Sc.3 in der Kritik...
- saxcab
- Benutzer
- Beiträge: 566
- Registriert: So 25. Dez 2011, 22:31
- Wohnort: Nähe Chemnitz
Sc.3 in der Kritik...
Das ist nicht so schön:
http://www.bild.de/auto/auto-news/auto- ... .bild.html
Wieso gibts die Sorgen mit den Steuerketten mehr beim Sciro3 als bei Golf&Co.? Werden die Sciros straffer gefahren?
Und nein- es soll hier keine Diskussion für/gegen den Sc.3 begonnen werden!!!
http://www.bild.de/auto/auto-news/auto- ... .bild.html
Wieso gibts die Sorgen mit den Steuerketten mehr beim Sciro3 als bei Golf&Co.? Werden die Sciros straffer gefahren?
Und nein- es soll hier keine Diskussion für/gegen den Sc.3 begonnen werden!!!
_____________________________________________________________________________________________________________________
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017
- Calo
- Benutzer
- Beiträge: 499
- Registriert: Do 6. Aug 2009, 19:11
AW: Sc.3 in der Kritik...
Denke das die Steuerkette evtl mehr beim Rocco ist als beim Golf oder? Dachte immer die Golf mit der Maschine haben den Zahnriemen, viele fahren nen Rocco auch sportlicher, härter.
Vergleichen müßte man auch mal die Motor Kennbuchstaben, evtl hat der Rocco andere Ketten als der Golf. Oder einen anderen kleinen Unterschied.
Leider bekam VW die Ketten nie so richtig in den Griff. Damals der 2.3L V5 und R32 Motor immer mal Kettenprobleme oder die Spanner. Sogar beim 1.2L 3Zylinder vom Polo. Immer probleme. Schade drum.
Selbst den Zahnriemen bei allen Fahrzeugen ziehe ich vor, da ich diese Intervalle zu hart finde. Lieber 10tkm vorher machen als nachher den Motorschaden zu haben.
Ich weiß aber leider nicht wie zb die Ketten bei BMW und Mercedes sind, die Hersteller haben ja "soweit ich es nun weiß" nur noch Ketten gesteuerte Motoren.
Vergleichen müßte man auch mal die Motor Kennbuchstaben, evtl hat der Rocco andere Ketten als der Golf. Oder einen anderen kleinen Unterschied.
Leider bekam VW die Ketten nie so richtig in den Griff. Damals der 2.3L V5 und R32 Motor immer mal Kettenprobleme oder die Spanner. Sogar beim 1.2L 3Zylinder vom Polo. Immer probleme. Schade drum.
Selbst den Zahnriemen bei allen Fahrzeugen ziehe ich vor, da ich diese Intervalle zu hart finde. Lieber 10tkm vorher machen als nachher den Motorschaden zu haben.
Ich weiß aber leider nicht wie zb die Ketten bei BMW und Mercedes sind, die Hersteller haben ja "soweit ich es nun weiß" nur noch Ketten gesteuerte Motoren.
-
- Benutzer
- Beiträge: 85
- Registriert: Sa 23. Jun 2007, 11:38
AW: Sc.3 in der Kritik...
Der Hersteller der Ketten hat das Werkzeug über den Verschleiß genutzt. (Aussage VW )
Hier ist ein Interessanter Link für alle Scirocco 3 Fahrer
http://www.michaelneuhaus.de/scirocco/s ... obleme.htm
Der Scirocco mit 160 Ps und ein aufgeblasener 1,4 Liter Motor, mit Turbo und Kompressor,
2 sehr Teure und Pflegebedürftige Elemente. Und nicht Tritt Ihn Kalt gib im 6 1/2.
Aber auch wenn man solche Motoren Warm fährt , es fehlt halt an Hubraum.
Und nach den heutigen Verbrauchswerten müssen solche Autos gebaut werden.
Der Scirocco hat 95 Ps und ein 1,8 Liter Motor, das aber Verbrauchs- &
Abgas -technisch nicht mehr zeitgemäß ist.
Was für den Scirocco 2 spricht er läuft und läuft und läuft............
Woher kenn ich das
der Käfer 
Nichts geht über Hubraum.
Auch die gesamt VW & Skoda Palette der 1,4 TSI Motoren haben Probleme.
Aber wie Ihr heute ja alle wisst alles muß Billiger noch billiger sein,
für die Gewinnoptimierung und da Passiert halt sowas.
Qualität hat seinen
aber der verringert den Gewinn. 
Hier ist ein Interessanter Link für alle Scirocco 3 Fahrer

http://www.michaelneuhaus.de/scirocco/s ... obleme.htm
Der Scirocco mit 160 Ps und ein aufgeblasener 1,4 Liter Motor, mit Turbo und Kompressor,
2 sehr Teure und Pflegebedürftige Elemente. Und nicht Tritt Ihn Kalt gib im 6 1/2.

Aber auch wenn man solche Motoren Warm fährt , es fehlt halt an Hubraum.

Und nach den heutigen Verbrauchswerten müssen solche Autos gebaut werden.
Der Scirocco hat 95 Ps und ein 1,8 Liter Motor, das aber Verbrauchs- &
Abgas -technisch nicht mehr zeitgemäß ist.
Was für den Scirocco 2 spricht er läuft und läuft und läuft............

Woher kenn ich das



Nichts geht über Hubraum.

Auch die gesamt VW & Skoda Palette der 1,4 TSI Motoren haben Probleme.
Aber wie Ihr heute ja alle wisst alles muß Billiger noch billiger sein,
für die Gewinnoptimierung und da Passiert halt sowas.
Qualität hat seinen


- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Sc.3 in der Kritik...
Beim Benz gab es nie Zahnriemen und BMW hatte mal einen Ausflug in diese Technik bei 2 Motorreihen für etwa 15 Jahre. Warum VW gerade bei den Mini-Motoren solchen Stress hat, ist mE deswegen, weil sie das Rad neu erfinden wollten, indem sie keine Rollenketten verwenden wollten. Und weil es billig sein sollte, aber Kette kostet, auch bereits bei der Fertigung, warum sind die Motoren bei BMW und Benz so teuer ? Bei den VR (es sind keine V) hat man einen totalen Hirnfurz realisiert. Erstens die Kette zweigeteilt über Zwischenwelle und 2. diese auch noch auf der Abtriebsseite unter der Schwungscheibe, das macht sonst keiner, warum wohl ? Komischerweise hatte der 2.8 VR6 die Mercedes für die V-Klasse genutzt hat, solche Probleme nicht und in der V hatte er auch volle Leistung, entgegen den VR6 im T4, man hat bei Benz den Kettentrieb zuerst entsprechend konditioniert.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- Calo
- Benutzer
- Beiträge: 499
- Registriert: Do 6. Aug 2009, 19:11
AW: Sc.3 in der Kritik...
Ich hätte nun auch lieber wieder nen 2L 16V in den neuen Modellen ohne die Doppelte oder Einzelne Aufladung :)
Oder schönen V5 bzw V6 der hält.
Oder schönen V5 bzw V6 der hält.
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
AW: Sc.3 in der Kritik...
@COB
Das Problem der VR6 ist die Ölpumpe und nicht unbedingt die Kette.
Das Problem der VR6 ist die Ölpumpe und nicht unbedingt die Kette.
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
- rocco-oal
- Beiträge: 3756
- Registriert: So 30. Sep 2007, 16:36
- Wohnort: 86862 Scirocconirgendwo
AW: Sc.3 in der Kritik...
Beim VR geht vom Kettenspanner auch mal das Öldruckventil kaputt. Heißt irwann kriegt der Spannkolben zuviel Druck und dadruch wird die Kette grad bei hohen Drehzahlen zu straff gespannt. --> Kettenriss, bzw. Kettenrasseln
Und das mit dem verschlissenen Werkzeugen beim Kettenhersteller ist schon mindestens 1 Jahr alt, bzw. die Probleme bei den TSI Motoren. Aber Aufbau der Ketten spielt auch ne Rolle. Die Ketten von den TSI kann man net mit denen vom VR6 vergleichen. Beim TSI sind Zahnketten verbaut, die insgesamt aufwendiger sind als so Hülsenketten ( bessere Fahrradketten ) wie beim VR6. Wobei die Duplexkette im VR6 auch wieder ihre Tücken hat.
Ich weiß jetzt auch nicht, wer der Zulieferer der Zahnketten ist, aber da werden die Erfahrungswerte der einzelnen Mitbewerber auch unterschiedlich sein.
Ach ja: Da kann´s Auto nix für, wenn Fremdteile n.i.O. sind.
Und das mit dem verschlissenen Werkzeugen beim Kettenhersteller ist schon mindestens 1 Jahr alt, bzw. die Probleme bei den TSI Motoren. Aber Aufbau der Ketten spielt auch ne Rolle. Die Ketten von den TSI kann man net mit denen vom VR6 vergleichen. Beim TSI sind Zahnketten verbaut, die insgesamt aufwendiger sind als so Hülsenketten ( bessere Fahrradketten ) wie beim VR6. Wobei die Duplexkette im VR6 auch wieder ihre Tücken hat.
Ich weiß jetzt auch nicht, wer der Zulieferer der Zahnketten ist, aber da werden die Erfahrungswerte der einzelnen Mitbewerber auch unterschiedlich sein.
Ach ja: Da kann´s Auto nix für, wenn Fremdteile n.i.O. sind.
Mfg, Christoph.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Kein Airbag + Kein ABS --> Keine Angst
Verjünungskur 88er Alltagsscirocco
Mein guter Hermelin-Scala
Steyr 8130 turbo SKII

[SIGPIC][/SIGPIC]
Kein Airbag + Kein ABS --> Keine Angst

Verjünungskur 88er Alltagsscirocco
Mein guter Hermelin-Scala
Steyr 8130 turbo SKII
- Dr G60
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1195
- Registriert: Sa 3. Feb 2007, 13:29
- Wohnort: Hünfeld
AW: Sc.3 in der Kritik...
Nö, andersrum. Es ist, wie Willi schreibt ein Problem der Ölpumpe, wurde wohl dann irgendwann um 96 geändert. Irgendwann verklemmt das Öldruckventil der Ölpumpe und der Öldruck geht hoch, nun drückt der Kettenspanner stärker auf die Schiene, Kette wird länger.rocco-oal hat geschrieben:Beim VR geht vom Kettenspanner auch mal das Öldruckventil kaputt.
Gruß
Gunther
- rocco-oal
- Beiträge: 3756
- Registriert: So 30. Sep 2007, 16:36
- Wohnort: 86862 Scirocconirgendwo
AW: Sc.3 in der Kritik...
Au recht. Ich hab meinen VR verkauft und mein Kollege hat das bei seinem machen müssen.
Mfg, Christoph.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Kein Airbag + Kein ABS --> Keine Angst
Verjünungskur 88er Alltagsscirocco
Mein guter Hermelin-Scala
Steyr 8130 turbo SKII

[SIGPIC][/SIGPIC]
Kein Airbag + Kein ABS --> Keine Angst

Verjünungskur 88er Alltagsscirocco
Mein guter Hermelin-Scala
Steyr 8130 turbo SKII
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Sc.3 in der Kritik...
Der Spanner wird doch nicht vom Öl bedient, da ist eine Feder drin, oder nicht ? Das Öl dient maximal der Bedämpfung der Schwingung, so zumindest baut BMW das und das hielt bei meinem 25i bis ca. 280.000 km, dann wurde er leider zerlegt. 
Der Nockentrieb des VR6 ist einfach Schrott, er sitzt auf der falschen Seite, er ist zweigeteilt mit dieser affigen Zwischenwelle, wovon nur die obere eine Duplexkette ist und die untere hat gar keinen Spanner, so wie es auf den Ex-Zeichnungen aussieht. Wer baut denn so was ?

Der Nockentrieb des VR6 ist einfach Schrott, er sitzt auf der falschen Seite, er ist zweigeteilt mit dieser affigen Zwischenwelle, wovon nur die obere eine Duplexkette ist und die untere hat gar keinen Spanner, so wie es auf den Ex-Zeichnungen aussieht. Wer baut denn so was ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.