16v Steuerkette Spiel, wieviel darf es sein

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3346
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

16v Steuerkette Spiel, wieviel darf es sein

Beitrag von cekey »

Hallo

hab heut grad die Ventildeckeldichtung wechseln wollen, da wunderte mich die sehr lockere Kette zwischen den 2 Nocken

wieviel darf die rauf/runter? ist wohl so ein cm (Bilder anbei)

wenn verschlissen was tun?
Dateianhänge
DCP_3980.jpg
DCP_3979.jpg
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Benutzeravatar
Ralle
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6150
Registriert: So 14. Mär 2004, 23:29
Wohnort: Kassel

AW: 16v Steuerkette Spiel, wieviel darf es sein

Beitrag von Ralle »

Zum Thema Durchhang der Kette lässt sich der Leitfaden nicht aus..... :gruebel:

Wenn verschlissen, dann tauschen. :-)

- 1. Zylinder auf Zünd-OT
- Zahnriemen ab
- Nockenwellen raus
- Dichringe der NW ggf. gleich mit erneuern
- NW mit neuer Kette gemäss den Markierungen auf den Kettenrädern einbauen
- neuen Zahnriemen und neue Spannrolle einbauen
- Steuerzeiten prüfen
- Motor zweimal von Hand durchdrehen
- Zündzeitpunkt prüfen, ggf. einstellen

Das "Kleinzeug" drumherum habe ich bewusst weggelassen - Du wirst wissen, was noch alles ab- bzw. anzubauen ist. ;-)
Gruß von Ralf :wink:

Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!

91er GT2, JH, grün-perleffekt
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3346
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: 16v Steuerkette Spiel, wieviel darf es sein

Beitrag von cekey »

Wenn verschlissen dann tauschen..... ja nur wann ist die Verschlissen
aber ich war schon fleissig im Netz, normal scheint da garkein Spiel zu sein, was ja Sinn hat
fand dazu aber auch nix in den Doku´s

Kleinigkeit hast in deiner Anleitung vergessen:
wenn man die Nocke montiert darf kein Kolben im OT stehen, mann könnte sonst blöderweise bei´m anschrauben ein Ventil rein drücken

würdest du bei nem 200tkm Motor gleich die große Kopfüberholung machen? mein Jh damals brauchte bei 200tkm ne neue ZKD, da ging dann gleich alles mit. Wegen der Nocken allein ist es halt schon sehr viel Mehrarbeit und kostet mal schlapp 500€. Ist übrigens ein ABF von 99.
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Benutzeravatar
Ralle
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6150
Registriert: So 14. Mär 2004, 23:29
Wohnort: Kassel

AW: 16v Steuerkette Spiel, wieviel darf es sein

Beitrag von Ralle »

Stimmt, das mit dem OT und dem Einbau der NW habe ich übersehen.

Also:

...
- KW soweit zurück drehen, bis die Kolben aus dem OT sind
...

:-)


Tja, Verschleissgrenze....
Jede Kette längt sich mit der Zeit, zumal bei diesen Motoren auch kein Kettenspanner verbaut ist, der eine Längung ausgleichen könnte.

Wenn der Motor gesund ist und sonst keine Auffälligkeiten zeigt, würde ich die Kette erst einmal dort lassen, wo sie gerade ist. ;-)
Eine Überholung des Kopfes bietet sich auch erst dann an, wenn er sowieso runter muss.

Wie in dem anderen Beitrag auch: Nichts öffnen, was funktioniert!
Gruß von Ralf :wink:

Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!

91er GT2, JH, grün-perleffekt
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: 16v Steuerkette Spiel, wieviel darf es sein

Beitrag von COB »

Wenn man die Nockenwellen auf OT einschraubt, passiert da eigentlich nicht viel. Die Kette braucht etwas Durchhang, sie darf auch nicht völlig spielfrei laufen. Die einzige Quelle auf die Schnelle für ein Maß wäre das JHIMS, ob dort was zu den 16V steht. Gefühlt sind 10 mm viel, aber das muss nichts heissen.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Reno84
Benutzer
Beiträge: 594
Registriert: Do 1. Feb 2007, 10:00
Wohnort: Ludwigsburg

AW: 16v Steuerkette Spiel, wieviel darf es sein

Beitrag von Reno84 »

Wenn der Motor heiß ist hat sie mit Sicherheit weniger Spiel, wie viel "Normal" ist kann ich dir aber auch nicht sagen
gruß reno
Benutzeravatar
saxcab
Benutzer
Beiträge: 566
Registriert: So 25. Dez 2011, 22:31
Wohnort: Nähe Chemnitz

AW: 16v Steuerkette Spiel, wieviel darf es sein

Beitrag von saxcab »

Im JHIMS steht auf den ersten Blick nichts über den Kettendurchhang.
_____________________________________________________________________________________________________________________
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: 16v Steuerkette Spiel, wieviel darf es sein

Beitrag von Nordrocco »

COB hat geschrieben:Die Kette braucht etwas Durchhang, sie darf auch nicht völlig spielfrei laufen.
Warum darf die Kette denn nicht spielfrei sein, wenn ich fragen darf? Nicht mit Kettentrieben von z.B. Motorrädern verwechseln, da hier der Achsabstand je nach Einfederung variiert.

Habe die Steuerkette bei mir letztes Jahr neu gemacht, da die Kopfdichtung gemacht werden musste. Die neue Kette war so dermassen stramm, dass wir uns zunächst nicht trauten den Wagen anzulassen. Nach einiger Recherche im Netz stellte sich heraus, dass das wohl normal sei bzw. sich viele Leute darüber wunderten, die die Kette einmal erneuert haben.

Läuft nun auch schon wieder seit über 20TKm
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3346
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: 16v Steuerkette Spiel, wieviel darf es sein

Beitrag von cekey »

Wieviel KM hatte er denn als du die Kopfdichtung runter hast?

würd gern wissen was ich wohl noch so an Reserven hab


aber ich werd wohl mal die Kompression prüfen, wenn die noch auf allen gleich und über 10 ist wer ich wohl nicht mehr als Kette/Simmering und Dichtungen tauschen
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: 16v Steuerkette Spiel, wieviel darf es sein

Beitrag von COB »

Nordrocco hat geschrieben: Warum darf die Kette denn nicht spielfrei sein, wenn ich fragen darf?
Weil sie im Kalten etwas Luft braucht, um die Dehnung der Teile bei Betriebstemperatur auszugleichen. So zumindest ist das bei ähnlichen Konstruktionen, die auch ohne Spanner laufen, zB die Kette für den Antrieb meiner Ölpumpe, da ist ein Durchhang von was um 10 mm vorgeschrieben, weil die Kette eben erst unter Temperatur straff wird, logisch, der ganze Kram ringsum dehnt sich ja aus, und warum auch sonst noch. Nun ist das hier ja keine Ölpumpe, aber auch der Kopf wird unter Wärme länger, die Nockenwellen auch usw... also ein gewisser Durchhang darf im Kalten da schon vorhanden sein, oder ?

Nur wie viel hier gut ist, gute Frage, gefühlt 1 bis 2 mm würde ich sagen, aber das ist geschätzt, reine Willkür, keine Garantie drauf und schon gar nicht irgendwie begründet. Nicht das wieder einer kommt und jammert, dass das nicht stimmt, ja das kann sein, das ist nicht in Stein gehauen.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten