
GTX 16V PL Flotter machen
- Jürgen 16V
- Benutzer
- Beiträge: 271
- Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:39
- Wohnort: Altdorf bei Nürnberg
AW: GTX 16V PL Flotter machen
Wie ein Schaltsaugrohr funktioniert, und was es bringt, ist mir völlig klar. Trotzdem bringt es nix, eine Rohrlänge für geschätzte 15.000 Umdrehungen zu verbauen, wenn die Mechanik max 10.000 ab kann. Klar sind diese Zahlen jetzt nur grob geschätzt, aber die Resonanzfrequenz verhält sich nunmal ziemlich proportional zur Saugrohrlänge sowie in gewissen Grenzen auch zum Querschnitt. Querschnitt bleibt in etwa gleich, also bei ca 1/3 der ursprünglichen Länge Verlagerung der besten Zylinderfüllung in einen 3x höheren Drehzahlbereich. Zwar alles nur überschlägig gerechnet, aber selbst nach Abzug aller Toleranzen immer jenseits des sinnvollen. Da könnte man genausogut testweise einen Tacho mit 500km/h Endwert verbauen 

Jürgen Waldhäusl - 53er- Fahrer seit 1984 Aktuell: 93er Corrado 1,8T (Sommerfahrzeug) und seit 2012 ein 2011er Golf TDI (Alltagsfahrzeug) zuvor: 78er Scirocco 1 von 9/84-3/93, 90er Scirocco GT2 von 4/93-08/94, 92er Corrado 16V von 08/94-04/2001.
- Jürgen 16V
- Benutzer
- Beiträge: 271
- Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:39
- Wohnort: Altdorf bei Nürnberg
AW: GTX 16V PL Flotter machen
Ein funktionierendes Schaltsaugrohr für den 16V könnte ich mir so vorstellen: Stufe 1 Drehmoment ca 5-10cm länger als Serie, Stufe 2 = Serienlänge, Stufe 3 Höchstleistung ca. 5-10cm kürzer als Serie. Das wäre sicher ne geile Sache 

Jürgen Waldhäusl - 53er- Fahrer seit 1984 Aktuell: 93er Corrado 1,8T (Sommerfahrzeug) und seit 2012 ein 2011er Golf TDI (Alltagsfahrzeug) zuvor: 78er Scirocco 1 von 9/84-3/93, 90er Scirocco GT2 von 4/93-08/94, 92er Corrado 16V von 08/94-04/2001.
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: GTX 16V PL Flotter machen
Die 16V Brücke ist eh schon ein wenig im Nachteil, aufgrund der seitlichen Drossel. Damit sind die absoluten Saugwege aller Zylinder unterschiedlich und dazu auch noch ewig lang. Mit einem passendem Saugrohr (am besten Schaltsaugrohr), zentraler Drossel und einem größeren Sammler und in Folge einer besseren AGA, ginge da noch einiges. Ein Bsp. wie man einen kleinen 16V drehmomentstark, leistungsstark und auch sparsam baut, sieht man beim M42 oder noch besser C20XE, schaut euch mal dessen Saugrohr an. Leider gibt es der Platz und die Anordnung des Motors im Scirocco nicht her. 

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- Maggus
- Beiträge: 5316
- Registriert: Do 23. Aug 2007, 20:30
- Wohnort: in Ulm um Ulm und um Ulm herum
AW: GTX 16V PL Flotter machen
Erst mal ist das ja nur ne Idee. Ob ich Leistungsmäsig keinen zuwachs habe finde ich nicht so dramatisch, verlust möchte ich aber nicht haben.Stephan hat geschrieben:Interessant würde ich es trotzdem finden, wenn Maggus es mal ausprobiert und seine Ergebnisse postet. Idealerweise mit AP22 Messung oder dergleichen "vorher/nachher".
In erster Linie ging es mir um die Optik.
Die 8Vs fahren ja auch recht kurze brücken, daher die Idee.

- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: GTX 16V PL Flotter machen
Das stimmt schon, Du darfst dabei nur nicht übersehen, dass die Schwingrohre dafür aber auch totel eng im Durchmesser sind, was die Schwingfrequenzen in ganz andere Bereiche verschiebt und die Strömungsgeschwindigkeit deutlich erhöht.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6744
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: GTX 16V PL Flotter machen
Hhm,
also ich denke die VW Ingeneure haben sich schon was dabei gedacht mit dem 16V Saugrohr, das der Motor im Leerlauf,Teillast und Volllast damit gut läuft. Und man siehts ja am Unterschied der großen zur kleinen Brücke. Wenn es viel ausgemacht hätte, hätten die Herren Ingis damals die Brücke gekürzt und nicht im Durchmesser vergrößert.
Ich mein, selbst beim Oettinger 16V wurden ziemlich lange Suagrohre verwendet, auch wenn der Sammel mittig vor dem Block sahs. Nicht ohne Grund.
also ich denke die VW Ingeneure haben sich schon was dabei gedacht mit dem 16V Saugrohr, das der Motor im Leerlauf,Teillast und Volllast damit gut läuft. Und man siehts ja am Unterschied der großen zur kleinen Brücke. Wenn es viel ausgemacht hätte, hätten die Herren Ingis damals die Brücke gekürzt und nicht im Durchmesser vergrößert.
Ich mein, selbst beim Oettinger 16V wurden ziemlich lange Suagrohre verwendet, auch wenn der Sammel mittig vor dem Block sahs. Nicht ohne Grund.
Scirocco 2 GT2 16V
-
- Benutzer
- Beiträge: 197
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
- Wohnort: Ludwigsburg
AW: GTX 16V PL Flotter machen
Als ich noch Lehrling bei Mann Filter hier in Ludwigsburg war 1986/87,hatten die schon etliche Prototypen aus Kunststoff in Kleiner Ausführung für denn 16V Motor,sollten eigenlich beim 9a Motor in Serie gehen,man weiß ja was daraus geworden ist (nichts)Bei Versuchen war das doch Vielversprechend warum das dann doch nicht in Serie ging?? obwohl Kostengünstiger wie Aluguß und vor allem Glatt innen,ohne die Original Furchtbaren Übergänge zwischen Ober und Saugrohrunterteil.An denn Brücken waren auch schon Gummiringe als Dichtungen vorhanden,Ab und zu Taucht mal eine in E-BAY auf,aber meistens nur das Oberteil,ca 50 St. wurden hergestellt
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: GTX 16V PL Flotter machen
Mit Sicherheit haben sie das, unter Berücksichtigung aller Randbedingungen und durch die Auslegung des Kopfes und der Einbaulage des Motors, war es die einzig praktikable Lösung und mE immer noch besser als beim Golf II, wo der Luftstrom regelrecht um über 90° um die Ecke muss. Beim C20XE sitzt der Auslass ja vorn und damit kann man hinten ein relativ kurzes Saugrohr montieren und beim M42, naja, der hängt eh längs und geneigt drin, womit man sich noch leichter am Saugrohr und bei der AGA austoben konnte, der hat serienmäßig auch noch einen Fächerkrümmer verbaut. Unter Berücksichtigung aller Randbedingungen haben sie schon das Beste draus gemacht. Man muss eben mit dem arbeiten, was man hat.christian_scirocco2 hat geschrieben: also ich denke die VW Ingeneure haben sich schon was dabei gedacht mit dem 16V Saugrohr...
Noch ein bisschen Philosophie: Die Saugrohre müssen eine bestimmte Länge haben, das stimmt, dürfen nicht zu kurz aber auch nicht zu lang sein und der Durchmesser muss dann auch passen, sonst ergeht es einem schnell wie dem M52 Fahrer, dessen Motor mittels zu geringem Saugrohr-Querschnitt kastriert wurde.

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.