PL 16V "verschluckt" sich im warmen Zustand beim Gasgeben

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Scalamann
Benutzer
Beiträge: 53
Registriert: Di 5. Feb 2013, 19:28
Wohnort: Zwickauer Land

PL 16V "verschluckt" sich im warmen Zustand beim Gasgeben

Beitrag von Scalamann »

Hallo Sciroccogemeinde,

Mein Scirocco 16V will einfach nicht richtig funktionieren. Im kalten Zustand geht alles super. Sobald er Temeratur hat verschluckt er sich beim Gasgeben aus dem Standgas. Ab 2500 Umdrehungen läuft alles. Habe alle Unterdruckleitungen, Zündkabel, Einspritzventile erneuert. Zündung und Einspritzanlage überprüfen lassen. Könnte das ein Tem.-fühler sein? Welcher ? Bitte mit Bild, wenns geht.
Danke im Voraus.

Danny
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6744
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: PL 16V "verschluckt" sich im warmen Zustand beim Gasgeben

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

was sagt denn der Druckstellerstrom und das Tastverhältnis, bzw. worauf sind die eingestellt? Ich würde mal spontan sagen zu fett eingestellt. wenn der Temperaturfühler defekt ist läuft der Motor im Stand wie ein Sack Nüsse.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Scalamann
Benutzer
Beiträge: 53
Registriert: Di 5. Feb 2013, 19:28
Wohnort: Zwickauer Land

AW: PL 16V "verschluckt" sich im warmen Zustand beim Gasgeben

Beitrag von Scalamann »

Hallo,

habe jetzt keine Werte, wurde aber von der freien Werkstatt überprüft und für iO befunden. Der Lambdawert wäre mit 1,3 zu hoch. Weiß aber nicht, ob das Einfluß auf das Motorverhalten im warmen Zustand hat.
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: PL 16V "verschluckt" sich im warmen Zustand beim Gasgeben

Beitrag von COB »

Scalamann hat geschrieben: Der Lambdawert wäre mit 1,3 zu hoch. Weiß aber nicht, ob das Einfluß auf das Motorverhalten im warmen Zustand hat.
Lambda oder doch CO ? Ein so hoher Lambda würde ja bedeuten der Karren läuft nur mit Luft. ;-)

Das ist freilich zu hoch, für CO als auch für Lambda. Bei ersterem wäre er schon sehr fett bei zweitem zu mager.

Frage, was haben die da wie gemessen ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6744
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: PL 16V "verschluckt" sich im warmen Zustand beim Gasgeben

Beitrag von christian_scirocco2 »

Scalamann hat geschrieben:Hallo,

habe jetzt keine Werte, wurde aber von der freien Werkstatt überprüft und für iO befunden. Der Lambdawert wäre mit 1,3 zu hoch. Weiß aber nicht, ob das Einfluß auf das Motorverhalten im warmen Zustand hat.
Und diese freie Werkstatt hat die Messadapter um Druckstellerstrom und Tastverhältnis zu messen? Glaube ich mal eher nicht, vor allem wenn die dich mit Lambda 1,3 fahren lassen.
Wie gesagt ohne messen zu können was die Regelung macht (ggf.im Notlauf?) steht man schelcht da. Ein Tip was du provisorisch mal testen kannst:
Nimm einen 3mm Inbus Schlüssel. Am Luftmengnemsser ist zwischen Mengenteiler und Stauscheibe ein Loch, darin sitzt eine Stellschraube.
Merk dir wie der Schlüssel sitzt und dreh die Testweise 1/2 Umdrehung rein(rechts rum), ggf. nochmal eine weitere 1/2 Umdrehung wenn es was bringt. Eventuell mußt du dann an der Drosselklappe den Leerlauf nachstellen. Durch das reindrehen verringerst du den Druckstellerstrom, d.h.du fettest das Gemisch über die Verstellung an.
Das ist natürlich alles grob ohne jegliche Werte, aber sollte dir helfen, daß der Motor erstmal einigermaßen wieder läuft.
Läuft er dann besser besorg die ein Multimeter was DutyCycle messen kann (gibts schon ab 30Euro) und passende Adapterkabel(am besten selber bauen).


Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Scalamann
Benutzer
Beiträge: 53
Registriert: Di 5. Feb 2013, 19:28
Wohnort: Zwickauer Land

AW: PL 16V "verschluckt" sich im warmen Zustand beim Gasgeben

Beitrag von Scalamann »

Hallo,

wie die was gemessen haben weiß ich nicht. Muss da auf die fachliche Kompetenz vom Chef hoffen. Er hat selber ein altes Auto zu Hause stehen. CO wäre, laut Ausage in Ordnung. Wegen Lambdawert werde ich jetzt noch 2 geringe Undichtheiten an den Aupuffverbindungen beheben. Vielleicht bringt das ja auch schon was. Sollte das dann immer noch nichts bringen,werde ich, die von Christian beschriebene Methode mal ausprobieren.
Danke euch. Danny
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: PL 16V "verschluckt" sich im warmen Zustand beim Gasgeben

Beitrag von COB »

Also wenn der Lambda bei 1,3 steht, kann der CO kaum iO sein. Ein mageres Gemisch und gleichzeitig hoher CO schließen sich eigentlich aus. Das Ganze kommt mir spanisch vor.

Ich würde dir sehr raten nicht an der CO Schraube vom LMM zu drehen, die sind nicht umsonst verplombt und der Laie kann hier viel kaputt machen, was dann nur wieder mit viel Aufwand gerade gerückt werden kann. Suche dir lieber einen auf die alten Einspritzungen spezialisierten Bosch-Dienst oder einen VW-Händler, wo noch einer arbeitet, der damit aufgewachsen ist. Die KE ist eine Zicke und nichts für Gelegenheitsbastler und schon gar nichts für absolute Laien. An jede Art K-Jetronic sollte man sich nur ran machen, wenn man die Dinger wirklich begriffen hat und auch das passende Werkzeug inkl. Messgeräte dafür hat.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Nastyboy
Benutzer
Beiträge: 685
Registriert: So 16. Nov 2008, 12:35
Wohnort: 53498 Bad Breisig

AW: PL 16V "verschluckt" sich im warmen Zustand beim Gasgeben

Beitrag von Nastyboy »

Prüf mal die korkdichtung am Mengenteiler.
Scirocco 2 GT2 16v-Umbau EZ:91
Erste gemeinsame Saison: 2012 :drive:
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6744
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: PL 16V "verschluckt" sich im warmen Zustand beim Gasgeben

Beitrag von christian_scirocco2 »

COB hat geschrieben:Ich würde dir sehr raten nicht an der CO Schraube vom LMM zu drehen, die sind nicht umsonst verplombt
Verplombt? Wo sind die verblombt? Wenn überhaupt ist da nen Plastikstopfen drauf wegen Schmutz. Und deshalb hab ich auch geschriebeen daß er sich merken soll wie der Schlüssel drin sitzt. Dann halt halbe Umdrehung und ggf.mehr testen ob das was bringt.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: PL 16V "verschluckt" sich im warmen Zustand beim Gasgeben

Beitrag von Stephan »

Christian, ich glaube, ihr redet aneinander vorbei. Du meinst die normale Einstellschraube an der Oberseite zwischen Stauscheibe und Mengenteiler. Ich denke Cob meint eine andere Schraube. Diese befindet sich an der KE am elektrohydraulischen Stellglied. Dazu muß dieses abgeschraubt werden. An der Innenseite ist dann ne Messing oder Aluschraube, die eine weitere Stellschraube versteckt, quasi verplombt. An dieser sollte man nur drehen, wenn man wirklich ganz genau weis, was man tut, denn diese ändert das Gesamtgemisch sehr nachhaltig.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Antworten