Vorderwagenversteifung/Ersatz für Y-Bleche

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Mento
Benutzer
Beiträge: 215
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 17:46
Wohnort: Karlsruhe

AW: Vorderwagenversteifung/Ersatz für Y-Bleche

Beitrag von Mento »

Hab den Scirocco 1 mit ner Flip-Front versehen! Daher musste der obere Frontrahmen abgeändert werden und der verschraubare Rahmen dient bei mir zur Stütze wenn die Front offen ist!... Daran sind die Hydraulikdämpfer und auch der Drehmechanismus befestigt damit sich es klappen läßt. Darum auch verschraubt, da es für meine Zwecke so völlig ausreicht.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Vorderwagenversteifung/Ersatz für Y-Bleche

Beitrag von Stephan »

Bilder davon waren cool.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Mento
Benutzer
Beiträge: 215
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 17:46
Wohnort: Karlsruhe

AW: Vorderwagenversteifung/Ersatz für Y-Bleche

Beitrag von Mento »

Hast ne PN
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6744
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Vorderwagenversteifung/Ersatz für Y-Bleche

Beitrag von christian_scirocco2 »

@Stephan,

was hälst du eigentlich davon alle Schweißnähte als Steppnaht nachzuschweißen? Soll einer im golf1.info oder Cabrio Forum gemacht haben. Dadurch soll die Karosse auch deutlich stabiler werden. Ist nur nnen riesen Aufwand.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Vorderwagenversteifung/Ersatz für Y-Bleche

Beitrag von Stephan »

Längst erledigt. Das war die erste Massnahme.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6744
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Vorderwagenversteifung/Ersatz für Y-Bleche

Beitrag von christian_scirocco2 »

Ah, und spürt man das deutlich? (nicht das ich das machen würde, aber mal als Info)
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Vorderwagenversteifung/Ersatz für Y-Bleche

Beitrag von Stephan »

Das werd ich auch nie raus bekommen. Kam wohl falsch rüber, es war die erste Massnahme vor dem Einschweissen der anderen Sachen derzeit, denn danach kommt man ja nicht mehr heran. Ich habe den gesamten Vorderwagen nachgeschweisst. Hinten wirds auch noch gemacht, wenn ich da angelangt bin. Die Fahrgastzelle schweisse ich vermutlich nicht nach, hier reicht mir dann die massive Schwellerverstärkung plus ein paar andere Sachen.
IMAG2344.jpg
5cm Naht, 5cm Luft, 5cm Naht usw.

Ein Beispiel vorher/nachher:
IMAG2344.jpg
IMAG2344.jpg
Dateianhänge
IMAG2345.jpg
tmp_IMAG240849165344.jpg
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6744
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Vorderwagenversteifung/Ersatz für Y-Bleche

Beitrag von christian_scirocco2 »

Ah OK, verstehe. Na ist bestimmt gut für die Sicherheit und Steifigkeit der Karosse. Würde ich auch gern machen, aber das ist ja quasi ne Vollrestaurierung. Eigentlich müßte man den Wagen entlacken lassen, dann alles nachschweißen, anschließend KTL oder komplett verzinken, wobei letzteres AFIAK für Privatpersonen absolut nicht ranzukommen ist.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Vorderwagenversteifung/Ersatz für Y-Bleche

Beitrag von COB »

Ach, den Steinschlagschutz runter und dann alles mit Kaltverzinkung drüber zischen ist nach demontieren der ganzen Teile gar nicht so aufwendig und machbar, nur sehr zeitraubend. Wobei das mit den Schweissungen, da bin ich irgendwie hin und her, wenn ich das sehe, die Karosse soll ja auch eine gewisse Verwindung mitmachen, das ist so vorgesehen, genau wie man damit uU die hinein konstruierte definierte Deformation zu Nichte macht. Ich kenne auch Autos, wo das auch gemacht wurde, an denen die Karosse dann aber unter Belastung irgendwo anders (und das eher undefiniert) gerissen ist.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Vorderwagenversteifung/Ersatz für Y-Bleche

Beitrag von Stephan »

Daher baue ich mir auch Elemente, die die Kräfte letztlich in die dann massiven Hilfschweller leiten sollen. Eine Art Hilfrahmen.

Edit: Ich schreib mal vom Rechner aus weiter, denn mit dem Handy isses doch irgendwie recht nervig.
Natürlich sind die Argumente von Cob nicht von der Hand zu weisen. Der Grund ist hier doch aber ein ganz einfacher. Der Wagen hat ordentlich Leistung und
bekommt vlt noch etwas mehr. Die Karosse war mal für irgendwas um 180km/h berechnet worden. Ihr wisst selbst, was passiert, wenn ihr den Wagen unter
der A-Säule hoch hebt. Die Tür geht kaum noch auf oder zu.

Verwindungen in diesem Maß müssen weder sein noch will ich diese haben. Eine Einschweißzelle will ich aber auch nicht. Was bleibt also - man muß sich Gedanken
machen, was, wo und welche Verstrebungen sinnig und umsetzbar sind. Daher fange ich hier nunmal mit dem Vorbau an. Danach ist der Mittelwagen mit den
massiven Verstärkungen dran, die die Kräfte dann aufnehmen sollen. Alle Verstrebungen gehen nirgend bis in die Bereiche, die Herstellerseitig als Knautschzonen
definiert sind.

Gleichwohl habe ich schon verunfallte Scirocco gesehen. Den Sicherhheitsstandard von 1981 + Rost sollte man vlt nicht zwingend als optimale Basis für viel
Leistung betrachten. Daher mache ich mir diesen ganzen Aufwand.

KTL Beschichtung etc. klingen zwar ganz gut, Allradumbau wäre übrigens auch toll, genauso wie DeLorean Flügeltüren. Was den TÜV angeht sieht es dann aber halt mau
aus. Daher kann das nicht das Ziel sein.

Ich sehe den Vorderwagenbereich eigentlich eher zum Üben für das was noch folgt. Letztlich halte ich mich im groben auch an schon vorhandene Konzepte und kombiniere
vlt das ein oder andere. Was beispielsweise beim Cabrio hilfreich ist und funktioniert, wird beim Scirocco mit Dach nicht direkt zum reißen der Karosse führen. Risse treten
beim 2er vor allem im Bereich der Dome auf. Bei versteiften Vorderwagen wohl auch im Bereich der A-Säule. Daher wird hier massiv verstärkt. Was es später nutzt, wird
man sehen. Nur Ihr dürft durchaus glauben, dass ich mir hierzu vorher umfänglich Gedanken gemacht und auch reichlich Informationen eingeholt habe. Ohne Konzept keine
Umsetzung. Das ist ja normal, denke ich.

Zum Thema Rostschutz, für den Unterboden und Motorraumbereich habe ich EP Zinkphosphatgrundierung vorgesehen, am Unterboden gefolgt von Lack aus dem Fahrwerksbereich
von Nutzfahrzeugen. Es sollte also reichlich stabil sein, was das angeht.

Was ich hingegen nicht vorhabe, ist ein umfänglicher Umbaubericht hier, weil ich mir endlose Diskussionen ersparen möchte.

Ich freu mich natürlich, wenn der Eine oder Andere hier mitliest, was ich an der Anzahl von Klicks sehe. Ich würde mich über hilfreiche Beiträge zum Thema natürlich weiterhin freuen.
Diskussionen über Sinn oder Unsinn hingegen werde ich nicht führen.

Zum Thema Entlacken: Der Rocco ist ja derzeit auf einem Drehgestell. Da lässt es sich mit Flex und Drahtigel, viel Zeit, Atemschutz und ein wenig Ausdauer auch so gut entlacken
und von Klebemasse säubern. Man sollte gar nicht glauben, was man am Unterboden alles findet.

Schönen Abend noch. :prost:
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Antworten