Vorderwagenversteifung/Ersatz für Y-Bleche
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3346
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
AW: Vorderwagenversteifung/Ersatz für Y-Bleche
Wenn jemand so ne Presse rumstehn hat wär mal die Frage ob es überhaupt unbedingt eine professionelle Form sein muss....
hab schon was von Holzformen gelesen, in dem Falle Hier wäre aber wohl eher eine ausbetonierte GFK-Form was, Schnell gemacht und billig
wenn die nach 100st defekt ist ist´s egal, und mit der genauigkeit muss es auch nicht soweit her sein solange der Anschluß zur Karosse passt
ob da eine Sicke etwas tiefer oder flacher ist wär ja eher egal
Aber das könnt Ihr euch um die Ohren schlagen das Thema, ich brauch ja keine, andersgesagt, ich bring die nichtmal mehr rein, Kotflügel sind voll bei mir mit Aktivkohlegedöns und Benzinfilter
hab schon was von Holzformen gelesen, in dem Falle Hier wäre aber wohl eher eine ausbetonierte GFK-Form was, Schnell gemacht und billig
wenn die nach 100st defekt ist ist´s egal, und mit der genauigkeit muss es auch nicht soweit her sein solange der Anschluß zur Karosse passt
ob da eine Sicke etwas tiefer oder flacher ist wär ja eher egal
Aber das könnt Ihr euch um die Ohren schlagen das Thema, ich brauch ja keine, andersgesagt, ich bring die nichtmal mehr rein, Kotflügel sind voll bei mir mit Aktivkohlegedöns und Benzinfilter
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Vorderwagenversteifung/Ersatz für Y-Bleche
Jupp, Ideen sind immer gern gesehen. Rundbleche habe ich auch drüber nachgedacht. Allerdings würde man dann an den Enden doch etwas aufsetzen müssen oder so, weil es sonst keinen Abschluß hat. Ich habe mich jetzt erstmal für die eine Variante entscheiden, vlt setze ich ja noch Halbrundbleche drüber. Mal sehen.
Holzformen sind da im Golf1 Forum auch diskutiert wurden. Wäre sicher eine Möglichkeit. Vlt könnte ein guter Karrossieriebauer sowas auch selbst dengeln. Ich kanns jedenfalls nicht.
Holzformen sind da im Golf1 Forum auch diskutiert wurden. Wäre sicher eine Möglichkeit. Vlt könnte ein guter Karrossieriebauer sowas auch selbst dengeln. Ich kanns jedenfalls nicht.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- MoorKai
- Benutzer
- Beiträge: 579
- Registriert: So 25. Mai 2008, 17:42
- Wohnort: Neuenkirchen-Vörden / Osnabrück
AW: Vorderwagenversteifung/Ersatz für Y-Bleche
Bei den Holzformen meint ihr sicher sog. Klopfmodelle. Die werden im Prototypenbau für Kleinstserien von Blechbauteilen verwendet. Die wurden früher aus Buchenholz gefertigt in eigenen Tischlereien der Werkstätten. Heute werden sie aus einem bestimmten Kunststoff entsprechend dem Bauteil gefräst. So ein Y-Blech braucht ca. 2-3 Tage Minimum in der Herstellung. Da das Blech dabei aber gestreckt und gestaucht wird, kann die Blechstärke über das Bauteil unterschiedlich und evtl in höher beanspruchten Bereichen zu dünn sein.
Eine mehrteilige Herstellung aus Profilen ist für eine so kleine Serie bestimmt genauso sinnvoll und stabiler und günstiger.
Eine mehrteilige Herstellung aus Profilen ist für eine so kleine Serie bestimmt genauso sinnvoll und stabiler und günstiger.
Corrado-Farbenliste
'95er Corrado 2.0 Aquablau mit Klima, Airbags, eFH und ZV
'86er Scirocco GTL EX Bronzegrau mit Ronal Turbos und H
'03er Seat Leon FR 1.8t Alltagsauto
'95er Corrado 2.0 Aquablau mit Klima, Airbags, eFH und ZV
'86er Scirocco GTL EX Bronzegrau mit Ronal Turbos und H
'03er Seat Leon FR 1.8t Alltagsauto
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Vorderwagenversteifung/Ersatz für Y-Bleche
Hier noch ein paar Bilder meiner Lösung dazu, habe erstmal die eine Seite fertig gemacht:
Der untere Teil der Verstrebung, ebenfalls aus 1mm Blech gefertigt (wie auch der obere Teil) ist hier nun ebenfalls verschweißt. Wie ich den Ablauf aus dem Wasserfangkasten gestalten werde überlege ich mir derzeit noch. Ein Paar Löcher zwecks Hohlraumversiegelung müssen auch noch gesetzt werden.
In das untere Blechteil habe ich noch eine "Innenleben" eingeschweißt, was dafür sorgen soll, dass die Belastung auf die Flanken, also die Seiten des Hohlprofils, etwas abgefangen werden. Ob es hilft - mal schauen. So siehts aus:
Hier sieht man den oberen eingeschweißten Teil und die A-Säule, die mittels eines aufgesetzten 1,5mm Bleches zur Kräfteaufnahme verstärkt wurde. Das Serienblech besteht aus 1mm Stahl. Das aufgesetzte Blech ist neben den kurzen Nähten im Randbereich an zahlreichen Stellen punktgeschweißt.
Der untere Teil der Verstrebung, ebenfalls aus 1mm Blech gefertigt (wie auch der obere Teil) ist hier nun ebenfalls verschweißt. Wie ich den Ablauf aus dem Wasserfangkasten gestalten werde überlege ich mir derzeit noch. Ein Paar Löcher zwecks Hohlraumversiegelung müssen auch noch gesetzt werden.
In das untere Blechteil habe ich noch eine "Innenleben" eingeschweißt, was dafür sorgen soll, dass die Belastung auf die Flanken, also die Seiten des Hohlprofils, etwas abgefangen werden. Ob es hilft - mal schauen. So siehts aus:
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Roccily
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1026
- Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38
AW: Vorderwagenversteifung/Ersatz für Y-Bleche
Moin Stephan,
Ich les ja interessiert mit, aber mal ne bescheidene Frage: Wo schraubst Du den Kotflügel fest. An der A-Säule geht es so ja nun nicht mehr.
Ich les ja interessiert mit, aber mal ne bescheidene Frage: Wo schraubst Du den Kotflügel fest. An der A-Säule geht es so ja nun nicht mehr.
Gruß
Roccily

Roccily

- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Vorderwagenversteifung/Ersatz für Y-Bleche
Hallo Roccily,
das ist kein wirkliches Problem. An der A-Säule sind insgesamt 4 oder 5 Verschraubungen, die allerdings nicht wirklich etwas halten müssen, da der Koti ja auch massiv verklebt wurde und auch wieder wird. Von den 3 Schrauben die auf der Seite der Verstrebung sind, ist immer noch die unterste zugänglich. Weiterhin sind unter der A-Säule noch 1 oder 2 Halteschrauben in diesem Bereich. Ansonsten gibts ja noch die Dir auch bekannten zahlreichen Verschraubungen oben und vorne.
Im Zweifel setze ich mir hier noch eine passige Möglichkeit in der Mitte, mal sehen. Denke aber, das wird nicht notwendig.
das ist kein wirkliches Problem. An der A-Säule sind insgesamt 4 oder 5 Verschraubungen, die allerdings nicht wirklich etwas halten müssen, da der Koti ja auch massiv verklebt wurde und auch wieder wird. Von den 3 Schrauben die auf der Seite der Verstrebung sind, ist immer noch die unterste zugänglich. Weiterhin sind unter der A-Säule noch 1 oder 2 Halteschrauben in diesem Bereich. Ansonsten gibts ja noch die Dir auch bekannten zahlreichen Verschraubungen oben und vorne.
Im Zweifel setze ich mir hier noch eine passige Möglichkeit in der Mitte, mal sehen. Denke aber, das wird nicht notwendig.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- da_flow
- Benutzer
- Beiträge: 123
- Registriert: Sa 3. Dez 2011, 14:18
- Wohnort: Wetter/Ruhr
AW: Vorderwagenversteifung/Ersatz für Y-Bleche
Hallo!
Ich bin Karosseriebauer im Klassischen/Historischen Karosseriebau, einer der aus Tafeln Blech ganze Autos baut ;)
Rundprofile könnte man vorne auf 0 auslaufen lassen(also ein Bogenmaß reinmachen), oder einfach eine art Endkappe überlappend oder autogen auf stoss dransetzen.
Der Aufwand mit einer Klopfform ist für die Dinger aber unverhältnissmässig, wenn der Stahl da nicht eh reisst... Da sind Rundprofile aus der Rundbank oder mit der Rolle gemacht schon einfacher. Sicken ins Rundprofil sind auch recht einfach. Zudem könnte man die deutlich "dezenter" machen bei imho gleicher stabilität.
Löcher für Hohlraum hätte ich vorher gemacht, gibt Späne im Inneren, vorher die Teile Auslackieren( Schweissstellen nur grundieren) ist auch praktisch. Hättest die Teile auch mit regelmässigen Löchern versehen können und die auf nem Rohr mit nem Kugelhammer etwas Ausbördeln, gibt auch Stabilität. Und schaut geil aus ;)
Zudem würde ich die Profile flacher machen, schätze das die sich evtl zu stark verwinden können! also zB 25 hoch, 60 breit. Dann 25er löcher machen und über nem 30er Rohr klopfen. alle 5-6cm zB...
Achja, 1mm blech reich völlig, ggf 1,25mm
Ich bin Karosseriebauer im Klassischen/Historischen Karosseriebau, einer der aus Tafeln Blech ganze Autos baut ;)
Rundprofile könnte man vorne auf 0 auslaufen lassen(also ein Bogenmaß reinmachen), oder einfach eine art Endkappe überlappend oder autogen auf stoss dransetzen.
Der Aufwand mit einer Klopfform ist für die Dinger aber unverhältnissmässig, wenn der Stahl da nicht eh reisst... Da sind Rundprofile aus der Rundbank oder mit der Rolle gemacht schon einfacher. Sicken ins Rundprofil sind auch recht einfach. Zudem könnte man die deutlich "dezenter" machen bei imho gleicher stabilität.
Löcher für Hohlraum hätte ich vorher gemacht, gibt Späne im Inneren, vorher die Teile Auslackieren( Schweissstellen nur grundieren) ist auch praktisch. Hättest die Teile auch mit regelmässigen Löchern versehen können und die auf nem Rohr mit nem Kugelhammer etwas Ausbördeln, gibt auch Stabilität. Und schaut geil aus ;)
Zudem würde ich die Profile flacher machen, schätze das die sich evtl zu stark verwinden können! also zB 25 hoch, 60 breit. Dann 25er löcher machen und über nem 30er Rohr klopfen. alle 5-6cm zB...
Achja, 1mm blech reich völlig, ggf 1,25mm
[SIGPIC][/SIGPIC]
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Vorderwagenversteifung/Ersatz für Y-Bleche
Danke für diese Hinweise. Ja, die Löcher für die Hohlräume hätte ich vorher rein machen können. Auf der anderen Seite mache ich das auch so. Auf der Seite hier muß ich mir dann halt die Arbeit mit der Späneentferung machen. Auslackieren ist natürlich auch ein guter Hinweis. Bislang ist nur Inox Spray drauf.
Wegen der gebördelten Löcher hatte ich auch überlegt. Hatte mir sowas bei Oldtimer TV angesehen. Allerding shabe ich hier bewußt darauf verzichtet. Die obere Strebe ist ja im Mittel nur 50x50mm groß. Rein von der Belastungsrichtung, die dort auftreten wird bzw auftreten sollte, denke ich, dass es sich weniger um Verwindungsarbeit im Torsionssinne handelt, sondern eher um eine Belastung in "Knickrichtung" nach außen hin. Zusätzlich kommen ja noch andere Streben auf die andere Seite. Ggf. kann ich das hier auch nochmal reinstellen.
Geil aussehen würden nach innen/außen gebördelte Löcher aber sicher. Allerdings werde ich das Prinzip vermutlich erst in der Schwellerverstärkung einsetzen.
Eine Endkappe - mal sehen. Habe ich auch drüber nachgedacht. Allerdings überlege ich ja auch noch, das Versteifungselement bis vor auf die Blinkerecke, in sich verjüngender Breite (siehe erster Beitrag hier, orginal Y-Blech) daneben zu setzen und diese durch ein Halbrundprofil zu verstärken, dass ich ggf. darüber setze. Mal sehen. Verjüngen muß es sich soweiso, irgendwann wäre der Koti im Weg.
Ok, bleibe ich also bei 1mm Blech.
Danke für diesen hilfreichen Beitrag
. Schreib gerne mehr davon.
Wegen der gebördelten Löcher hatte ich auch überlegt. Hatte mir sowas bei Oldtimer TV angesehen. Allerding shabe ich hier bewußt darauf verzichtet. Die obere Strebe ist ja im Mittel nur 50x50mm groß. Rein von der Belastungsrichtung, die dort auftreten wird bzw auftreten sollte, denke ich, dass es sich weniger um Verwindungsarbeit im Torsionssinne handelt, sondern eher um eine Belastung in "Knickrichtung" nach außen hin. Zusätzlich kommen ja noch andere Streben auf die andere Seite. Ggf. kann ich das hier auch nochmal reinstellen.
Geil aussehen würden nach innen/außen gebördelte Löcher aber sicher. Allerdings werde ich das Prinzip vermutlich erst in der Schwellerverstärkung einsetzen.
Eine Endkappe - mal sehen. Habe ich auch drüber nachgedacht. Allerdings überlege ich ja auch noch, das Versteifungselement bis vor auf die Blinkerecke, in sich verjüngender Breite (siehe erster Beitrag hier, orginal Y-Blech) daneben zu setzen und diese durch ein Halbrundprofil zu verstärken, dass ich ggf. darüber setze. Mal sehen. Verjüngen muß es sich soweiso, irgendwann wäre der Koti im Weg.
Ok, bleibe ich also bei 1mm Blech.
Danke für diesen hilfreichen Beitrag

MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Mento
- Benutzer
- Beiträge: 215
- Registriert: Sa 21. Jan 2012, 17:46
- Wohnort: Karlsruhe
AW: Vorderwagenversteifung/Ersatz für Y-Bleche
Finde dein Konzept nicht schlecht. Klar wenn es diese Y-Bleche nicht mehr gibt, muss man sich eben selbst helfen... Man kann ja lang drüber diskutieren, aber machen muss man es ja irgendwann doch und man lebt von Erfahrungen. Zumindest von Eigenerfahrungen. Und ich denke nur wenige haben schon versucht diese Bleche nachzubauen... daher Daumen hoch von mir!
Für mich ist das auch mittlerweile das "wahre" Autotuning.. denn irgendwas kaufen, lackieren und dranpappen kann jeder und hat nichts mir Inovation zu tun.
Finde das ging in den letzten 15 Jahren stark verloren. Früher gab es auf Treffen weitaus interessantere und breit gefächerte Konzepte... Mir gefällt dein Lösungsansatz und bin wirklich gespannt aufs Endresultat....
Hab selbst einen Zusatzrahmen gebaut am 1er, der aber andere Funktionen erfüllen musste! Also nicht zur Karosserieversteifung sondern zur optionalen Halterung der 3 Kühlernetze und einem zusätzlichen Effekt der jetzt hier schwer zu erklären wäre
Daher ist meiner auch verschraubt, aber wie gesagt dient einem völlig anderen ZWECK!
Für mich ist das auch mittlerweile das "wahre" Autotuning.. denn irgendwas kaufen, lackieren und dranpappen kann jeder und hat nichts mir Inovation zu tun.
Finde das ging in den letzten 15 Jahren stark verloren. Früher gab es auf Treffen weitaus interessantere und breit gefächerte Konzepte... Mir gefällt dein Lösungsansatz und bin wirklich gespannt aufs Endresultat....
Hab selbst einen Zusatzrahmen gebaut am 1er, der aber andere Funktionen erfüllen musste! Also nicht zur Karosserieversteifung sondern zur optionalen Halterung der 3 Kühlernetze und einem zusätzlichen Effekt der jetzt hier schwer zu erklären wäre

- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Vorderwagenversteifung/Ersatz für Y-Bleche
Danke. Jetzt machst Du mich aber neugierig... Welchen weiteren Zweck hat denn Dein Zusatzrahmen?
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)