Motor klopffest bekommen

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6760
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Motor klopffest bekommen

Beitrag von christian_scirocco2 »

@Thomas,

also doch ein Steuergerät das wie die Hartmangeräte zusätzlich zum VEZ gesteckt wird und den Zündwinkel im Nachhinein beeinflußt.
Mal so aus meiner Sicht (keine AHnung ob es in den 90iger Jahren standart war Rennbenzin zu fahren in den Gruppen in denen der Scirocco lief);

Die Einstellung steht ja drin:

Stelle den Motor passend ein, Fahr eine Runde. Dann das Steuergerät ausbauen, Motor nach Standart KR einstellen. Wenn du dann keinen deutlichen Untershceid feststellst würde ich das Steuergerät einfach ausgebaut lassen, bzw. verkaufen.
Ich würde den Motor nicht wegen ein paar "gefühlten" PS riskieren oder deshalb extrem teueren Sprit tanken ob wohl es nichts bringt.

Gruß Chirstian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
scirocco_dave
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6483
Registriert: Fr 27. Jun 2003, 15:54
Wohnort: Rhön

AW: Motor klopffest bekommen

Beitrag von scirocco_dave »

christian_scirocco2 hat geschrieben:@Thomas,

also doch ein Steuergerät das wie die Hartmangeräte zusätzlich zum VEZ gesteckt wird und den Zündwinkel im Nachhinein beeinflußt.
Mal so aus meiner Sicht (keine AHnung ob es in den 90iger Jahren standart war Rennbenzin zu fahren in den Gruppen in denen der Scirocco lief);

Die Einstellung steht ja drin:

Stelle den Motor passend ein, Fahr eine Runde. Dann das Steuergerät ausbauen, Motor nach Standart KR einstellen. Wenn du dann keinen deutlichen Untershceid feststellst würde ich das Steuergerät einfach ausgebaut lassen, bzw. verkaufen.
Ich würde den Motor nicht wegen ein paar "gefühlten" PS riskieren oder deshalb extrem teueren Sprit tanken ob wohl es nichts bringt.

Gruß Chirstian
Seh ich genauso. Ich kann mir darüber hinaus kaum vorstellen, dass er damit wirklich merklich besser geht. Das ist dann schätzungsweise so wie die +5PS durch ein Powerrohr beim JH... :zwinker:

Stephan kann evtl. was dazu sagen, er kennt sich mitm 16V gut aus und hat allerlei verschiedene Setups schon gefahren. Ich denke jedenfalls auch, Nocke rein, einstellen und gut ist...
Gruß
scirocco_dave :wink:

'91er GTII
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Motor klopffest bekommen

Beitrag von Stephan »

Ich hatte nur Schrickwellen in 276 Grad. Mit Serienspritze eigentlich unfahrbar am 16 V aufgrund des starken Herumruckelns im Teillastbereich - Schwingsäule im Ansaugbereich wirkte sich vermutlich extrem auf die Stauscheibe aus.

Mit frei programmierbarer Spritze war es fahrbarer. Allerdings war der Drehmomentverlauf nicht so schön für mich. Am 2,0 16v mit Kopfbearbeitung etc und 11:1 Verdichtung kam ich mit der kleinen Brücke auf ca. 175 PS in der Spitze, mit der grossen auf 185PS. Nutzbares Drehzahlband irgendwas ab 3500 u/min mit der kleinen und 4000 u/min bis Ende mit der grossen Brücke. Maximalleistung lag bei irgendwas um 7500 u/min an.

Mir hat es so nicht gefallen, bin daher 268er Wellen und schließlich 260er Wellen gefahren. Mit den 268ern ein kam ich auf irgendwas um 165 PS mit den 260ern auf ca. 160 PS. Wohlgemerkt mit 2 Liter Maschine und bearbeiteten Kr/Pl Kopf und höher Verdichtung.

Leistungsmessung hatte ich mit einem AP22 vorgenommen. Ob die Ergebnisse nun zu 100% gestimmt haben weiß ich nicht, aber sie waren doch bestimmt nahe dran, was Vergleichsmessungen mit anderen Fahrzeugen mit bekannten Motorleistungen gezeigt hatten und naja, es war bei mir auch nicht jeweils nur eine Messung, sondern eher viele und das Ergebnis eine Querschnittsumme.

Übrigens, die Kr Spritze auf entsprechend grössere Einspritzmengen exakt einzustellen ist echt ein Krampf. Daher damals die frei programmierbare Anlage.

Zur Zündung: Die KR Serienzündung reicht vom Frühzündwinkel her locker aus. Mit entsprechend schärferen Wellen wird man den Verteiler sowieso ein paar Grad mehr auf "früh" drehen, weil die Maschine mit Serienzündung sonst nicht vernünftig läuft. Entsprechend weit wandert der Zündwinkel auf "früh".
Wozu soll man dann noch ein zusätzliches Steuergerät für die Zündung brauchen? Das KR Gerät regelt bis 7300u/min. Das sollte in aller Regel reichen. Die Frühzündwerte sind weit genug vor OT und die Maschine ist aufgrund dessen sowieso nur für Super Plus frei gegeben. Mit höherer Verdichtung und schärferen Nocken wird sich da nichts ändern. Daher finde ich es nicht sinnvoll, hier noch mehr Frühzündung fahren zu wollen. Sinn macht es m.E. nach nur dann, wenn man das Zündkennfeld aufgrund einer höheren Maximaldrehzahl erweiteren will oder muß. Allerdings bietet es sich dann auch an, auf die VEZ zu verzichten und statt dessen ein frei programmierbares Zündsteuergerät einzubauen. Sowas gibts nämlich auch einzeln. Liegt kostenmäßig irgendwas um 300-400 Euro. Ich meine Lüpertz hatte so etwas im Programm, auch wenn ich persönlich da vlt nichts mehr kaufen werde. Aber anschauen kann man es sich ja.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
rd-biker
Benutzer
Beiträge: 330
Registriert: Fr 14. Okt 2011, 18:59

AW: Motor klopffest bekommen

Beitrag von rd-biker »

Kuckuck, da bin ich wieder,

kann sein das die Nocke auch nur 272 Grad hat, keine Unterlagen dazu bekommen, hat im Leerlauf aber ganz schön gepresst.

Die Kiste lag nun mal im Wasserkasten und ist für irgendwas gut.

Hat sich alles ein bissl anders gestaltet.

8! Werkstätten hatten keinen Bock drauf oder "keine" Möglichkeit die Zündung einzustellen.

Also eine einstellbare Zündpistole bestellt.

Am Wochenende dann die Zündung erstmal auf 28 Grad bei 4000 Upm eingestellt und nach dem Warmfahren ein bisschen gepielt.

Dann den Sabber aus dem Mundwinkel geputzt und das Grinsen aus dem Gesicht gewischt.

Die Leistungscharakteristik ist komplett anders, auch schon von unten heraus und macht eine Menge mehr Druck. Sind sicher mehr wie 5 PS Mehrleistung. :-P

Das Ding bleibt erstmal drin zum spielen.

Habe festgestellt das damals ein PL-Block 'reingekommen ist, da kann man dann den Klopfsensor anbauen und über 'ne Schaltung eine Diode

ins Cockpit machen die sich dann meldet.

Dasselbe will ich mit ner Lambda-Sonde machen.

Da ja die Werkstätten meines Vertrauens sehr hilfbereit sind muss ich mal sehen wie das am besten geht.

Der nächste Winter kommt bestimmt.

Vielen Dank für Eure Anregungen.

Gruss

Thomas
Aerodynamik ist was für Leute die keine Motoren bauen können.


Scirocco 16V 139 PS, Baujahr 1985, Hartmann Nockenwellen, Fächer und Anlage, Formel K Gewinde, Webasto Hubdach, WSL-Felgen
Antworten