TFSI Motoren aus dem VW Regal ?
- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
TFSI Motoren aus dem VW Regal ?
Hallo Leute,
wollte mich hie rmal so erkundigen nach den motoren in den heute so gängigen VW/audo modellen.
hier gibts ja seit einiger zeit steuerkette. man ließt ja immer wieder das diese schlicht gesagt, scheisse sind !
ist das wirklich so ? ist der wartungsaufwand und di epflege aufwändiger ? sollte man von diesen motoren mit 100t + km die finger lassen ?
es gibt allerdings ja noch den 2 Liter TFSI mit zahnriemen. ist dieser dem 2 liter TFSI mit Kette vorzuziehen ?
der 3,2 liter V6 hat ja auch Kette, ist dieser genauso anfällig ?
Steuerketten selbt wechseln ist vermutlich maximaler aufwand oder?
wollte mich hie rmal so erkundigen nach den motoren in den heute so gängigen VW/audo modellen.
hier gibts ja seit einiger zeit steuerkette. man ließt ja immer wieder das diese schlicht gesagt, scheisse sind !
ist das wirklich so ? ist der wartungsaufwand und di epflege aufwändiger ? sollte man von diesen motoren mit 100t + km die finger lassen ?
es gibt allerdings ja noch den 2 Liter TFSI mit zahnriemen. ist dieser dem 2 liter TFSI mit Kette vorzuziehen ?
der 3,2 liter V6 hat ja auch Kette, ist dieser genauso anfällig ?
Steuerketten selbt wechseln ist vermutlich maximaler aufwand oder?
...bin dann mal weg
-
- Benutzer
- Beiträge: 121
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 18:40
AW: TFSI Motoren aus dem VW Regal ?
Hi Folti, viele Fragen :) .
-1,2 und 1,4 Liter TSi Motoren haben bis heute leider Probleme mit den Ketten. Zu lange Öl Wechselintervalle, zu dünnes Öl und zu schwache Ketten führen leider dazu. Wenns so einer sein soll, Kettentrieb neu machen und alle 15tkm Öl wechseln. (1,2er recht Easy zu wechseln, 1,4er etwas aufwändiger da verbauter)
-1,8 und 2,0 Liter TFSI Motoren hatten nur die ersten etwas vermehrt Probleme. Aber eigentlich kaum der Rede wert.
Ich persönlich habe jedenfalls dutzende Ketten beim 1,2 und 1,4er gewechselt, jedoch wenns hoch kommt 2x 1,8er.
- 3,2 Liter haben auch mal Probleme mit Ketten (genau wie die alten 2,8 oder 2,9er auch), gerade bei etwas mehr Laufleistung, mMn ab 100tkm. Hängt aber wie immer vom Pflegestatus ab, Ölwechsel etc...
-Der 2,0 Liter Zahnriemen TFSI hat hinten auch eine kleine Kette, die genauso Verschleissen kann und es auch häufig macht.
Fazit: kannst Glück haben oder Pech. Bei den kleinen Motoren eher Pech (momentan noch Tagesgeschäft). Je nach Werkzeug Ausstattung geht alles, aber je grösser der Motor desto aufwändiger halt.
Gruss
-1,2 und 1,4 Liter TSi Motoren haben bis heute leider Probleme mit den Ketten. Zu lange Öl Wechselintervalle, zu dünnes Öl und zu schwache Ketten führen leider dazu. Wenns so einer sein soll, Kettentrieb neu machen und alle 15tkm Öl wechseln. (1,2er recht Easy zu wechseln, 1,4er etwas aufwändiger da verbauter)
-1,8 und 2,0 Liter TFSI Motoren hatten nur die ersten etwas vermehrt Probleme. Aber eigentlich kaum der Rede wert.
Ich persönlich habe jedenfalls dutzende Ketten beim 1,2 und 1,4er gewechselt, jedoch wenns hoch kommt 2x 1,8er.
- 3,2 Liter haben auch mal Probleme mit Ketten (genau wie die alten 2,8 oder 2,9er auch), gerade bei etwas mehr Laufleistung, mMn ab 100tkm. Hängt aber wie immer vom Pflegestatus ab, Ölwechsel etc...
-Der 2,0 Liter Zahnriemen TFSI hat hinten auch eine kleine Kette, die genauso Verschleissen kann und es auch häufig macht.
Fazit: kannst Glück haben oder Pech. Bei den kleinen Motoren eher Pech (momentan noch Tagesgeschäft). Je nach Werkzeug Ausstattung geht alles, aber je grösser der Motor desto aufwändiger halt.
Gruss
- Ralle
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6150
- Registriert: So 14. Mär 2004, 23:29
- Wohnort: Kassel
AW: TFSI Motoren aus dem VW Regal ?
Nur mal ein Gedanke zu den Kosten.....
Ich habe einen VR5 (was ja auch nur ein gekappter VR6 ist) und dieser hat die Steuerketten Getriebeseitig.
Der Austausch der Ketten mit etwas Kleinkram dabei wird mich früher oder später zwischen 1000 und 1500 € kosten, wenn ich ihn in eine freie Werkstatt gebe.
Wenn das Getriebe dann abgebaut werden muss, macht eine neue Kupplung nach über 150tkm auch Sinn, was wohl nocheinmal 500-600 € kosten kann (Kupplungskit + evtl. Zweimassen-Schwungrad + Arbeit).
Ich weiss jetzt nicht, auf welcher Seite die aktuellen Motoren gesteuert werden. Ist es wie bei meinem, kann es schnell ziemlich teuer werden.
Und ja....ich weiss selbst, dass man das Ganze auch für weniger Geld reparieren kann.
Es war halt schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben.
Ich habe einen VR5 (was ja auch nur ein gekappter VR6 ist) und dieser hat die Steuerketten Getriebeseitig.
Der Austausch der Ketten mit etwas Kleinkram dabei wird mich früher oder später zwischen 1000 und 1500 € kosten, wenn ich ihn in eine freie Werkstatt gebe.
Wenn das Getriebe dann abgebaut werden muss, macht eine neue Kupplung nach über 150tkm auch Sinn, was wohl nocheinmal 500-600 € kosten kann (Kupplungskit + evtl. Zweimassen-Schwungrad + Arbeit).
Ich weiss jetzt nicht, auf welcher Seite die aktuellen Motoren gesteuert werden. Ist es wie bei meinem, kann es schnell ziemlich teuer werden.
Und ja....ich weiss selbst, dass man das Ganze auch für weniger Geld reparieren kann.
Es war halt schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben.

Gruß von Ralf 
Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!
91er GT2, JH, grün-perleffekt

Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!
91er GT2, JH, grün-perleffekt
- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
AW: TFSI Motoren aus dem VW Regal ?
also 1,2 oder 1,4 kommt eh nicht in frage. wenn dann der 2 liter TFSI mit riemen oder eben der 3,2 .
habe neulich son bericht geschaut da sah es aber so aus als hätten alle steuerketten motoren aus der VW/audi palette probleme nd vw/audi versucht das natürlich zu vertuschen/wegzudiskutieren und für normal zu verkaufen.
die kleine steuerkette beim 2 liter tfsi wird wohl eher unauffälig sein, quasi so wie die bei unseren sci 16v ... der hat ja auch ne kleine zwischen den nocken die das ganze autoleben hält ...
für unser alltagsauto nach dem alten fiesta in ca 1,5 jahren liebäugeln wir mit einem A3 oder sogar nem TT .... nichts unter 2 liter beim TT wär halt schon son 3.2 geil aber das kettenproblem schreckt doch etwas ab ... zumal man preislich dann ja doch schon bei den autos ab 100T km schauen muss ....
warum verbaut audi hier eigentlich ncht verstärkte ketten wenn die um die problematik wissen ?
habe neulich son bericht geschaut da sah es aber so aus als hätten alle steuerketten motoren aus der VW/audi palette probleme nd vw/audi versucht das natürlich zu vertuschen/wegzudiskutieren und für normal zu verkaufen.
die kleine steuerkette beim 2 liter tfsi wird wohl eher unauffälig sein, quasi so wie die bei unseren sci 16v ... der hat ja auch ne kleine zwischen den nocken die das ganze autoleben hält ...
für unser alltagsauto nach dem alten fiesta in ca 1,5 jahren liebäugeln wir mit einem A3 oder sogar nem TT .... nichts unter 2 liter beim TT wär halt schon son 3.2 geil aber das kettenproblem schreckt doch etwas ab ... zumal man preislich dann ja doch schon bei den autos ab 100T km schauen muss ....
warum verbaut audi hier eigentlich ncht verstärkte ketten wenn die um die problematik wissen ?
...bin dann mal weg
- Stephan
- Beiträge: 12582
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: TFSI Motoren aus dem VW Regal ?
Weils in der Produktion teurer wäre? Weils denen egal ist? Such Dir was aus. 

MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Metalhead
- Benutzer
- Beiträge: 317
- Registriert: So 25. Nov 2007, 01:22
- Wohnort: Raubling
AW: TFSI Motoren aus dem VW Regal ?
Ich kann bei den 2,8 und 2,9 Liter VR6 (AAA/ABV) etwas mitreden:
Den Wechselintervall von 100.000 km schaffen die Ketten eher nicht, ich kontrollier meine schon ab ~60.000, spätestens nach 80.000 km.
Oft findet man die Gleitschienen der Ketten bereits brüchig vor oder deren Brösel in der Ölwanne und dem Ölpumpensieb.
Die erste Generation VR6 (Passat B3) hatte einen reinen Öldruck-Kettenspanner. Bei Problemen mit dem Öldruck sind dann die Ketten am überspringen.
Deshalb hab ich alle meine VR6 auf die Facelift-Kettentechnik umgebaut. Hier ist der neue Spanner zusätzlich Federvorgespannt und die Kettenspannschiene nicht mehr genietet.
Bei den meisten "Motorschäden" hat ich bis jetzt entweder falsche Steuerzeiten duch einen übergesprungenen Zahn,
oder schlimmer, krumme Auslassventile durch Kontakt weil die obere Nockenwelle nicht mitgelaufen ist.
Beim Passat lässt sich der Motor schön nach vorne ausbauen, weil man die Front wegschrauben kann.
Inzwischen ist die Kettenüberholung für mich ne knappe, ambulante Tagesbaustelle...
Soweit ich mir R32er und R36 bisher anschauen konnte, ist das Bauprinzip gleich geblieben.
Also gleicher Grundblock, Postition der Steuerkette, Anbauteile usw...
Den Wechselintervall von 100.000 km schaffen die Ketten eher nicht, ich kontrollier meine schon ab ~60.000, spätestens nach 80.000 km.
Oft findet man die Gleitschienen der Ketten bereits brüchig vor oder deren Brösel in der Ölwanne und dem Ölpumpensieb.
Die erste Generation VR6 (Passat B3) hatte einen reinen Öldruck-Kettenspanner. Bei Problemen mit dem Öldruck sind dann die Ketten am überspringen.
Deshalb hab ich alle meine VR6 auf die Facelift-Kettentechnik umgebaut. Hier ist der neue Spanner zusätzlich Federvorgespannt und die Kettenspannschiene nicht mehr genietet.
Bei den meisten "Motorschäden" hat ich bis jetzt entweder falsche Steuerzeiten duch einen übergesprungenen Zahn,
oder schlimmer, krumme Auslassventile durch Kontakt weil die obere Nockenwelle nicht mitgelaufen ist.
Beim Passat lässt sich der Motor schön nach vorne ausbauen, weil man die Front wegschrauben kann.
Inzwischen ist die Kettenüberholung für mich ne knappe, ambulante Tagesbaustelle...
Soweit ich mir R32er und R36 bisher anschauen konnte, ist das Bauprinzip gleich geblieben.
Also gleicher Grundblock, Postition der Steuerkette, Anbauteile usw...
- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
AW: TFSI Motoren aus dem VW Regal ?
gut zu wissen :) was ist es denn fürn aufwand das ganze geraffel selbst zu wechseln ? getriebe usw muss alles raus richtig ? dann alles zerlegen, an sich müsste das zusammenbauen und das ausrichten ja alles mehr oder weniger einfach funktionieren ? oder sind hier irgendwelche sachen kompliziert einzustellen mit spezialwerkzeugen ?
was kostet denn das reine material ?
was kostet denn das reine material ?
...bin dann mal weg
- Metalhead
- Benutzer
- Beiträge: 317
- Registriert: So 25. Nov 2007, 01:22
- Wohnort: Raubling
AW: TFSI Motoren aus dem VW Regal ?
Getriebe muss raus, Kupplung und Schwung ab, Steuergehäuse-Deckel weg, dann kommt man an die Ketten ran.
Für die Einstellung ist wenigstens ein Nockenwellen-Lineal nötig. Ich hab eins aus Metall aus der Bucht gefischt...
Es gäbe noch Gegenhalter für die Kurbelwelle und den Schwung.
Kompliziert is nix, Anleitungen gibts im Netz reichlich.
Material kommt halt drauf an, was du alles machen willst.
Nur das Nötigste etwa 170,- Euro, bei "Mario ARZ" hab ich schon gut eingekauft.
Wenn du noch mehr mitmachen willst: KW-Simmerring, Dichtungen für Kopf, Ölwanne, Ventildeckel, Ansaug- und Abgaskrümmer, Schrauben usw...
Für die Einstellung ist wenigstens ein Nockenwellen-Lineal nötig. Ich hab eins aus Metall aus der Bucht gefischt...
Es gäbe noch Gegenhalter für die Kurbelwelle und den Schwung.
Kompliziert is nix, Anleitungen gibts im Netz reichlich.
Material kommt halt drauf an, was du alles machen willst.
Nur das Nötigste etwa 170,- Euro, bei "Mario ARZ" hab ich schon gut eingekauft.
Wenn du noch mehr mitmachen willst: KW-Simmerring, Dichtungen für Kopf, Ölwanne, Ventildeckel, Ansaug- und Abgaskrümmer, Schrauben usw...
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1945
- Registriert: So 30. Apr 2006, 08:29
- Wohnort: Lägerdorf
- Kontaktdaten:
AW: TFSI Motoren aus dem VW Regal ?
Also nimm lieber den 2L ZFSI mit Zahnriemen.Der 3,2 und 3,6er haben die Steuerkarte Getriebeseitig.Ist halt nur ein moderner VR6 von damals.
VW hat mehr Probleme mit den Ketten wie Audi.Da halten bei den großen Diesel die ketten.
Der 2L TFSI reicht vollkommen.Hat mein Kollege im A3 mit DSG.Geht richtig gut.Da noch Nen Chip drauf,das DSG optimieren von der Software und du hat ne Rakete.
VW wird es nie mit der Steuerkarte in den Griff bekommen.Grad gestern kam ein Bericht.Da hat der Hersteller der Steuerkarte selbst gesagt,das diese zu schwach ist.
VW hat mehr Probleme mit den Ketten wie Audi.Da halten bei den großen Diesel die ketten.
Der 2L TFSI reicht vollkommen.Hat mein Kollege im A3 mit DSG.Geht richtig gut.Da noch Nen Chip drauf,das DSG optimieren von der Software und du hat ne Rakete.
VW wird es nie mit der Steuerkarte in den Griff bekommen.Grad gestern kam ein Bericht.Da hat der Hersteller der Steuerkarte selbst gesagt,das diese zu schwach ist.
Grüße aus Schleswig-Holstein 
Scirocco 2 GT2,LC6V,95PS,Fächerkrümmer,Nockenwelle,bearbeiteter Zylinderkopf,70mm Tieferlegung,Vorn 7x14" ET 15 mit 185/50 R14,hinten 8x14" ET 25 mit 195/45 R14,elektrische Fensterheber,ZV,Weiße Rückleuchten,GT Scheinwerfern,Friedrich Motorsport ESD,weiße Tachofolien,30er Sportlenkrad,Scirocco Schriftzug im Seitenspiegel,Lederausstattung,Sitzheizung
[SIGPIC]hintenlinks.jpg[/SIGPIC]

Scirocco 2 GT2,LC6V,95PS,Fächerkrümmer,Nockenwelle,bearbeiteter Zylinderkopf,70mm Tieferlegung,Vorn 7x14" ET 15 mit 185/50 R14,hinten 8x14" ET 25 mit 195/45 R14,elektrische Fensterheber,ZV,Weiße Rückleuchten,GT Scheinwerfern,Friedrich Motorsport ESD,weiße Tachofolien,30er Sportlenkrad,Scirocco Schriftzug im Seitenspiegel,Lederausstattung,Sitzheizung
[SIGPIC]hintenlinks.jpg[/SIGPIC]
- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
AW: TFSI Motoren aus dem VW Regal ?
also 170++ euro ist ja überschaubar statt mehreren tausend für die werkstatt ...
habe ich auch schon überlegt mit dem 2.0 TFSI aber der wird teilweise teurer angeboten als der 3.2 quattro .... beim TT zumindest.
naja wird wohl den steuerkettengrund haben .... aber ich sags mal so wenn dsa problem damit gelöst ist nach festintervall öl zu wechseln dann ist mir n 3.2 auch recht wenn der denn beim kauf noch i.O ist.
wo gabs dnen den bericht mit den ketten ?
habe ich auch schon überlegt mit dem 2.0 TFSI aber der wird teilweise teurer angeboten als der 3.2 quattro .... beim TT zumindest.
naja wird wohl den steuerkettengrund haben .... aber ich sags mal so wenn dsa problem damit gelöst ist nach festintervall öl zu wechseln dann ist mir n 3.2 auch recht wenn der denn beim kauf noch i.O ist.
wo gabs dnen den bericht mit den ketten ?
...bin dann mal weg