Fahrwerk in Kombi mit ATS Cup ET 20

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6744
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Fahrwerk in Kombi mit ATS Cup ET 20

Beitrag von christian_scirocco2 »

@Scran,

zu dem Fahrwerk von Lowtec. Also ich sag mal so, die ganzen tollen Vorteile die da aufgelistet sind, dazu "made in Germany" und das ganzezu 320Euro, daß glaubst doch nicht im Ernst. Das Zeug wird wohl Eher "Verpackt in Germany" sein oder Federn mit den Dämpfern verschraubt und dann verpackt, aber bestimmt nicht richtig Made in Germany. Übrigens beißt sich "guter Restkomfort" mit "Härte Kennungen und progressive Federung", Progressive Federung heißt, je weiter die Federn gestaucht werden, desto strammer werden sie. Hätte da gestanden lineare Kennline - OK aber progressiv ist dann doch anders.
Da hol dir lieber das Bilstein B12 Fahrwerk von der Webseite für 200Euro mehr.

Gruß Chirstian

P.S. Nur mal so als Preisvergleich, bei VW kostet ein! Original Stoßdämpfer vorne(ohne Feder) über 100Euro.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Fahrwerk in Kombi mit ATS Cup ET 20

Beitrag von COB »

christian_scirocco2 hat geschrieben: Übrigens beißt sich "guter Restkomfort" mit ... progressive Federung...
Du, ich denke, das passt schon. Alpina verbaut(e) auch ein derartig ausgelegte Eibach/Bilstein-Fahrwerke und die sind sportlich straff, dabei durchaus komfortabel und sicher nicht hart, damit hätte die Kundschaft auch ein Problem gehabt. ;-) Das ist eigentlich eine sehr alltagstaugliche Auslegung (und nicht gerade einfach einer Feder das beizubiegen), bei kurzen Federwegen komfortabel, bei längeren Federwegen dann mehr Richtung Sport.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten