Hallo,
Ich habe an meinem Scirocco einen neuen Motor (JH) eingebaut. Ich habe von meinem alten Motor die Einspritzanlage komplett übernommen welche bis vor dem Umbau funktioniert hat.
Jetzt hab ich das Problem dass an den Leitungen zu den Einspritzventilen kein Kraftstoff mehr ankommt, aber vor dem Mengenteiler noch voller Druck vorhanden ist.
Ich hab schon den Warmlaufregler geprüft. Dieser hatte 19,9 Ohm und Angesteuert wird er auch. Wenn ich von Hand die Drosselklappe hochziehe, fließt Benzin. Hinter dem Mengenteiler ist noch ein Stecker, dieser bekommt wenn ich die Zündung an mach kurz 12V. Weiss aber nicht genau was damit geregelt wird und ob es damit was zu tun haben kann. Kennt zufällig jemand das Problem, oder hat jemand eine Idee was ich noch prüfen sollte?
mfg.
Kein Kraftstoff
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 1. Aug 2011, 17:01
-
- Benutzer
- Beiträge: 549
- Registriert: Mi 7. Apr 2010, 22:21
- Wohnort: Sinzig
AW: Kein Kraftstoff
Zieh mal die Stauscheibe hoch und schau ob dann sprit ankommt. Wenn ja dann hängt irgendwas oder zieht richtig Falschluft, so das er die STauscheibe nicht angesaugt bekommt
-
- Benutzer
- Beiträge: 183
- Registriert: Sa 10. Mai 2014, 00:34
AW: Kein Kraftstoff
Ich denke mal das er die Stauscheibe meint, aber Drosselklappe geschrieben hat. Mir wäre sonst nicht klar wie man die Drosselklappe "hoch heben" kann ohne sie auszubauen und auf die flache Hand zu legen.
Wenn also die Stauscheibe angehoben wird und dann Benzin kommt ist der Teil so weit schon mal ok.
Was ist mit Zündfunken ? Zündkabel richtig aufgesteck (Reihenfolge) ? Benzinpumpenrelais zieht beim Starten an ? Steuerzeiten/Zanhriemen ok ?
Wenn also die Stauscheibe angehoben wird und dann Benzin kommt ist der Teil so weit schon mal ok.
Was ist mit Zündfunken ? Zündkabel richtig aufgesteck (Reihenfolge) ? Benzinpumpenrelais zieht beim Starten an ? Steuerzeiten/Zanhriemen ok ?
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6743
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Kein Kraftstoff
Hallo,
wie hast du denn überprüft das kein Benzin kommt? Alle Einspritzventile rausgezogen, Zündung lahmgelegt und dann mal gestartet?
Was auch sein kann, ist daß die Stauschiebe schwergängig ist und deshalb kei nBenzin kommt. Aber ein paar mehr Infos wären schon gut. Nur an einer defekten Elektronik(Lambdaregelung) liegts eigentlich selten. Zumal AFAIK auch bei einer defekten Elektronik noch Benzin eingespritzt wird. Die K (A/E) jetronics arbeiten vom reinen Grundprinzip her mechanisch, nur die Lambdaregelung greift elektromechanisch bzw. über den Differenzdruck in das System ein.
Gruß Christian
wie hast du denn überprüft das kein Benzin kommt? Alle Einspritzventile rausgezogen, Zündung lahmgelegt und dann mal gestartet?
Was auch sein kann, ist daß die Stauschiebe schwergängig ist und deshalb kei nBenzin kommt. Aber ein paar mehr Infos wären schon gut. Nur an einer defekten Elektronik(Lambdaregelung) liegts eigentlich selten. Zumal AFAIK auch bei einer defekten Elektronik noch Benzin eingespritzt wird. Die K (A/E) jetronics arbeiten vom reinen Grundprinzip her mechanisch, nur die Lambdaregelung greift elektromechanisch bzw. über den Differenzdruck in das System ein.
Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 11. Dez 2009, 18:39
- Wohnort: Königslutter
AW: Kein Kraftstoff
So was hatte ich auch mal, hier mal eine kleine Funktionskunde:
die Stauscheibe wird vom Unterdruck des Motos angehoben, in Abhängigkeit dazu wird über eine Wippe die Einspritzmenge freigegeben.
Die Einspritzpumpe fördert in den Mengenteiler mehr Kraftstoff, als als Einspritzmenge benötigt wird. Die zu viel geförderte Kraftstoffmenge wird über federbelastete Kolben (Druck und Gegendruck) über die Rücklaufleitung in den Tank zurück entlassen.
Wenn der Gegendruck (also der, der Rücklaufleitung) zu hoch ist, entsteht im Mengenteiler ein höherer Gegendruck als die Kraft, die mit dem Unterdruck erzeugt wird und als Gegenkraft auf die Wippe wirkt, so dass die Stauscheibe unten bleibt.
Daher gehe ich davon aus, dass, wenn Du die Stauscheibe händisch anhebst, der Kraftstoff aus den Einspritzdüsen austritt, die Stauscheibe aber im “Regulärbetrieb“ unten bleibt, weil Du mit Hand mehr Kraft ausübst, als per Unterdruck erzeugt werden kann.
Ich würde mal die Rücklaufleitung hinten am Mengenteiler abschrauben, so dass Du keinen Gegendruck mehr hast (wobei ich jetzt nicht erklären kann, warum der o.g. Kolben dann anders arbeitet). Dabei aber unbedingt den Kraftstoff auffangen, es ist ganz schön viel!!!
Es könnte auch schon helfen, alle am Mengenteiler befindlichen Schläuche zu lösen und wieder festzuschrauben. Dann ist der Überdruck bis zum Starten kurzfristig weg, und der Motor sollte ganz, ganz kurz anspringen; bis der Überdruck wieder da ist und die Stauscheibe herunter gedrückt wird.
Zumindest bei meinem damaligen Fehler ist der Motor danach angesprungen und lief wie eine Honigbiene. Wenn das bei Dir auch so sein sollte, lass es mich wissen, das schreibe ich, was ich gemacht habe, damit es auch wieder mit Rücklaufleitung funzt.
PS: das Bauteil hinten am Mengenteiler ist das Taktventil, angesteuert von Relais 26.
PS2: noch eine Frage: hast Du den alten Krümmer genommen oder den vom Ersatzmotor? Die Frage zieht darauf ab, ob Du die alte oder eine andere Lambdasonde jetzt hast.
die Stauscheibe wird vom Unterdruck des Motos angehoben, in Abhängigkeit dazu wird über eine Wippe die Einspritzmenge freigegeben.
Die Einspritzpumpe fördert in den Mengenteiler mehr Kraftstoff, als als Einspritzmenge benötigt wird. Die zu viel geförderte Kraftstoffmenge wird über federbelastete Kolben (Druck und Gegendruck) über die Rücklaufleitung in den Tank zurück entlassen.
Wenn der Gegendruck (also der, der Rücklaufleitung) zu hoch ist, entsteht im Mengenteiler ein höherer Gegendruck als die Kraft, die mit dem Unterdruck erzeugt wird und als Gegenkraft auf die Wippe wirkt, so dass die Stauscheibe unten bleibt.
Daher gehe ich davon aus, dass, wenn Du die Stauscheibe händisch anhebst, der Kraftstoff aus den Einspritzdüsen austritt, die Stauscheibe aber im “Regulärbetrieb“ unten bleibt, weil Du mit Hand mehr Kraft ausübst, als per Unterdruck erzeugt werden kann.
Ich würde mal die Rücklaufleitung hinten am Mengenteiler abschrauben, so dass Du keinen Gegendruck mehr hast (wobei ich jetzt nicht erklären kann, warum der o.g. Kolben dann anders arbeitet). Dabei aber unbedingt den Kraftstoff auffangen, es ist ganz schön viel!!!
Es könnte auch schon helfen, alle am Mengenteiler befindlichen Schläuche zu lösen und wieder festzuschrauben. Dann ist der Überdruck bis zum Starten kurzfristig weg, und der Motor sollte ganz, ganz kurz anspringen; bis der Überdruck wieder da ist und die Stauscheibe herunter gedrückt wird.
Zumindest bei meinem damaligen Fehler ist der Motor danach angesprungen und lief wie eine Honigbiene. Wenn das bei Dir auch so sein sollte, lass es mich wissen, das schreibe ich, was ich gemacht habe, damit es auch wieder mit Rücklaufleitung funzt.
PS: das Bauteil hinten am Mengenteiler ist das Taktventil, angesteuert von Relais 26.
PS2: noch eine Frage: hast Du den alten Krümmer genommen oder den vom Ersatzmotor? Die Frage zieht darauf ab, ob Du die alte oder eine andere Lambdasonde jetzt hast.
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 1. Aug 2011, 17:01
AW: Kein Kraftstoff
Hey danke für die Antworten, lag aber letztlich an was ganz anderem. Ich hab das Kraftstoffpumpenrelais durch ein neues ersätzt. Das neue Relais hat irgendwie nicht richtig funktioniert. Wenn ich die Zündung an gemacht hab kam Benzin, aber danach nicht mehr. 
