Kaufberatung Corrado G 60
-
- Benutzer
- Beiträge: 204
- Registriert: Di 14. Dez 2010, 18:32
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
Kaufberatung Corrado G 60
Hallo zusammen,
ich würde mir zusätzlich zu meinen 2 Sciroccos gerne ein Corrado G 60 kaufen. Meine Vorstellungen sind das er original und unverbastelt ist. Nicht mehr wie 3 Vorbesitzer hat und eine Laufleistung von unter 200000km.
Jetzt habe ich aber einen Angeboten bekommen mit 2650000km. Der G-lader wurde 2009 Überholt seitdem stand er nur noch, das die Aussage des Verkäufers.
Der Corrado ist seit 1992 ist seinem Besitz und er ist der 2 Halter. Zustand laut Beschreibungen zwischen 2-3. Würdet ihr mir abraten vom Kauf, oder ist die hohe Kilometerleistung nicht so schlimm?
Was wäre er überhaupt noch Wert?
Gruß
Steffen
ich würde mir zusätzlich zu meinen 2 Sciroccos gerne ein Corrado G 60 kaufen. Meine Vorstellungen sind das er original und unverbastelt ist. Nicht mehr wie 3 Vorbesitzer hat und eine Laufleistung von unter 200000km.
Jetzt habe ich aber einen Angeboten bekommen mit 2650000km. Der G-lader wurde 2009 Überholt seitdem stand er nur noch, das die Aussage des Verkäufers.
Der Corrado ist seit 1992 ist seinem Besitz und er ist der 2 Halter. Zustand laut Beschreibungen zwischen 2-3. Würdet ihr mir abraten vom Kauf, oder ist die hohe Kilometerleistung nicht so schlimm?
Was wäre er überhaupt noch Wert?
Gruß
Steffen
- Sk8erBoi
- Benutzer
- Beiträge: 881
- Registriert: Do 28. Sep 2006, 16:19
- Wohnort: 18311
AW: Kaufberatung Corrado G 60
Die G-Lader Motoren sind sehr robust. Solange man ihn regelmäßig wartet und nicht tunt, stecken diese Motoren die hohe Lauflaistung locker weg. Lange Standzeiten sind allerdings Gift für JEDEN Motor. Es sei denn er war gut eingelagert. Überholung aller Riemen und Flüssigkeiten ist hier Pflicht.
Die Überholung ist schon mal ein Pluspunkt. Trotzdem den Ansaugtrakt auf Eisenspähne prüfen!
Zum Wert kann man so nichts sagen. Hier fehlen zu viele Daten, wie zB Baujahr, Ausstattung, Zustand der Karosse, Originalität usw. Guck auch mal im Corradoforum nach den Kaufberatungen!
Gruß Henning
Die Überholung ist schon mal ein Pluspunkt. Trotzdem den Ansaugtrakt auf Eisenspähne prüfen!
Zum Wert kann man so nichts sagen. Hier fehlen zu viele Daten, wie zB Baujahr, Ausstattung, Zustand der Karosse, Originalität usw. Guck auch mal im Corradoforum nach den Kaufberatungen!

Gruß Henning
Weine nicht wenn der Regen fällt. Dam dam, dam dam....
Es gibt einen der zu Dir hält. Dam dam, dam dam...
Manta, Golf und Capri bricht, aber unser Scirocco nicht.
Alles, alles geht vorbei, doch wir sind uns treu!
Es gibt einen der zu Dir hält. Dam dam, dam dam...
Manta, Golf und Capri bricht, aber unser Scirocco nicht.
Alles, alles geht vorbei, doch wir sind uns treu!
- bonsai007
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1696
- Registriert: So 17. Apr 2011, 19:13
- Wohnort: Linz / OÖ
AW: Kaufberatung Corrado G 60
Kann Henning nur zustimmen, die G-Lader sind entgegen der "öffentlichen" Meinung grundsätzlich solide und haltbar. Was Ihnen jedoch das Genick bricht, sind Tuningmaßnahmen (z.B. anderes Laderrad).
Da das billiges und vor allem spürbares Tuning ist, werden da viele Lader zu Tode getunt, bzw. findet man momentan kaum noch G-Ladene Autos ohne Motortuning.
Der Motor selber ist robust, und wenn der Lader nicht getunt und ordentlich gewartet wurde, kanns großteils nix haben. Wegen den vielen Kilometern würde ich mir keinen Kopf machen, einfach in Zukunft Serviceintervalle einhalten, lieber einmal zu viel Ölwechseln als zu wenig. Der Rest vom Auto ist ja VW Baukasten, also hochverfügbar und auch solide. Rostmäßig ist der Corri erstaunlich gut geschützt, obwohl zu der Zeit massiv der Sparstift bei VW angesetzt wurde. So Stellen wie Tankeinfüllstutzen, Heckklappe unterm Kennzeichen, unter den Rückleuchten und Radläufe würde ich dennoch ein bisschen genauer betrachten. Wenns an den Radläufen rostet, dann aber meistens nur weil dort gezogen oder gebördelt wurde.
Beim Corrado evtl. verstärkt auf Spaltmaße achten und auf Spachtelmasse abklopfen. Mir ist aufgefallen das gerade bei stärkeren Sportcoupes gerne mal gespachtelt wird, bzw. man an den Spaltmaßen sieht das der mal einen Treffer kassiert hat.
Auch die Innenausstattung ist gerne mal hinüber, Ersatz ist teuer. Vorallem wenns eine schöne Ausstattung ist. Das ist zwar reine Geschmackssache, würde ich aber trotzdem in die Beurteilung miteinfließen lassen.
Wenn die Punkte alle gecheckt wurden, und der Preis stimmt... Würd ich zuschlagen.
LG
Da das billiges und vor allem spürbares Tuning ist, werden da viele Lader zu Tode getunt, bzw. findet man momentan kaum noch G-Ladene Autos ohne Motortuning.
Der Motor selber ist robust, und wenn der Lader nicht getunt und ordentlich gewartet wurde, kanns großteils nix haben. Wegen den vielen Kilometern würde ich mir keinen Kopf machen, einfach in Zukunft Serviceintervalle einhalten, lieber einmal zu viel Ölwechseln als zu wenig. Der Rest vom Auto ist ja VW Baukasten, also hochverfügbar und auch solide. Rostmäßig ist der Corri erstaunlich gut geschützt, obwohl zu der Zeit massiv der Sparstift bei VW angesetzt wurde. So Stellen wie Tankeinfüllstutzen, Heckklappe unterm Kennzeichen, unter den Rückleuchten und Radläufe würde ich dennoch ein bisschen genauer betrachten. Wenns an den Radläufen rostet, dann aber meistens nur weil dort gezogen oder gebördelt wurde.
Beim Corrado evtl. verstärkt auf Spaltmaße achten und auf Spachtelmasse abklopfen. Mir ist aufgefallen das gerade bei stärkeren Sportcoupes gerne mal gespachtelt wird, bzw. man an den Spaltmaßen sieht das der mal einen Treffer kassiert hat.
Auch die Innenausstattung ist gerne mal hinüber, Ersatz ist teuer. Vorallem wenns eine schöne Ausstattung ist. Das ist zwar reine Geschmackssache, würde ich aber trotzdem in die Beurteilung miteinfließen lassen.
Wenn die Punkte alle gecheckt wurden, und der Preis stimmt... Würd ich zuschlagen.
LG
[SIGPIC][/SIGPIC]
-
- Benutzer
- Beiträge: 183
- Registriert: Sa 10. Mai 2014, 00:34
AW: Kaufberatung Corrado G 60
Ich glaube nicht das der PG besser oder schlechter ist als die anderen Motoren aus der Zeit. Mag sein das er bessere Pleul und Kurbelwellenlager ab Werk bekommen hat, dafür war er als aufgeladenes Triebwerk auch größeren Belastungen ausgesetzt.
265tkm sind eine Laufleistung bei der man (meiner Meinung nach) schon mal drüber nachdenken sollte den Motor auf zu machen, die Lager zu kontrollieren, mit nem Endoskop den Zylinder auf mögliche Laufspuren und die Hohnung zu prüfen. Wenn man noch länger Spaß an dem Motor haben will.
Der Lader ist aber nicht nur durch kleine Laderräder und wilde Bearbeitungen der Kanäle gestorben. Was sie noch viel weniger mögen ist wenn es direkt nach dem Kaltstart was zwischen die Hörner gibt.
Wenn es unbedingt ein G im Corrado sein soll würd ich nach einem der letzten Baujahre suchen. Die haben dann ab Werk schon die Faceliftcarosse mit den breiteren Radläufen und der Buckelhaube. Viele wurden umgebaut, original gibt es da nicht so viele von.
Corrados aus erster oder zweiter Hand sind gerade recht viele am Markt. Die kosten dann aber auch nen schlanken Taler. Bei den VR´s der letzten Jahre mit guter Ausstattung und Zustrand ziehen die Preise derzeit ganz schön an.
265tkm sind eine Laufleistung bei der man (meiner Meinung nach) schon mal drüber nachdenken sollte den Motor auf zu machen, die Lager zu kontrollieren, mit nem Endoskop den Zylinder auf mögliche Laufspuren und die Hohnung zu prüfen. Wenn man noch länger Spaß an dem Motor haben will.
Der Lader ist aber nicht nur durch kleine Laderräder und wilde Bearbeitungen der Kanäle gestorben. Was sie noch viel weniger mögen ist wenn es direkt nach dem Kaltstart was zwischen die Hörner gibt.
Wenn es unbedingt ein G im Corrado sein soll würd ich nach einem der letzten Baujahre suchen. Die haben dann ab Werk schon die Faceliftcarosse mit den breiteren Radläufen und der Buckelhaube. Viele wurden umgebaut, original gibt es da nicht so viele von.
Corrados aus erster oder zweiter Hand sind gerade recht viele am Markt. Die kosten dann aber auch nen schlanken Taler. Bei den VR´s der letzten Jahre mit guter Ausstattung und Zustrand ziehen die Preise derzeit ganz schön an.
- Dr G60
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1193
- Registriert: Sa 3. Feb 2007, 13:29
- Wohnort: Hünfeld
AW: Kaufberatung Corrado G 60
Nen originalen Facelift G60 zu finden, ist wohl eher die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Dass gute Facelift VR's teurer werden, ist mir auch schon aufgefallen, da hab ich mich wohl noch rechtzeitig eingedeckt 
Gruß
Gunther

Gruß
Gunther
- Tobin
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2844
- Registriert: Mi 28. Mär 2007, 07:59
- Wohnort: Landshut
- Kontaktdaten:
AW: Kaufberatung Corrado G 60
Du weißt schon das es davon nur ein paar 100 Stück gab?DOD hat geschrieben: Wenn es unbedingt ein G im Corrado sein soll würd ich nach einem der letzten Baujahre suchen. Die haben dann ab Werk schon die Faceliftcarosse mit den breiteren Radläufen und der Buckelhaube.
[SIGPIC]http://www.sciroccoforum.de/forum/image ... 1199899434[/SIGPIC]
Wissen ist Macht, zuviel Wissen ist tödlich!
81` Scirocco GTI Cabrio (Sonntagsauto)
82` Scirocco GT (Zu Verkauf)
86` Scirocco GT Cabrio (Projekt)
Wissen ist Macht, zuviel Wissen ist tödlich!
81` Scirocco GTI Cabrio (Sonntagsauto)
82` Scirocco GT (Zu Verkauf)
86` Scirocco GT Cabrio (Projekt)
- Sk8erBoi
- Benutzer
- Beiträge: 881
- Registriert: Do 28. Sep 2006, 16:19
- Wohnort: 18311
AW: Kaufberatung Corrado G 60
Ich hatte ein "S" Modell, also das letzte Baujahr. Und ich muß ganz ehrlich sagen, ich würde ein frühes Baujahr vorziehen! Grund ist ganz einfach: Alle Modellspezifischen Bauteile werden mit Gold aufgewogen. Blinker/Nebelscheinwerfer kosten gerne mal 500,- Euro Gebraucht. Kotflügel, Motorhaube oder Stoßstange sind kaum im guten Zustand zu bekommen. Verkleidungsteile und Schalter sind ebenfalls viel teuerer...wenn überhaupt noch zu bekommen. Leider wurden viele Corradospezifische Teile verbaut, die nicht von anderen Modellen passen.
Bei den frühen Baujahren, bis ´92, passt viel von Golf und Passat.
Ist das die "fettere Optik" wert? Mir jedenfalls nicht
Und zu den Motoren kann ich nur sagen: Google mal nach dem 16V (9a) oder dem VR6. Da kann man ganz gut nachlesen, wie zuverlässig die anderen Motoren zu der Zeit waren
Erfahrungsgemäß liegt der PG gleich auf mit dem 2,0 (2E oder ADY) was die Zuverlässigkeit angeht.
Gruß Henning
Bei den frühen Baujahren, bis ´92, passt viel von Golf und Passat.
Ist das die "fettere Optik" wert? Mir jedenfalls nicht

Und zu den Motoren kann ich nur sagen: Google mal nach dem 16V (9a) oder dem VR6. Da kann man ganz gut nachlesen, wie zuverlässig die anderen Motoren zu der Zeit waren

Gruß Henning
Weine nicht wenn der Regen fällt. Dam dam, dam dam....
Es gibt einen der zu Dir hält. Dam dam, dam dam...
Manta, Golf und Capri bricht, aber unser Scirocco nicht.
Alles, alles geht vorbei, doch wir sind uns treu!
Es gibt einen der zu Dir hält. Dam dam, dam dam...
Manta, Golf und Capri bricht, aber unser Scirocco nicht.
Alles, alles geht vorbei, doch wir sind uns treu!
- 86erTropic
- Benutzer
- Beiträge: 184
- Registriert: Mo 27. Jul 2009, 18:45
- Wohnort: Annweiler
AW: Kaufberatung Corrado G 60
Hab nen Passat Syncro G60 mit über 365t Km aus erster Hand. Der Motor läuft noch einwandfrei.
Er raucht nur kurz wenn er länger gestanden hat aber das verzeihe ich den Ventilschaftdichtungen
bei der Laufleistung
Den Vor / Faceliftunterschied beim Corrado sieht eh nur der der sich für so ein Auto interessiert.
Hab auch erst festgestellt dass es sowas gibt als ich meinen bereits hatte.
Das bisschen Haube, Kotflügel, Lampen & Drehreglerzeugs
Er raucht nur kurz wenn er länger gestanden hat aber das verzeihe ich den Ventilschaftdichtungen
bei der Laufleistung

Den Vor / Faceliftunterschied beim Corrado sieht eh nur der der sich für so ein Auto interessiert.
Hab auch erst festgestellt dass es sowas gibt als ich meinen bereits hatte.
Das bisschen Haube, Kotflügel, Lampen & Drehreglerzeugs

-
- Benutzer
- Beiträge: 183
- Registriert: Sa 10. Mai 2014, 00:34
AW: Kaufberatung Corrado G 60
Womit du die Erklärung zu meiner Meinung gebracht hast !Tobin hat geschrieben:Du weißt schon das es davon nur ein paar 100 Stück gab?

Das mit den Ersatzteilen gilt beim Corrado aber generell. Ob VFL oder FL, sobald es um Corradospezifische Teile geht wirds teilweise richtig übel teuer. Ausnahme bilden dabei die VFL Blechteile wie Haube, Kotflügel und die Stoßstange.
Wenn man beide Modelle aufmerksam anguckt, sieht man auch was alles davon betroffen ist. Außen ist es die komplette Front (Haube ,Kotflügel, Stoßstange, Scheinwerfer, Blinker/NSW und Kühlergrill), die breiteren Radläufe, die Heckstoßstange. Echten Cracks fallen sicher noch mehr Teile ein.
Innen wurde dann von 35i auf Golf3 Amaturen, Hebel und Schalter umgestellt.
- Freggel70
- Beiträge: 4434
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 11:30
- Wohnort: Iserlohn
AW: Kaufberatung Corrado G 60
das ist vl auch interessant
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Corrado
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Corrado
[SIGPIC][/SIGPIC]