Erfahrungsbericht Friedrich MS Fächerkrümmer für den 16V
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6743
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
Erfahrungsbericht Friedrich MS Fächerkrümmer für den 16V
Hallo,
wie einige wissen war mein Abgaskrümmer gerissen und ich habe im Netz recht günstig einen Fächer mit TÜV gefunden (270€). So denn, eine MArke stand nicht bei, geliefert wurde ein Friedrich Fächer mit TÜV Gutachten, was allen anschein nach auch keien probleme machen dürfte. Ich sage mal grob in dem Gutachten steht drin, anbauen, wenn er niregdnwo anstößt ist alles i.O. und kann eingetragen werden. Aber zum Fächer selbst:
-Der Fächerkrümmer war in der Höhe fast 3cm zu kurz.
-Dementsprechend mußte ich den an der Verbindung auseinander ziehen.
-Die Klemmstellen sind gar nicht dafür ausgelegt um die Nötige Kraft übertragen zu können um die Rohre einigermaßen klemmen zu können, geschweige denn dicht zu bekommen.
-Zudem hängt der Fächer windschief im Mitteltunnel wenn man über die Klemmstellen anzieht.
-Die Gewinde am Adapterflansch(M10) waren "setzen 6". Die hat wohl einer geschnitzt, so das ich erstmal nachschneiden mußte. War schon eine bedenklich große Menge an Spänen die der Gewindescheinder da rausholte.
-Zu guter letzt(ich hab sie nicht verbaut) die Muttern zum klemmen des Fächer, keine 13er Muttern, aber auch keine 14er. Noname Schrott vom feinsten.
So gesagt, ist es wohl wie mit den Auspuffanlagen. Kann man verbauen, aber muß damit rechnen viel nach zu arbeiten. Ich hab den Fächer angepunktet und danach komplett verschweißt. Und dennoch sitzt er (mit 1 Jahr alten Motorlagern), sehr knapp unterm Mitteltunnel. Auf dem einen Bild sieht man die eine Laschenverbindung die ich gepunktet hab. Drückt man den soweit zusammen, liegt der Fächer voll am Mitteltunnel an.
Gruß Christian
wie einige wissen war mein Abgaskrümmer gerissen und ich habe im Netz recht günstig einen Fächer mit TÜV gefunden (270€). So denn, eine MArke stand nicht bei, geliefert wurde ein Friedrich Fächer mit TÜV Gutachten, was allen anschein nach auch keien probleme machen dürfte. Ich sage mal grob in dem Gutachten steht drin, anbauen, wenn er niregdnwo anstößt ist alles i.O. und kann eingetragen werden. Aber zum Fächer selbst:
-Der Fächerkrümmer war in der Höhe fast 3cm zu kurz.
-Dementsprechend mußte ich den an der Verbindung auseinander ziehen.
-Die Klemmstellen sind gar nicht dafür ausgelegt um die Nötige Kraft übertragen zu können um die Rohre einigermaßen klemmen zu können, geschweige denn dicht zu bekommen.
-Zudem hängt der Fächer windschief im Mitteltunnel wenn man über die Klemmstellen anzieht.
-Die Gewinde am Adapterflansch(M10) waren "setzen 6". Die hat wohl einer geschnitzt, so das ich erstmal nachschneiden mußte. War schon eine bedenklich große Menge an Spänen die der Gewindescheinder da rausholte.
-Zu guter letzt(ich hab sie nicht verbaut) die Muttern zum klemmen des Fächer, keine 13er Muttern, aber auch keine 14er. Noname Schrott vom feinsten.
So gesagt, ist es wohl wie mit den Auspuffanlagen. Kann man verbauen, aber muß damit rechnen viel nach zu arbeiten. Ich hab den Fächer angepunktet und danach komplett verschweißt. Und dennoch sitzt er (mit 1 Jahr alten Motorlagern), sehr knapp unterm Mitteltunnel. Auf dem einen Bild sieht man die eine Laschenverbindung die ich gepunktet hab. Drückt man den soweit zusammen, liegt der Fächer voll am Mitteltunnel an.
Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
- Neuroccofan
- Benutzer
- Beiträge: 256
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
- Wohnort: Landkreis Osnabrück
AW: Erfahrungsbericht Friedrich MS Fächerkrümmer für den 16V
Hallo
Auch ich habe den gleichen Fächer gekauft.
Ich kann alles nur so wiederholen und werde meinen auch verschweissen,gebt bitte mehr Geld für was vernünftiges aus.
Gruss Stefan
Auch ich habe den gleichen Fächer gekauft.
Ich kann alles nur so wiederholen und werde meinen auch verschweissen,gebt bitte mehr Geld für was vernünftiges aus.
Gruss Stefan
Scirocco 16vG60 BJ.88
- Nordrocco
- Beiträge: 891
- Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
AW: Erfahrungsbericht Friedrich MS Fächerkrümmer für den 16V
@ Christian: Wie löst Du das jetzt mit Deinem D3-Kat?
[SIGPIC][/SIGPIC]
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Erfahrungsbericht Friedrich MS Fächerkrümmer für den 16V
Was soll das denn bedeuten ? Ein vernünftig berechneter und auch gebauter Abgas-Krümmer kostet gutes Geld und kann nur in Verbindung mit der restlichen angepassten AGA seine Funktion erfüllen. Dann reden wir aber schnell vom Fahrzeugrestwert bei den meisten hier.Neuroccofan hat geschrieben: gebt bitte mehr Geld für was vernünftiges aus.

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- eXTasY
- Benutzer
- Beiträge: 302
- Registriert: So 20. Apr 2014, 01:00
- Wohnort: Lkr. LIF
AW: Erfahrungsbericht Friedrich MS Fächerkrümmer für den 16V
Hat jemand mal Bilder von euch gemacht, wie gut der Fächerkrümmer "passt"?
Wäre denke ich sinnvoll an Friedrich MS die zu senden und denen mitzuteilen, dass es nicht passt.
Dann könnte nämlich in Zukunft der Fächerkrümmer passen.
Leider hab ich keinen 16V sonst wäre ich, wenn mein Rocco fährt, mal hingefahren.
Ich hol mir zB ne Gruppe A ab Kat für meinen JH.
Wenn da was nicht passt steh ich bei denen auf der Matte :D
Gruß
Andreas
Wäre denke ich sinnvoll an Friedrich MS die zu senden und denen mitzuteilen, dass es nicht passt.
Dann könnte nämlich in Zukunft der Fächerkrümmer passen.
Leider hab ich keinen 16V sonst wäre ich, wenn mein Rocco fährt, mal hingefahren.
Ich hol mir zB ne Gruppe A ab Kat für meinen JH.
Wenn da was nicht passt steh ich bei denen auf der Matte :D
Gruß
Andreas
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Erfahrungsbericht Friedrich MS Fächerkrümmer für den 16V
Dafür müsste es Friedrich Motorsport erstmal interessieren, was die Kunden stört. Meine Erfahrung da ist, das es Hauptsache billig sein muß. Mehr interessiert dort nicht. Es ist hinlänglich bekannt, dass die Anlagen grottig verarbeitet sind, reissen und viel zu laut brüllen, insbesondere ohne Turbo und Kat. Das interessiert dort aber niemanden. Es wird daher dort auch keinen interessieren, wenn man denen mitteilt, dass die Fächerkrümmer zu kurz sind. Letztlich ist das doch eh alles ein Nachbau. Der Krümmer sieht aus wie eine Kopie von Hartmann und/oder Supersprint, allerdings nur 1/3 so teuer.
Vor Jahren habe auch ich mal eine Anlage dort gekauft. Diese war einfavh unerträglich laut, insbesondere auf der Autobahn sind mir fast die Ohren abgefallen. Auf Nachfrage bei FM wurde mir empfohlen, eine "Spezialschelle" zu kaufen, die das Rohr auf einem kurzen Stück auf 30mm verengt. Das würde helfen. Das war mein letzter Kontakt zu dieser Firma. Nachfolgend habe ich die Anlage direkt verkauft. Hoffe der nächste hat sich nicht zu sehr darüber geärgert. Bei FM war man erstaunt, dass die Anlage zu laut sein soll. Naja, am KR ohne Kat ist es aber normal, dass schlecht berechnete und unzureichend gedämpfte Schalldämpfer Müll sind. Aber das ist nur meine Erfahrung.
Hoffe ihr habt mit den Krümmern ein wenig Langzeitvergnügen. Ich will ja nicht herumunken. Allerdings vermute ich, dass die bald irgendwo reissen werden. Vermutlich direkt neben den Nähten zwischen Zylinderkopf und erster Zusammenführung.
Vor Jahren habe auch ich mal eine Anlage dort gekauft. Diese war einfavh unerträglich laut, insbesondere auf der Autobahn sind mir fast die Ohren abgefallen. Auf Nachfrage bei FM wurde mir empfohlen, eine "Spezialschelle" zu kaufen, die das Rohr auf einem kurzen Stück auf 30mm verengt. Das würde helfen. Das war mein letzter Kontakt zu dieser Firma. Nachfolgend habe ich die Anlage direkt verkauft. Hoffe der nächste hat sich nicht zu sehr darüber geärgert. Bei FM war man erstaunt, dass die Anlage zu laut sein soll. Naja, am KR ohne Kat ist es aber normal, dass schlecht berechnete und unzureichend gedämpfte Schalldämpfer Müll sind. Aber das ist nur meine Erfahrung.
Hoffe ihr habt mit den Krümmern ein wenig Langzeitvergnügen. Ich will ja nicht herumunken. Allerdings vermute ich, dass die bald irgendwo reissen werden. Vermutlich direkt neben den Nähten zwischen Zylinderkopf und erster Zusammenführung.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
-
- Benutzer
- Beiträge: 183
- Registriert: Sa 10. Mai 2014, 00:34
AW: Erfahrungsbericht Friedrich MS Fächerkrümmer für den 16V
An unserem Cabrio haben wir einen von Supersprint. War zwar auch Bastelei bis er richtig drunter saß, aber dafür gabs bis jetzt keine Probleme damit.
Die haben auch einen für den PL mit ABE. Natürlich etwas teurer.
Die haben auch einen für den PL mit ABE. Natürlich etwas teurer.
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6743
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Erfahrungsbericht Friedrich MS Fächerkrümmer für den 16V
@Nordrocco,
ich hab einfach den mittglieferten Dreiccksfansch an den Kat geschweißt, spricht Hosenrohr gekürzt, Flansch angeschweißt,fertig. Prinzipiell hätte ich lieber einen Originalkrümmer gekauft.
---
Vorhin festgestellt, daß die Verbindung an dem Dreiecksflansch wohl nicht 100% dicht ist. Man hört teils ein Geräusch dem ich das zuordnen würde. Außerdem ist der Druckstellerstrom etwas angestiegen was darauf deutet das der Motor anfettet, also O² im Abgas. Außerdem läuft er jetzt im stand teils noch unruhiger als vorher.
Vermutlich wird es darauf hinauslaufen den Dreiecksflansch durch einen vernünftigen Flaschn zu erstezen und davor ein FLexrohr ein zu schweißen.
Gruß Christian
P.S. Hätte ich vorher gewußt das die FM Teile liefern hätte ich da nicht bestellt.
P.P.S. Wie stramm muß man eigentlich die Schrauben mit den Federn am Dreieickslfasnch anziehen?
ich hab einfach den mittglieferten Dreiccksfansch an den Kat geschweißt, spricht Hosenrohr gekürzt, Flansch angeschweißt,fertig. Prinzipiell hätte ich lieber einen Originalkrümmer gekauft.
---
Vorhin festgestellt, daß die Verbindung an dem Dreiecksflansch wohl nicht 100% dicht ist. Man hört teils ein Geräusch dem ich das zuordnen würde. Außerdem ist der Druckstellerstrom etwas angestiegen was darauf deutet das der Motor anfettet, also O² im Abgas. Außerdem läuft er jetzt im stand teils noch unruhiger als vorher.
Vermutlich wird es darauf hinauslaufen den Dreiecksflansch durch einen vernünftigen Flaschn zu erstezen und davor ein FLexrohr ein zu schweißen.
Gruß Christian
P.S. Hätte ich vorher gewußt das die FM Teile liefern hätte ich da nicht bestellt.
P.P.S. Wie stramm muß man eigentlich die Schrauben mit den Federn am Dreieickslfasnch anziehen?
Scirocco 2 GT2 16V
- Michas Rocco
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1828
- Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
- Wohnort: Vechlede
- Kontaktdaten:
AW: Erfahrungsbericht Friedrich MS Fächerkrümmer für den 16V
Ich hatte den FMS Krümmer auch eine Saison gefahren, danach dann nciht mehr, weil er immer wieder undicht wurde.
Ersetzt habe ich den FMS Krümmer durch einen Serien ABF Krümmer. Das kann ich nur empfehlen.
Die restliche Anlage von FMS ist recht laut, da ich aber noch einen Kat habe geht es noch gerade so, ohne Kat wäre es nicht möglich Autobahn zu fahren, da gebe ich Stefan recht.
Ich würde sehr gern einen TeZet Krümmer haben, leider finde ich so einen nirgendwo, und Powersprint sieht mir jetzt nicht viel besser aus um ehrlich zu sein.
Hier mal ein paar Bilder von meiner AGA.
Ersetzt habe ich den FMS Krümmer durch einen Serien ABF Krümmer. Das kann ich nur empfehlen.
Die restliche Anlage von FMS ist recht laut, da ich aber noch einen Kat habe geht es noch gerade so, ohne Kat wäre es nicht möglich Autobahn zu fahren, da gebe ich Stefan recht.
Ich würde sehr gern einen TeZet Krümmer haben, leider finde ich so einen nirgendwo, und Powersprint sieht mir jetzt nicht viel besser aus um ehrlich zu sein.
Hier mal ein paar Bilder von meiner AGA.
Mfg
Micha
[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Micha

[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6743
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Erfahrungsbericht Friedrich MS Fächerkrümmer für den 16V
Hi Micha,
der Serien ABF Krümmer (und Hosenrohr) paßt aber nicht so an den Scirocco? Ich gehe mal davon aus du hast das Hosenrohr umgeschweißt?! Gibts Bilder davon.
So mal ein Update nach kurzer Zeit. Hab die Schrauben zwischen Krümmer und Kat am Dreieckflansch schön fest gezogen. Nun "scheint!" die Analge dicht zu sein, 100% sicher bin ich mir aber nicht.
Der Sound (und die damit vermeintliche Mehrelistung) sind somit auch wieder auf Normal Niveau, sprich dahin.
Werde wohl demnächst nochmal den Durchmesser der 2er Rohre messen und dann 2 Flexrohre bestellen. ansonsten reißt der bestimmt schneller als mir lieb ist - und derzeit ist das wetter ja noch recht gut zum schrauben.
Gruß Christian
P.S. Ich frag mich warum ich nicht auf ABF Krümmer oder Golf 2 Krümmer umgebaut habe und dann einfach das Hosenrohr umschweißen. Wenn ich den Aufwand mit anpassen des Fächers denke, wär das kein Untershcied gewesen. Naja manchmal ist man einfach
und sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht.
P.P.S. deinen Halter von der AGA am Knick hinter dem MSD baue ich nach.Da fehlt echt einer auf dem langen Stück. Und die Idee mit an der Karosse verschrauben statt anschweißen ist gut.
der Serien ABF Krümmer (und Hosenrohr) paßt aber nicht so an den Scirocco? Ich gehe mal davon aus du hast das Hosenrohr umgeschweißt?! Gibts Bilder davon.
So mal ein Update nach kurzer Zeit. Hab die Schrauben zwischen Krümmer und Kat am Dreieckflansch schön fest gezogen. Nun "scheint!" die Analge dicht zu sein, 100% sicher bin ich mir aber nicht.
Der Sound (und die damit vermeintliche Mehrelistung) sind somit auch wieder auf Normal Niveau, sprich dahin.

Werde wohl demnächst nochmal den Durchmesser der 2er Rohre messen und dann 2 Flexrohre bestellen. ansonsten reißt der bestimmt schneller als mir lieb ist - und derzeit ist das wetter ja noch recht gut zum schrauben.
Gruß Christian
P.S. Ich frag mich warum ich nicht auf ABF Krümmer oder Golf 2 Krümmer umgebaut habe und dann einfach das Hosenrohr umschweißen. Wenn ich den Aufwand mit anpassen des Fächers denke, wär das kein Untershcied gewesen. Naja manchmal ist man einfach

P.P.S. deinen Halter von der AGA am Knick hinter dem MSD baue ich nach.Da fehlt echt einer auf dem langen Stück. Und die Idee mit an der Karosse verschrauben statt anschweißen ist gut.

Scirocco 2 GT2 16V