etc. hab ich alles. Hab in der Garage gemessen - es ist kalt dort.
Zu der Anordnung:
Bevor du dir einen neuen Thermozeitschalter kaufst, kannst du deine vorhandenen erstmal durchprüfen. Was du dazu brauchst ist entweder eine Autobatterie oder ein 12V Netzgerät. Zusätzlich wäre ein Multimeter hilfreich.
1. schließe den Pluspol an den Anschluss "G" vom Thermozeitschalter und den Minuspol von der Batterie bzw. dem Netzgerät legst du an das Gehäuse vom Thermozeitschalter (vorher das Messsing schön blank machen)
2. nehme deine LED (mit Vorwiderstand) und schließe den Pluspol der LED an die 12V und den Minuspol der LED an den Anschluss "G" vom Thermozeitschalter
3. Schalte das Netzgerät ein => jetzt sollte die LED leuchten und nach ca. 3-4 Sekunden ausgehen. Geht die LED nicht aus, dann ist dein Thermozeitschalter defenitiv defekt. Ich habe meine beiden Thermozeitschalter vorhin gemessen und sobald ich auf den Anschluss "G" die 12V Betriebsspannung schalte, geht die LED nach 3-4 Sekunden aus.
Ich nehme an, bei 2. soll es nicht "G" sondern "W" heißen, richtig? Weil bei 1. ja schon + auf "G" liegt.
Wenn ich also 1. mache, und bei 2. LED - auf "W" lege, bleibt die LED in allen Fällen aus. Lege ich LED + auf "G" und LED Minus auf das Steckergehäuse, leuchtet sie dauerhaft - aber das ist ja logisch.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Du kannst den Thermozeitschalter zusätzlich auch ohmisch wie folgt durchmessen:
Bei einer Temperatur unter 35°C müssen folgende Ohmwerte erreicht werden:
Zwischen Anschluss "G" und Masse (Gehäuse) => 25-40 Ohm
Zwischen Anschluss "W" und Masse (Gehäuse) => 0 Ohm
Zwischen Anschluss "G" und "W" => 25-40 Ohm
Bei einer Temperatur über 40C müssen folgende Ohmwerte erreicht werden:
Zwischen Anschluss "G" und Masse (Gehäuse) => 50-80 Ohm
Zwischen Anschluss "W" und Masse (Gehäuse) => 100-160 Ohm
Zwischen Anschluss "G" und "W" => 50-80 Ohm
Ich kann dir auch gerne anbieten, dass du mir deine drei Thermozeitschalter mal zum prüfen zuschickst.Ich vergleiche die dann mal mit meinem neuen Schalter, den ich noch hier liegen habe.
Jetzt mal zu meinen Messungen - Zimmertemperatur
Schalter 1:
"G" und Masse Gehäuse = 33 Ohm
"W" und Masse Gehäuse = 0 Ohm
"G" und "W" = 33 Ohm
Schalter 2:
"G" und Masse Gehäuse = 32 Ohm
"W" und Masse Gehäuse = 0 Ohm
"G" und "W" = 32 Ohm
Schalter 3:
steckt gerade im Auto.
Ich gehe aber davon aus, dass sie in Ordnung sind, richtig?
Zu der Anordnung:
Bevor du dir einen neuen Thermozeitschalter kaufst, kannst du deine vorhandenen erstmal durchprüfen. Was du dazu brauchst ist entweder eine Autobatterie oder ein 12V Netzgerät. Zusätzlich wäre ein Multimeter hilfreich.
1. schließe den Pluspol an den Anschluss "G" vom Thermozeitschalter und den Minuspol von der Batterie bzw. dem Netzgerät legst du an das Gehäuse vom Thermozeitschalter (vorher das Messsing schön blank machen)
2. nehme deine LED (mit Vorwiderstand) und schließe den Pluspol der LED an die 12V und den Minuspol der LED an den Anschluss "G" vom Thermozeitschalter
3. Schalte das Netzgerät ein => jetzt sollte die LED leuchten und nach ca. 3-4 Sekunden ausgehen. Geht die LED nicht aus, dann ist dein Thermozeitschalter defenitiv defekt. Ich habe meine beiden Thermozeitschalter vorhin gemessen und sobald ich auf den Anschluss "G" die 12V Betriebsspannung schalte, geht die LED nach 3-4 Sekunden aus.
Ich nehme an, bei 2. soll es nicht "G" sondern "W" heißen, richtig? Weil bei 1. ja schon + auf "G" liegt.
Wenn ich also 1. mache, und bei 2. LED - auf "W" lege, bleibt die LED in allen Fällen aus. Lege ich LED + auf "G" und LED Minus auf das Steckergehäuse, leuchtet sie dauerhaft - aber das ist ja logisch.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Du kannst den Thermozeitschalter zusätzlich auch ohmisch wie folgt durchmessen:
Bei einer Temperatur unter 35°C müssen folgende Ohmwerte erreicht werden:
Zwischen Anschluss "G" und Masse (Gehäuse) => 25-40 Ohm
Zwischen Anschluss "W" und Masse (Gehäuse) => 0 Ohm
Zwischen Anschluss "G" und "W" => 25-40 Ohm
Bei einer Temperatur über 40C müssen folgende Ohmwerte erreicht werden:
Zwischen Anschluss "G" und Masse (Gehäuse) => 50-80 Ohm
Zwischen Anschluss "W" und Masse (Gehäuse) => 100-160 Ohm
Zwischen Anschluss "G" und "W" => 50-80 Ohm
Ich kann dir auch gerne anbieten, dass du mir deine drei Thermozeitschalter mal zum prüfen zuschickst.Ich vergleiche die dann mal mit meinem neuen Schalter, den ich noch hier liegen habe.
Jetzt mal zu meinen Messungen - Zimmertemperatur
Schalter 1:
"G" und Masse Gehäuse = 33 Ohm
"W" und Masse Gehäuse = 0 Ohm
"G" und "W" = 33 Ohm
Schalter 2:
"G" und Masse Gehäuse = 32 Ohm
"W" und Masse Gehäuse = 0 Ohm
"G" und "W" = 32 Ohm
Schalter 3:
steckt gerade im Auto.
Ich gehe aber davon aus, dass sie in Ordnung sind, richtig?
[CENTER]
[SIGPIC][/SIGPIC]
[table="width: 500, align: center"]
[tr]
[td="align: left"]EFH - ZV - BBS RM - Gewinde - US Look
11/1992[/td]
[td][/td]
[td="align: right"]Original & Automatik
07/1992[/td]
[/tr]
[/table]
[/CENTER]
[SIGPIC][/SIGPIC]
[table="width: 500, align: center"]
[tr]
[td="align: left"]EFH - ZV - BBS RM - Gewinde - US Look
11/1992[/td]
[td][/td]
[td="align: right"]Original & Automatik
07/1992[/td]
[/tr]
[/table]
[/CENTER]
- Senior
- Benutzer
- Beiträge: 143
- Registriert: Mo 3. Mär 2008, 19:46
- Wohnort: Wolfenbüttel
AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein
@roccogtx16v:
Wie schon geschrieben, kann ich Deinen Ausführungen absolut folgen und stimme mit Dir auch grundsätzlich überein. Was aber dagegen spricht, sind aus meiner Sicht die Videos.
Kaltstart ohne "Manipulationen" -> aus meiner Sicht völlig normal.
Kaltlaufanreicherung bei Gasstößen funktioniert -> Diode leuchtet/KSV spritzt ein und Motor nimmt normal Gas an. -> eigentlich sollten Thermozeitschalter, Drucksprungschalter und Kaltstartventil in Ordnung sein, da die "Kette" funktioniert.
KSV "künstlich" über 15a bestromt -> schnelles Anspringen aber sehr schlechter Lauf, die Überfettung ist deutlich zu hören.
Vielleicht hat ja der derzeitige Zustand von scidrivers Rocco (bzw. ev. allen 92-ger Modellen) ja doch einen tieferen Sinn. Ich bringe mal folgende Argumente an (nur so als Gedanken):
Modelljahr 1992 wurde geändert:
Seitenblinker -> Änderung der gesetzlichen Vorgaben
Dreipunktgurte hinten -> Änderung der gesetzlichen Vorgaben
Änderung der Ansteuerung Kaltstart ???? wegen Abgasnormen ???? Kaltstart und Kaltlauf sind ja bekanntlich für die Einstufung der Abgasnormen ausschlaggebend (->Kaltlaufregler für einige Fahrzeuge für bessere Abgasnorm)
Wie gesagt, nur Gedanken....
Übrigens bezugnehmend auf Deinen letzten Post: Zitat: "Der Scirocco von "scidriver" springt zwar gut an, aber das der Thermozeitschalter die Einspritzzeit des Kaltstartventils nicht begrenzt, ist definitiv nicht normal und sollte beseitigt werden." Der Thermozeitschalter (oder wer oder was auch immer) steuert das KSV erst gar nicht an, ergo wird es auch nicht begrenzt. Deutlich im Video für "unmanipulierten" Kaltstart zu sehen.
@scidriver:
Die Testdiode habe ich bereit liegen und wollte eigentlich heute noch in meine Werkstatt fahren zur Prüfung, Allerdings ist hier ziemlich mieses Wetter. 2 Grad und Wechsel zwischen Sonne und Schneesturm im Minutentakt.
Da ich heute während der Arbeit also regelmäßig einen nassen A*** bekommen habe, hatte ich einfach nur noch "Heimweh".
Am Samstag teste ich garantiert. Das Ergebnis kannst Du spätestens um 17.00 Uhr hier lesen. Versprochen.
Gruß
Udo
Wie schon geschrieben, kann ich Deinen Ausführungen absolut folgen und stimme mit Dir auch grundsätzlich überein. Was aber dagegen spricht, sind aus meiner Sicht die Videos.
Kaltstart ohne "Manipulationen" -> aus meiner Sicht völlig normal.
Kaltlaufanreicherung bei Gasstößen funktioniert -> Diode leuchtet/KSV spritzt ein und Motor nimmt normal Gas an. -> eigentlich sollten Thermozeitschalter, Drucksprungschalter und Kaltstartventil in Ordnung sein, da die "Kette" funktioniert.
KSV "künstlich" über 15a bestromt -> schnelles Anspringen aber sehr schlechter Lauf, die Überfettung ist deutlich zu hören.
Vielleicht hat ja der derzeitige Zustand von scidrivers Rocco (bzw. ev. allen 92-ger Modellen) ja doch einen tieferen Sinn. Ich bringe mal folgende Argumente an (nur so als Gedanken):
Modelljahr 1992 wurde geändert:
Seitenblinker -> Änderung der gesetzlichen Vorgaben
Dreipunktgurte hinten -> Änderung der gesetzlichen Vorgaben
Änderung der Ansteuerung Kaltstart ???? wegen Abgasnormen ???? Kaltstart und Kaltlauf sind ja bekanntlich für die Einstufung der Abgasnormen ausschlaggebend (->Kaltlaufregler für einige Fahrzeuge für bessere Abgasnorm)
Wie gesagt, nur Gedanken....
Übrigens bezugnehmend auf Deinen letzten Post: Zitat: "Der Scirocco von "scidriver" springt zwar gut an, aber das der Thermozeitschalter die Einspritzzeit des Kaltstartventils nicht begrenzt, ist definitiv nicht normal und sollte beseitigt werden." Der Thermozeitschalter (oder wer oder was auch immer) steuert das KSV erst gar nicht an, ergo wird es auch nicht begrenzt. Deutlich im Video für "unmanipulierten" Kaltstart zu sehen.
@scidriver:
Die Testdiode habe ich bereit liegen und wollte eigentlich heute noch in meine Werkstatt fahren zur Prüfung, Allerdings ist hier ziemlich mieses Wetter. 2 Grad und Wechsel zwischen Sonne und Schneesturm im Minutentakt.
Da ich heute während der Arbeit also regelmäßig einen nassen A*** bekommen habe, hatte ich einfach nur noch "Heimweh".

Am Samstag teste ich garantiert. Das Ergebnis kannst Du spätestens um 17.00 Uhr hier lesen. Versprochen.
Gruß
Udo